Campact Blog

Hintergründe und Einsichten zu progressiver Politik

Top Themen

Solarenergie: Kahlschlag stoppen!

Die komplette Umweltbewegung ist entsetzt: Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler wollen die Solarförderung drastisch kürzen. Damit würde eine beispiellose Erfolgsgeschichte zu Ende gehen. Hunderttausende Bürgerinnen und Bürger nahmen in den letzten Jahren die Energiewende selbst in die Hand – mit einer Fotovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach. Zusammen erzeugen diese jetzt schon weit mehr Strom als […]

Die komplette Umweltbewegung ist entsetzt: Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler wollen die Solarförderung drastisch kürzen. Damit würde eine beispiellose Erfolgsgeschichte zu Ende gehen. Hunderttausende Bürgerinnen und Bürger nahmen in den letzten Jahren die Energiewende selbst in die Hand – mit einer Fotovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach. Zusammen erzeugen diese jetzt schon weit mehr Strom als ein Atommeiler und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer ökologischen und dezentralen Energiegewinnung.

Zwar ist es richtig, die Einspeisevergütung für Solarstrom angesichts sinkender Anlagenpreise zu reduzieren, aber nur mit Augenmaß und nicht mit der Brechstange! Am Mittwoch wird über die Kürzungspläne im Bundeskabinett entschieden. Jetzt muss Bundeskanzlerin Merkel die Minister stoppen!

Unterzeichnen Sie den Campact-Appell!

Rösler und Röttgen wollen die Förderung massiv zusammenstreichen: In Verbindung mit einer Kürzung, die zu Jahresbeginn erfolgte, würde sie bis Anfang März für Hausdachanlagen um etwa 40 Prozent sinken. Zudem soll das jährliche Ausbauziel für Fotovoltaik künftig jedes Jahr um 400 Megawatt sinken. Viele Neuanlagen würden sich dadurch nicht mehr rechnen, was die Solarenergie wieder zu einer Sache von Idealist/innen machen würde. Zudem würden Tausende der 130.000 Arbeitsplätze in der hiesigen Solarbranche gefährdet.

Nur wenn die jetzige Ausbaudynamik anhält, werden Unternehmen weiter in Forschung und effiziente Herstellung investieren und die Technik noch günstiger machen. Bereits in wenigen Jahren könnte die Fotovoltaik ganz ohne Förderung auskommen. Die Solarenergie hat das Potential zu einem entscheidenden Standbein der Energiewende zu werden. Ob es dazu kommt, liegt in den Händen der Bundesregierung.

Diesen Mittwoch entscheidet das Bundeskabinett über die Kürzungspläne der beiden Minister. Schon am 9. März – zwei Tage vor dem Fukushima-Jahrestag – soll das Gesetz in Kraft treten. Dies wäre ein deutliches Zeichen gegen Atomausstieg und Energiewende. Das dürfen wir nicht zulassen! Wir planen unseren Appell als Anzeige in Tageszeitungen zu veröffentlichen.

TEILEN

Autor*innen

32 Kommentare

Kommentare sind geschlossen
  1. Hallo,
    das ist nicht wirklich nachvollziehbar, warum die Bundesregierung so drastisch die Solarenergie-Förderung beschneidet. Jetzt gerade erst nämlich während der Winterzeit konnte Deutschland dank seiner Solarstrom-Produktion Strom nach Frankreich exportieren!
    Grüße

  2. Es ist wirklich traurig, was alles verbockt wird. Gut, dass viele Unternehmen die Förderung der Solarenergie maßlos ausgenutzt haben, nur um des Profits willen, muss man zugeben. Aber so ist das eben in unserem unreguliertem Kapitalismus.

    Schade ist nur, dass durch den „Kalhschlag“ gerade die „guten“ und kleinen getroffen werden, wie z.B. die wichtigen wirklich unabhängigen Ökostromanbieter, (siehe: http://www.oekostrom-anbieter.info ), die den Bau von Neuanlagen subventionieren!

  3. Ich hatte vorher einen längeren Kommentar geschrieben, aber bei „Kommentar abschicken“ reagierte plötzlich das Programm nicht, und
    die ganze Sache mit all meinen Überlegungen war auf einmal praktisch umsonst!
    Ich möchte mich jetzt hier nicht mehr wiederholen, ist mir einfach wirklich zu mühsam …
    Kurzum:
    Warum baut man nicht das EE-Programm insgesamt aus und fördert alle EEformen gleichermaßen?
    Ich halte von einseitiger Förderung ohnehin nichts.
    Kürzung der Subventionen für Atomkraft, die dadurch freigesetzten Gelder für den Ausbau aller EEformen nutzen – das ist meine
    Devise! – – –

    • Ja, gute Frage, warum wohl das EE-Programm nicht insgesamt ausgebaut wird. Es gibt viele politisch engagierte Menschen, die vermuten, dass nur solche EE von der Bundesregierung gerne gesehen werden, die in Großprojekten nur durch die großen Energieversorgungsunternehmen gewonnen werden können. Dezentrale Photovoltaikanlagen, Windkraft im Binnenland, kleine Biomasse-Verstromung etc., das fällt dann alles durch das Raster.

      Immerhin läuft in diesem Jahr noch die Solarthermieförderung ungestört weiter. Der hohe Ölpreis und Solar(strom)firmen, die zu diesem alten Zweig der Solarbranche zurückkehren, lassen für 2012 einen deutlichen Anstieg der neu installierten Kollektorfläche erwarten. Mehr Info zum Marktanreizprogramm findet sich unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/index.html

      Es kann allerdings sein, dass der Bundesfinanzminister z.B. „wg. Griechenland“ mal schnell die Solarthermieförderung komplett auf Eis legt. Das hat er vorletztes Jahr schon einmal gemacht, und damit die Solarthermiebranche schwer geschädigt. Da könnte man wieder fragen: „Warum?“…

      Wir sehen uns bei der Großdemo gegen den Solar-Ausstieg:
      5.3.2012, 13.00 Uhr vor dem Brandenburger Tor, Berlin

      p.s.: an dieser Stelle: Texteditor öffnen, Nachricht per Zwischenablage sichern, dann Kommentar abschicken. Das mögliche Malheur kenne ich schon von anderen Internetseiten, nicht frustriert sein.

  4. Ich zähle mich zu den Verlierern bei den Erneuerbaren Energien: obwohl ich sie vom Kopf her immer als notwendig und wichtig angesehen habe.

    Doch jetzt: ich könnte jubeln, dass die Subventionen für Solarenergie gestrichen werden sollen. Der aktuelle Umbau unserer Energiepolitik hat für weite Teile der Bevölkerung verheerende Auswirkungen, was in diesem Zusammenhang leider nur selten thematisiert wird.

    Beispielsweise bei uns in Schleswig Holstein, auf dem Land, hat die Energiewende zu tiefen Rissen in den Dorfgemeinschaften geführt. Grund dafür sind die erneuerbaren Energien an sich, die dazu geführt haben, das viele Landwirte im großen Stil nicht mehr landwirtschaftliche Produkte für die Ernährungskette des Menschen herstellen, sondern ihre Agrarflächen zur industriellen Energieerzeugung nutzen. Solarflächen werden direkt auf Ackerflächen aufgestellt. Die verbleibenden landwirtschaftlichen Flächen dienen dem Anbau von Pflanzenrohstoff (Mais etc.) zum Zweck des Einsatzes in Biogasanlagen. Dank der neuen Geschäftsfelder als Energiehersteller gehen Landwirte noch ungenierter mit der Natur um. Zwei Ernten pro Jahr, Chemie gerne auch mal mehr, Fruchtfolgen war gestern, die Böden sind tot, eben Industrieflächen.

    Und jetzt noch die Krönung zum Thema erneuerbare Energien: Windkraft. Viele Landwirte im Umfeld streiten sich bereits, auf welchem Ihrer Äcker Monster-Windkraftanlagen, möglichst hoch und mit dem geringst möglichen Abstand zueinander errichtet werden könnten. Das ist dann die neue Demokratisierung der Energiewende, wenn Landwirte von Investoren monatlich allein für eine Windkraftanlage mehr auf Ihre Konten zusätzlich überwiesen bekommen, als beispielsweise ein Beamter im Schuldienst erhält.

    Die Bevölkerung in den Dörfern und Gemeinden wird im Gegenzug zwangsenteignet. Das ist keine böswillige Behauptung. Denn alle Immobilien im Umkreis der Anlagen werden nahezu unverkäuflich oder haben mindestens einen erheblichen Wertverlust zur Folge. Für viele ist es das „Aus“ einer gesicherten Rente, wenn die Immobilie Ihren Wert einbüßt, dennoch die Finanzierung und Unterhaltung aufgewendet werden muss. Es steht eine immense Umverteilung von Kapital an, weit mehr als mit Regenerativer Energie verdient werden kann. Unfrieden herrscht bereits in vielen Dörfern, auch wenn hier von offizieller Seite der Eindruck erweckt wird, dem sei nicht so.

    Für viele von uns Landbewohnern geht es im Moment um die nackte Existenz. Organisiert in zahllosen Bürgerinitiativen und mit Unterstützung von Anwälten versuchen wir die Energiewende in der geplanten Form aufzuhalten (nicht zu verhindern!), um durchdachteren Formen der Energiegewinnung und Energieverwendung Vorschub zu leisten.

  5. Peak Oil 2006

    Peak Uran 1980

    Peak Gas 2015-2030

    Peak Kohle 2030-50

    Von einem Peak Solar kann erst in ~3 Milliarden Jahren geprochen werden.

    Peak Merkel war wohl 2012

    MfG

    Maik Becker-Sievert

  6. Ich habe gehört, dass der massive Ausbau der Solaranlagen Probleme bei der Netzstabilität verursacht, (z.B. eine Wolke vor Groß-Fotovaltaik-Anlage erzeugt einen kurzfristigen nicht prognostizierbaren Leistungseinbruch) Wenn es aufgrund solcher Schwankungen zu größeren Netzabschaltungen käme, wäre dass ein Bärendienst für die Fotovoltaik. Es wäre vermutlich sinnvoll, die Förderung des Solarstroms mit einer Speichermöglichkeit zu koppeln.

    • Probleme bei der Netzstabilität können nicht durch Wolken ausgelöst werden, diese Behauptung ist ein Größter Anzunehmender Unfug. Unter einer Wolke ist immer noch helles Tageslicht, die Leistung bricht also nicht auf Null ein. Und selbst wenn: der größte Solarpark (Stand Ende 2009) hat 54 Megawatt. Das sofortige Abschalten einer solchen Leistung muss ein Stromnetz aushalten, genauso wie den schlagartigen Ausfall von 1.300 Megawatt bei einer Reaktorschnellabschaltung.

      Es wäre sinnvoll, die Solarstromvergütung auf dem jetzigen Stand (vor der Kürzung zum 9.3.) einzufrieren, aber eine Umlage in Höhe von z.B. 10% der Einspeisevergütung einzuführen, aus der Speichertechniken finanziert werden. In technischer Hinsicht muss man bedenken, dass die Speicher häufig besser beim Energieverbraucher und nicht unbedingt beim Stromerzeuger stehen.

  7. Anstatt die Früchte der Förderpolitik zu ernten, wirdalles kurz vor der Ziellinie ohne Not platt gemacht und dann, um diesmal Vorzieheffekte zu verhindern,ausserplanmaessigen Förderkürzung , so viel spieltheoretischen Sachverstand hätte ich Roesler gar nicht zugetraut…..

    na gut, keine Industrie wurde so verarscht wie die PV, aber es geht um viel, wenn tatsächlich PV Speicher da sind, dann ist Schluss mit EON und Co, hier muss also dringend alles platt gemacht werden, um diesen Quantensprung zu verhindern, hier versündigen sich einige dermaßen an der Umwelt, den Menschen….der Zukunft, es ist dermaßen absurdes Theater, zu dem allenfalls das Bildzeitungswahlvolk, dass “ wie “ und “ als“ nicht unterscheiden kann, applaudiert..

    dort, wo die Wende Eurer Not Euch zur Notwendigkeit wird, dort ist der Ursprung eurer Tugend…

    alles war da, alles muss zerstört werden, Verächter sind am Werk….

    Der Milliardenmarkt PV wurde von Merkel samt Jobwunder an die Cinesen ausverkauft, Wahnsinn der Boom weltweit steht doch erst noch bevor, unglaublich, mit welchem wirtschaftlichen Unsachverstand dies Land regiert wird… , bei Merkel reichts gerade noch für erbärmliche Neiddebatten

  8. Ich denke nicht dass Merkel das stoppen wird. Interessanter Artikel hierzu auf der engl. Seite des Spiegel:
    http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,817781,00.html
    Germany Created Own Threat with Chinese Solar Aid

    Die deutsche Regierung unterstützt China sogar noch dabei – mit deutschen Mitteln – den deutschen Solarmarkt zu übernehmen. Die Subventionskürzung hierzulande arbeitet dem ja noch zusätzlich entgegen. Das hat 100% Methode. Und wer weiss: Frau Merkel war ja erst in China und gab sich zufrieden mit dem Ergebnis. Möglicherweise ist dies eines davon – wie auch der deutsche Pavillion des deutschen Wirtschaftsministeriums auf der Hong Kong Pelz- und Modemesse.

  9. Ich verstehe leider gar nichts mehr….

    Üeber all will man einsparen aber schafft es nicht….

    Warum wollt ihr genau bei uns einsparen???
    Bei den erneuerbaren Energien muss man dann etwa einsparen oder was? Genau das Geld wo ihr ueberall rein pumpt und nichts davon habt geht uns aus. Ich hoffe das Datum 09.03.12 ist nicht euer ernst und macht uns nicht so kurzfristig kaputt….

    Lg fuer die Erneuerbare Energie- Freunde

  10. die Bundeskanzlerin führt über den Erfüllungsgehilfen Roesler einen Vernichtungsfeldzug gegen PV. PV ist dezentral, subsidiaer und übereil einsetzbar und daher eine riesen Chance den Energiehunger dieser Erde zu stillen, eine Riesenchance, massives Wachstum an Arbeitsplätzen zu initiieren. Mit dem EEG , dass in vielen Ländern übernommen wurde, jüngst in Indien, wurde eine bisher nie da gewesene Verknuepfung zwischen Ökologie und Ökonomie erzielt. Merkel hat dies, mit Blick auf die PV, massiv zusammengestrichen, kurz bevor diese ohne Förderung auskommt. warum??

    Merkel ist Atomlobbyistin und fürchtet, die Versorgungshoheit von EON und Co könnte vernichtet werden, eben durch PV. Sie will dezentrale STromerzeugung verhindern, damit der Verbraucher weiter abhängig bleiben und die Stomwirtschaft Milliarden einstreichen kann. sie will PV ferner gegen Off-shor Wind ausspielen, das diese Anlagen von den Stomkonzernen errichtet werden sollen. dass dafür Miliiarden für den Netzausbau vom Bürger gezählt werden müssen verschweigt sie und beginnt stattdessen ein schäbige Neiddebatte wegen angeblicher Stromerhöhungen von ein paar Cent wegen PV. ein mieses Spiel, bei dem Die Deutsche PV von der Weltspitze in die Kreislige geschossen wurde.

    stoppt diese Kanzlerin, jetzt !!!!!!

  11. Ja, es gibt sie, die Trittbrettfahrer der Solarstromvergütung. Es sind aber nicht unbedingt die chinesischen Modulhersteller, sondern z.B. die Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron und CentroSolar, die in der Zeitschrift Photon (Nov. 2011) noch verkündeten: „Mit Photovoltaikanlagen lässt sich warmes Wasser jetzt günstiger erzeugen als mit Solarthermie.“ Und wenn nun die Solarstromvergütung nur um 25 – 30 % gesenkt wird, da soll angeblich die gesamte Branche zusammenbrechen? Solarthermie hat noch nie eine Vergütung für die erzeugte Energie bekommen. Und als vor zwei Jahren (pünktlich zur Woche der Sonne 2010!) die BAFA Förderung für Solar ohne Vorankündigung komplett gestoppt wurde, war das Campact und vielen anderen politischen Akteuren ziemlich egal. Dabei ist zu bedenken: jede Sonnenkollektoranlage bringt eigene Speicherkapazität mit und spart Brennstoff, den wir für die Erzeugung der Stromreserve dringend benötigen.

    Meine Prognose: die besten Solarstromfirmen werden auch die schwarz-gelbe Bundesregierung überleben, Solarstrom wird billiger werden als viele andere erneuerbare Energiequellen. Aber wenn staatliche Preisgarantien dafür missbraucht werden, die Entwicklung anderer Erneuerbarer Energien auszubremsen, kann ich mich über die Kürzungen nicht aufregen.

    In Frankreich hat man einseitig auf Atomstrom gesetzt und selbst damit in diesem Winter ernste Probleme bekommen. Es kann erst recht nicht funktionieren, einseitig auf Solarstrom zu setzen, wir brauchen auch die vielen anderen Bausteine der Energiewende.

  12. Ich muss mich sehr wundern, wie Compact an meine Mailadresse gekommen ist. So ein Anschreiben nennt man SPAM.

    Ich bin absolut FÜR eine komplette Abschaffung der Solarförderung.

    Hier werden Arbeitsplätze abgebaut, in China wird umweltunverträglich mit hochgiftigen Substanzen produziert.

    Und wir alle werden gezwungen, diesen Wahnsinn mitzufinanzieren.
    Also, weg mit dem Blödsinn!!!

    • Campact bekommt E-Mail-Adressen ausschließlich dadurch, dass Menschen sich an einer Aktion auf campact.de beteiligt und die verwendete E-Mail-Adresse auch verifiziert haben.

  13. Stoppt den Wahnsinn!
    Der Anteil der Solarenergie am Energiemix steht in Deutschland in KEINEM Verhältnis zu seiner Subventionierung durch den Verbraucher. Der Wüstenstaat Deutschland existiert nur bei der dt. Bahn(Servicewüste). Solarenergie ist bei uns nur in den südlichen Bundesländern rentabel und sinnvoll. Solarzellen auf norddeutschen Bauernhöfen, welch ein Quatsch! Solarenergie funktioniert in Wüstenländern, und dort mit anderer Technik… DAS wäre eine Investition in die Zukunft, aber die politischen Unwägbarkeiten scheuen die Minister. Oder Strom aus Norwegischen Wasserkraftwerken…aber da steht die Atomlobby vor. Solarsubvention ABSCHALTEN!

  14. so lange seitens einiger Initiativen der Bau von Stromleitungstrassen mit legalen und illegalen Mitteln verhindert wird, würde ein Beibehalten der bisherigen Förderungsgelder nur gewinnsüchtigen Anlagenerbauern dienen. Bevor ich Ihnen zustimme, warte ich auf Ihre Forderung nach ausreichender Leitungkapazität, um den regenerativ erzeugte Strom zu transportieren. Zur Zeit müssen Wind- und Solaranlagen wegen regionaler Überproduktion zeitweise vom Netz genommen genommen werden.
    A. Sabatow

    • Solarstrom wird vor Ort erzeugt und in der Regel in der Nähe verbraucht.
      Er belastet daher auch nicht die Leitungsnetze und muss auch nicht über weite Wege fortgeleitet werden, wie zum Beispiel auch wieder der Strom von den großen Offshore-Windanlagen der Stromkonzernen!

    • Vor Ort erzeugter Solarstrom reicht für eine Aluminiumhütte oder ein Walzwerk mit Sicherheit nicht aus, geschweige denn für eine Großstadt mit Schwerindustrie und Überseehafen. Natürlich können wir auf Aluminium verzichten, Stahl wie vor 2000 Jahren mit Holzkohle erzeugen und unsere Wohnungen mit Kienspänen , Kerzen oder Petroleumlampen erhellen. Man kann auch Wasserklosetts abschaffen und eine Latrine in den Garten errichten. Alles ist möglich. Wir können wie vor dreihundert Jahren leben, da brauchte man noch nicht einmal elektrischen Strom!

  15. Was dem feinen Herrn Röttgen aka „Solarfeind Nr.1“ als Umwelstminister fehlt: Rückgrat gegenüber den milliardenschweren Monopolisten wie RWE, Vattenfall und Konsorten. Ein Schelm, wer da nicht einen verstohlenen Blick von Röttgen in Richtung Aufsichtsratsposten vermutet…

    Wunderbar formuliert und von mir unterschrieben wurde dieser OFFENE BRIEF:

    http://www.photon.de/solarfeindnr1.pdf

    Rücktritt, Herr Röttgen! Machen Sie den Weg frei für Umweltschutz und gegen eine Klientelpolitik zugunsten der Monopolisten!

  16. Leider ist die Welt nicht so einfach wie man es sich wünscht.
    Der Aufschrei hätte erfolgen müssen, als Lobbyisten eine immense Subventionierung für Solarstrom durchgesetzt haben.
    Zahlen kann man z.B. in Wiki (suche „Erneuerbare-Energien-Gesetz“)
    ansehen. Dort sieht man, dass es vor 2010 noch mehr als 40 Cent/kwh
    für Photovoltaik-Strom gab, für Windenergie aber nur 6,19 und 9,10 Cent/kWh. Das ist ein wirklicher Skandal!!!
    Trotzdem werden Windräder gebaut, weil es nämlich physikalisch
    effektiver ist und das ist ein Beitrag zum Umweltschutz.
    Hohe Vergütungssätze für Photovoltaik-Strom sorgen für eine
    sichere Geldanlage für die, die es sich leisten können, bezahlt
    von allen anderen. Die Umwelt hat davon nicht viel.
    Es muss Gelt für Forschung und Entwicklung ausgegeben werden,
    das nächste Ziel sollten z.B. Energiespeichertechnologien sein.
    Wenn ich auch selten auf der Seite von FDP/CDU/CSU bin, mit dieser Kürzung machen sie nichts falsch.
    Ich bitte alle Leser sich kritisch mit allen Fakten zu beschäftigen,
    heute wird alles gerne in einem grünen Licht verkauft.

  17. Die Solarstromförderung ist nachweislich unsinnig. Solarstrom ist in Deutschland die Energieart mit der geringsten Effizienz, weil immer genau dann Strom erzeugt wird, wenn wir ihn nicht brauchen und umgekehrt. Solange der Strom nicht im großen Stil gespeichert werden kann, ist die Subvention ein Fass ohne Boden und macht nur Sinn für die vielen Häuslebauer, die sich dadurch auf kosten der Gemeinschaft ein nettes Einkommen sichern können. Die Kürzung ist lange überfällig.

  18. Ich unterstütze vollends die Kampagne von Campact (und auch diejenigen zu anderen Themen) zur Beibehaltung der Fördergelder für Solarenergie.
    Was mich aber ärgert ist das beigefügte Foto von Rösler und Röttgen. Ich fände es schade wenn Campact mit reißerischen Bildern auf Bild-Niveau sinkt. Und wenn es der Versuch sein sollte, die satirische Darstellungsweise einer Titanic nachzuahmen ist das meiner Meinung nach gänzlich misslungen.

  19. In Nordhessen ist zum Jahresende 2011 eine 8,5 MW Freiflächenanlage ans Netz gegangen. Betreiber ist ein chinescher Hersteller von Solarmodulen. Die EEG-Förderung geht direkt nach China. Von regionaler Wertschöpfung ist nichts zu sehen. Verstärkt werden Freiflächen mit Solaranlagen zugebaut und so die Ressource Landschaft zugunsten der Energie verbraucht. Möglichkeiten der Doppelnutzung von Flächen,sieht man nur selten, dabei gibt es noch genügend Möglichkeiten in Gewerbegebieten und auf Dächern. Diese Solarstromerzeugung ist sinnvoller und eher mit der regionalen Wirtschaft verbunden, als große Freifächenanlagen für fremde Investoren. Hier ist eine Nachsteuerung notwendig, aber keinen Kahlschlag, der zudem auch noch die Hausdachanlgen schlechtet stellt.

  20. Also ich finde die Kürzung fällt lange nicht so dramatisch aus wie das Geheule vermuten läßt. Ich habe auch keine Lust mit meiner Stromrechnung die Anlagen von Gutverdienern die genug Geld haben mitzufinanzieren! Da unterstützt auch z.B. ein Familienvater mit 3 Kindern (oder auch weniger) mit seinem Aufschlag beim Strompreis die Anlage eines Hausbesitzers/ Firma usw die auch bisher gut ohne ausgekommen ist. Es würde sich lohnen mal in Ländern OHNE diese Förderung zu schauen, ob das nun gar nicht ausgebaut wird! In China scheint das OHNE Förderung zu gehen. Und wenn jetzt chinesische Anlagen hier auf den Markt drängen, dann werden mit UNSEREN FÖRDERGELDERN diese importierten Anlage bezahlt!

  21. Das ist leider mal ein Aufruf, den ich überhaupt nicht unterstützen kann. Sicherlich ist eine Förderung von Ökostrom wichtig. Aber der Solarbereich ist einfach massiv überfördert. Das ist einfach viel zu viel Geld, was für einen kleinen Bereich ausgegeben wird. Da sollte man bessere Möglichkeiten für den Ausbau des Ökostrom finden.

  22. Gegen die drastische Kürzung der Einspeiseenergie zu protestieren ist richtig. Die Bundesregierung muss aber nachhaltiger aufgefordert werden Mittel für die Forschung (Speicherkapazitäten) aufzubringen. Hierfür darf ruhig der Rüstungshaushalt reduziert werden. In Brandenburg (bei Prenzlau) ist seit kurzem ein Hybridkraftwerk in der Erprobung. Freie Spitzen aus Wind- und Solarstrom werden in Wasserstoff umgewandelt und können gespeichert und bei Bedarf dem Erdgas zugesetzt werden.
    Bei Erfolg ist eine dezentrale Speicherung möglich und die gespeicherte Energie kann auch über das gut ausgebaute Gasnetz erfolgen. Auf angedrohte Höchstlasttrassen zur herkömlichen Energieübertragung kann dann im großen Umfang verzichtet werden. Natur, Umwelt und Bürger können dabei Gewinner sein.

  23. Die Kürzung der EEG-Vergütung erfolgt nur um den Lobbyisten den Ertrag zu sichern. Sollte dieses Gesetz so zum Tragen kommen, wäre dies für die Mitarbeiter in der Deutschen Solarindustrie das Ende Ihres Arbeitsplatzes. Deutschland würde hier die Vorreiterrolle abgeben und für andere Länder den Weg freimachen. Das schlimmste ist jedoch das für den Verbraucher die Strompreise steigen werden um den teuren aber in dieser Form unnötigen Netzausbau zu finanzieren. Wieder mal zeigt sich das die Lobbyisten, zum Nachteil der Verbraucher, sehr viel Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.

  24. Ich verstehe die Haltung der Bundesregierung wirklich nicht!
    Fehlt wohl das Geld, was hier eingespart wird, an anderer Stelle?
    Z.B. zur Rettung der Situation in Griechenland?
    Nebenbei bemerkt:
    Da gibt es nichts mehr zu retten, der Zug ist abgefahren!
    Die Energiewende wird, wie mir scheint, ad absurdum geführt, wenn tat-
    sächlich massive Kürzungen vorgenommen werden sollen.
    Und aus einem Atomausstieg wird schnell wieder ein Atomeinstieg –
    durch das Hintertürchen?
    Herr Oettinger möchte ja auch, dass noch mehr AKW europaweit gebaut werden …
    Was soll man dazu noch sagen?!
    Für meine Begriffe sagt jene Absicht sehr viel aus …
    Nachtigall, ick hör dir trapsen! – – –

Auch interessant