WeAct Globale Gesellschaft Soziale Medien Bundestagswahl Demo Feminismus Protest AfD Demokratie Montagslächeln

Journalisten berichten: Wie Bürger unter Generalverdacht geraten

Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll das Gesetz zur Speicherung von Vorratsdaten noch im Herbst im Bundestag verabschiedet werden. Dieses Video zeigt, was sich hinter der Vorratsdatenspeicherung verbirgt:

Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll das Gesetz zur Speicherung von Vorratsdaten noch im Herbst im Bundestag verabschiedet werden. Dieses Video zeigt, was sich hinter der Vorratsdatenspeicherung verbirgt:

Teilen
E-Mail
Externer Inhalt von YouTube: Mit einem Klick kannst Du Dir das Video ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Teilen
E-Mail
8 gute Gründe gegen Vorratsdatenspeicherung
  1. Trotz jahrelanger Erfahrungen mit der Vorratsdatenspeicherung konnte kein Nutzen für die Bekämpfung von schweren Verbrechen und Terrorismus nachgewiesen werden (Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, Studie des Max-Planck-Instituts).
  2. Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen das Menschenrecht auf Privatsphäre und widerspricht den EU-Grundrechten.
  3. Die Sicherheit solch riesiger Datenmengen kann nicht garantiert werden. Erst recht nicht nach dem NSA-Skandal. Denn wo Daten sind, entstehen immer Begehrlichkeiten, sie zu nutzen.
  4. Vorratsdatenspeicherung setzt Menschen dem Risiko des kriminellen Missbrauchs ihrer Daten aus – zum Beispiel durch Identitätsdiebstahl oder Erpressung. Verbraucher/innen müssen befürchten, dass Unternehmen die gespeicherten Daten illegal für Werbung oder diskriminierendes Profiling nutzen oder sie an Dritte verkaufen.
  5. Vorratsdatenspeicherung gefährdet die Arbeit in Berufen, für die Vertraulichkeit notwendig ist – also zum Beispiel Ärzt/innen, Jurist/innen, Seelsorger/innen und Journalist/innen sowie alle Menschen, die mit ihnen zu tun haben. Denn trotz Verwertungsverbot werden die Daten erfasst und gespeichert.
  6. Politisch Aktive, die auf vertrauliche Kommunikation angewiesen sind, werden durch eine Protokollierung ihrer Verbindungen eingeschüchtert. Dadurch schadet Vorratsdatenspeicherung der freiheitlichen Gesellschaft.
  7. Sie erhöht für die Wirtschaft das Risiko von Wirtschaftsspionage. Die Kommunikationsdaten von Unternehmen geben Aufschluss über sensible Bereiche aus Forschung und Management.
  8. Schon jetzt werden Forderungen laut, die Vorratsdatenspeicherung auszuweiten. Mehr Daten sollen für einen längeren Zeitraum gespeichert werden.

Du bist schockiert, dass die Regierung ein solches Überwachungs-Paket plant?

Teile diesen Beitrag und unterzeichne unseren Appell gegen die Vorratsdatenspeicherung:


Was speichern Vorratsdaten genau?

Vorratsdatenspeicherung bedeutet: Ein Gesetz soll unseren Internet- und Telefonanbietern vorschreiben, unsere Verbindungsdaten anlasslos zu speichern. Es wird aufgezeichnet, wer mit wem in den letzten zehn Wochen per Telefon oder Handy in Verbindung gestanden oder das Internet genutzt hat. Bei Nutzern von Handy und Smartphone soll auch der jeweilige Standort des Benutzers vier Wochen auf Vorrat gespeichert werden. Mithilfe anderer Daten soll auch die Internetnutzung nachvollziehbar werden.

TEILEN

Autor*innen

Katharina Nocun ist studierte Ökonomin und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der technologischen Revolution auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie engagiert sich in der digitalen Bürgerrechtsbewegung für eine lebenswerte vernetzte Welt. Sie war 2013 Politische Geschäftsführerin und Themenbeauftragte für Datenschutz der Piratenpartei Deutschland und arbeitete als Referentin und Campaignerin u.a. für den Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), Campact e.V. und Wikimedia Deutschland e.V.. Katharina Nocun ist Botschafterin für die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und Mitglied im Beirat des Whistleblower-Netzwerks und bloggt regelmäßig unter www.kattascha.de. Folge Katharina auf Twitter: @kattascha Alle Beiträge

12 Kommentare

Kommentare sind geschlossen

Auch interessant

Datenschutz, Digitalisierung Widerstandslos in den Digitalzwang? Datenschutz, Digitalisierung, Menschenrechte Gesicht zeigen statt Gesichtserkennung Datenschutz, Europa Herbst 2024: EU-Pläne für umfassende digitale Überwachung Bürgerrechte, Demokratie, Wahlen Öffnungszeiten, Gehälter, Steuern: 5 Bereiche, in denen Dich Landespolitik im Alltag betrifft Datenschutz, Digitalisierung, Europa Verzerrtes Brüssel: Große Überwachung, kleiner Klimaschutz Datenschutz, Digitalisierung, Europa EU-Überwachungspläne und Rechtspopulismus – Was kann da schon schief gehen? Datenschutz, Service 5 Tipps, wie Du Deine Daten im Internet schützen kannst Datenschutz, Digitalisierung Vorratsdatenspeicherung: Endlich über echten Kinderschutz sprechen Bürgerrechte, Feminismus Jina Amini: Ihr Tod erschüttert den Iran Bürgerrechte, Demokratie, Klimakrise Was gegen Demokratie-Frust hilft