Europa Umwelt WeAct AfD Rechtsextremismus CDU Montagslächeln Soziale Gerechtigkeit Steuern und Finanzen Handel

„Das deutsch-schweizerische Steuerabkommen verbessert die Möglichkeit der Bundesregierung, sich innerhalb der EU für den automatischen Informationsaustausch einzusetzen.“ So antwortete die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag. Diese Woche bewies ein Vorfall beim Finanzministertreffen der EU-Länder das Gegenteil: Dort verhinderten Österreich und Luxemburg erneut die Aufnahme von Verhandlungen mit der Schweiz zur Erweiterung der EU-Zinsrichtlinie – mit Verweis auf die Steuerabkommen mit Deutschland und Großbritannien. Dahinter steckt aber nicht etwa die Sorge um die Schweiz, sondern knallhartes Eigeninteresse.

Bislang gilt für die beiden Länder nämlich eine Sonderregelung: Anstelle wie die übrigen EU-Mitgliedsstaaten einen automatischen Informationsaustausch durchzuführen und Zinseinkünfte an die jeweiligen Heimatländer zu melden, dürfen sie für eine Übergangszeit eine anonyme Quellensteuer erheben und an die betreffenden Staaten abführen. Eine Klausel in der Zinsrichtlinie besagt jedoch, dass sie unter bestimmten Bedingungen zum automatischen Informationsaustausch überwechseln müssen. Österreich und Luxemburg fürchten nun, dass dieser Fall in der Folge der Verhandlung mit der Schweiz eintreten könnte – und blockieren deshalb lieber jeglichen Ansatz zu Verhandlungen.

Dabei verweisen sie explizit auf die beiden Steuerabkommen, die die Schweiz mit Deutschland und Großbritannien geschlossen hat. Das darin ausgehandelte Modell einer anonymen Abgeltungssteuer könne doch auch als europäisches Modell in Betracht gezogen werden, erklärte der luxemburgische Finanzminister nach dem Treffen in Brüssel. Das Steuerabkommen verbessert also keineswegs die Möglichkeiten, den automatischen Informationsaustausch in der EU vollständig umzusetzen. Es weckt im Gegenteil Begehrlichkeiten bei den Ländern, die ihr Bankgeheimnis mit Zähnen und Klauen verteidigen.

Und die Schweiz? Die kann sich zurücklehnen und das Gezanke der EU-Staaten aus der Ferne beobachten. Auch die Schweiz will den automatischen Informationsaustausch um jeden Preis von sich fernhalten. Das Steuerabkommen mit Deutschland hilft ihr dabei.

TEILEN

Autor*innen

Appelle, Aktionen, Erfolge und weitere Themen aus dem Campact-Kosmos: Darüber schreibt das Campact-Team. Alle Beiträge

Auch interessant

Steuern WeAct-Team Wir lassen CumEx-Täter*innen nicht davon kommen! Mehr erfahren
Steuern Campact-Team Die Steuertricks der Reichen Mehr erfahren
Drogenpolitik Jochen Müter Meine wunderbare Woche (KW 43) Mehr erfahren
Klimakrise Luise Neumann-Cosel Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder! Mehr erfahren
Steuern Yves Venedey, Annemarie Großer Ausgebadet Mehr erfahren
Steuern Matthias Flieder, Annemarie Großer Auch Konzerne müssen Steuern zahlen Mehr erfahren
Steuern Katrin Beushausen Jetzt wird es ungemütlich für Geldwäscher Mehr erfahren
Steuern Katrin Beushausen Weder verfassungsfest noch gerecht – die neue Erbschaftssteuer Mehr erfahren
Steuern Lynn Gogolin-Grünberg Studie belegt Milliarden-Schlupflöcher für Reiche Mehr erfahren
Steuern Katrin Beushausen Was Deutschland aus den Bahamas Leaks lernen muss Mehr erfahren