Soziales Wirtschaft Demokratie Klimakrise Rechtsextremismus Medien AfD Wahlen Montagslächeln Datenschutz

Die Schlagzeilen lasen sich gut: „EU-Staaten wollen Biosprit-Nutzung begrenzen“, die „Biosprit-Produktion drosseln“. Doch tatsächlich hat am vergangenen Freitag, als die Botschafter der Mitgliedsstaaten (Coreper) über Agrosprit berieten, die Industrielobby einen Etappensieg errungen. Denn der ursprüngliche Vorschlag der EU-Kommission lautet, die Agrosprit-Quote auf den aktuell erreichten Stand von rund 5 Prozent zu deckeln. Die Mehrheit der Botschafter will nun diesen Deckel um zwei Prozent anheben – so jedenfalls die Vorlage, über die die Umwelt- und Energieminister am 12. Dezember abstimmen werden.

Zwei Prozentpunkte mehr oder weniger – von der scheinbar winzigen Zahl hängen sehr viele Menschenleben ab. Zwei Prozent mehr Agrosprit in europäischen Tanks bedeutet, die bisher für EU-Agrosprit beanspruchte Anbaufläche um etwa zwei Fünftel zu vergrößern. Würde diese zusätzliche Fläche stattdessen für Nahrungsmittelproduktion genutzt, könnten rund 48 Millionen Menschen davon ernährt werden. 48 Millionen Hungernde zusätzlich: darauf läuft der vorläufige Kompromiss der Mitgliedsstaaten hinaus.

Italien, Dänemark, Belgien und die Niederlande geht dieses tödliche Kalkül zu weit – sie plädieren immer noch für einen niedrigeren Deckel. Wenn Deutschland sich diesen Ländern anschließt, rückt eine Sperr-Minorität in greifbare Nähe, die das 7-Prozent-Modell blockiert. In einer neuen Verhandlungsrunde kann dann der Deckel wieder nach unten gedrückt werden.

Die Bundesregierung muss aufhören, sich zum „Söldner der Agroindustrie“ zu machen, fordert auch der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler, in einem aktuellen Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung. Wenn Peter Altmaier am 12. Dezember in Brüssel die Hand hebt, muss ihm klar sein: Wir Bürger/innen wollen keine „freie Fahrt“ auf Kosten der Ärmsten der Armen.

TEILEN

Autor*innen

Annette Sawatzki, Jahrgang 1973, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Bonn, Berkeley und Hamburg. Sie arbeitete als Dokumentarin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin von Bundestagsabgeordneten. Ihre Schwerpunkte als Campaignerin bei Campact liegen in der Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik. Alle Beiträge

Auch interessant

Pressemitteilung Nitrat, Antibiotika und Schwermetalle: Was ist alles in unserem Trinkwasser?
Pressemitteilung Wie Bäume unsere Ernten retten können
Pressemitteilung 5 Dinge, die Du für die Agrarwende tun kannst
Pressemitteilung Ostern: Bunte Schale, dunkler Kern
Pressemitteilung Erfolg: Lobby-Landwirtschaftsminister Felßner verhindert
Pressemitteilung Günther Felßner, Landwirtschaftsminister von Söders Gnaden?
Pressemitteilung Gemeinwohlorientierte Verpachtung: Vom Stammtisch in die Bundespolitik
Pressemitteilung Ampel-Aus bedeutet auch: Weiter keine fairen Preise für Milch
Pressemitteilung Düngegesetz: Bürokratieabbau sticht Wissenschaft und Gewässerschutz
Pressemitteilung Agrarwende in Deutschland: Abgucken erlaubt!