Heute morgen um 11:00 Uhr verkündete Ilse Aigner auf einer Pressekonferenz, was bei ihrem Amtsantritt im letzten November noch niemand für möglich gehalten hätte: Der Anbau und Vertrieb des Gen-Mais MON810 sind in Deutschland ab sofort untersagt. Jene Bauern, die den Gen-Mais in den nächsten Tagen auf rund 3.600 Hektar Fläche aussäen wollten, müssen auf gentechnikfreies Saatgut umsatteln. Ein Riesen-Erfolg unserer Kampagne: Ausgerechnet Aigner, die noch vor wenigen Wochen als Gentechnikbefürworterin gehandelt wurde, hat den Gen-Mais verboten! (Pressemitteilung von Campact)
„Ich komme zu dem Schluss, dass es berechtigten Grund zu der Annahme gibt, dass der genetisch veränderte Mais der Linie MON810 eine Gefahr für die Umwelt darstellt“, sagte Aigner. Daher erlasse sie, wie auch in fünf anderen EU-Staaten bereits geschehen, auf Grundlage der Schutzklausel (Art. 23) der europäischen Freisetzungsrichtlinie ein Verbot. Dabei stützte sie sich neben Gutachten eigener Behörden auch auf eine Studie, die Campact jüngst gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) veröffentlichte (zur Studie). Eine tolle Bestätigung, dass unsere Arbeit wirkt!
Mehr Bilder findest Du auf dem flickr-Account von Campact.
Doch trotz dieses großen Erfolgs – es bleibt noch viel zu tun: Aigner stellte heute morgen klar, dass das Verbot „keine Grundsatzentscheidung zum künftigen Umgang mit Grüner Gentechnik“ sei. Ob sich Ilse Aigner auch bei den EU-Entscheidungen über die Zulassung der beiden neuen Gen-Mais-Sorten Bt11 und Bt1507, die in den nächsten Monaten in Brüssel anstehen, gegen Gen-Mais positioniert, steht in den Sternen.
Wir werden daher weiter am Ball bleiben – und dabei immer wieder auf die Risiken des Gen-Mais verweisen. Denn dies ist an der heutigen Entscheidung klar geworden: Um eine vorsorgende Gentechnikpolitik zu erwirken, brauchen wir beides: Massiven Druck von Seiten der Bürger und Wähler – und gute, wissenschaftlich und juristisch fundierte Argumente, mit denen wir Politiker/innen überzeugen, warum sie Gen-Mais verbieten können und müssen.