Klimakrise Protest AfD Campact Wahlen 20 Jahre Demokratie Rechtsextremismus Europa Service

Neue TTIP-Dokumente: US-Regierung und Unternehmen wollen EU-Datenschutz umgehen

Neue Dokumente: Internetriesen und US-Regierung wollen über TTIP-Geheimabkommen den Datenschutz umgehen!

Europa und die USA verhandeln derzeit das Freihandelsabkommen TTIP. Aus Dokumenten geht hervor, dass sowohl US-Handelskammer als auch Unternehmen den Datenverkehr mit in das Abkommen aufgenommen haben wollen. Wenn sie sich durchsetzen, wird das EU-Datenschutzrecht ausgehöhlt.

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

Datenschutz gehört offiziell nicht zum Verhandlungsmandat der EU-Kommission. Hinter verschlossenen Türen wird jedoch bereitwillig über den „freien Fluss“ der Daten beraten. Für US-Regierung und Unternehmen stellt das europäische Datenschutzrecht ein Handelshemmnis dar. Das neue EU-Datenschutzrecht, das derzeit verhandelt und noch der EU-Wahl verabschiedet werden wird, sieht noch stärkere Beschränkungen vor. Und das aus gutem Grund. Schließlich schnorcheln Geheimdienste wie die NSA, wie die Enthüllungen des Hinweisgebers Edward Snowden gezeigt haben, bei auch US-Unternehmen hemmungslos Daten von EU-Bürgern ab.US-TTIP


Licht fällt auf den TTIP-Verhandlungstisch, Lobbyisten ergreifen die FluchtBei einer Anhörung der grünen Fraktion am 5. März 2014 wurde das Verhältnis zwischen EU-Datenschutz und TTIP diskutiert. Dort gab ein Vertreter der EU-Kommission bekannt, die USA hätten einen Entwurf zu elektronischem Handel eingebracht. Datenströme zwischen EU und den USA sollen auf Wunsch der USA nach Vorbild eines Abkommens mit Südkorea geregelt werden. Dort müssen Unternehmen sich keine Erlaubnis mehr holen, um sensible Daten in Übersee verarbeiten zu dürfen. Mitgliedsstaaten kann nach einem derartigen Modell auch untersagt werden, Unternehmen dazu zu verpflichten, sensible Daten auf europäischen Servern zu speichern. Im Extremfall kann dies bedeuten, dass europäische Vorratsdaten nicht wie vom europäischen Gerichtshof gefordert, auf europäischen Servern gespeichert werden müssen.

Regierungen, die fordern, dass sensible Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, würden dann riskieren auf Schadensersatz in Millionenhöhe verklagt zu werden. Ein geleakter Entwurf des TTIP Abkommens sieht zwar vor, das Ausnahmen beim „Datenfreihandel“ gemacht werden dürfen. Wie die schwammigen Formulierungen im Streitfall ausgelegt werden, ist nicht abzusehen. Beispiele, in denen Unternehmen aufgrund von Freihandelsabkommen gegen Verbraucherschutz und Umweltschutz ins Feld zogen gibt es genug: Vattenfall klagt auf Schadensersatz wegen des Atomausstiegs, der Tabakkonzern Philip Morris fordert von Uruguay eine Milliardenentschädigung für Gesundheitshinweise auf Zigaretten und ein Rohstoffkonzern verklagt Kanada für ein Fracking-Verbot.

Im TTIP-Entwurf ist ausdrücklich von Webhosting, Datenverarbeitung und -speicherung, Data Mining und räumlich verteilte Rechenoperationen die Rede. Es droht ein Freifahrtschein für Datenweitergabe, wobei lediglich ein „angemessener Datenschutzstandard“ gefordert wird. Es ist absehbar, dass vor Schiedsgerichten mit Unternehmensbeteiligung, die „Angemessenheit“ anders ausgelegt werden wird, als von deutschen Gerichten oder von Verbraucherschützern.

Googel-meeting-TTIP
Verbraucherverbände bleiben außen vor und bekommen noch nicht einmal Einblick in den Stand der Verhandlungen, während Internet-Großkonzernen eine exklusive Bühne geboten wird, um ihre Forderungen den Entscheidungsträgern vorzutragen. Ist das Abkommen aus den Hinterzimmern erst einmal in trockenen Tüchern, kann das EU-Parlament nur mit Ja oder Nein stimmen. Ein Ja zu TTIP kann damit auch ein Nein zu wichtigen Punkten des neuen EU-Datenschutzrechts bedeuten. Nach den Enthüllungen von Edward Snowden wäre dies ein fatales Signal.

Zeichnen Sie mit:

TEILEN

Autor*innen

Katharina Nocun ist studierte Ökonomin und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der technologischen Revolution auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie engagiert sich in der digitalen Bürgerrechtsbewegung für eine lebenswerte vernetzte Welt. Sie war 2013 Politische Geschäftsführerin und Themenbeauftragte für Datenschutz der Piratenpartei Deutschland und arbeitete als Referentin und Campaignerin u.a. für den Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), Campact e.V. und Wikimedia Deutschland e.V.. Katharina Nocun ist Botschafterin für die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und Mitglied im Beirat des Whistleblower-Netzwerks und bloggt regelmäßig unter www.kattascha.de. Folge Katharina auf Twitter: @kattascha Alle Beiträge

2 Kommentare

Kommentare sind geschlossen

Auch interessant

Datenschutz, Europa Herbst 2024: EU-Pläne für umfassende digitale Überwachung Datenschutz, Digitalisierung, Europa Verzerrtes Brüssel: Große Überwachung, kleiner Klimaschutz Datenschutz, Digitalisierung, Europa EU-Überwachungspläne und Rechtspopulismus – Was kann da schon schief gehen? Datenschutz, Service 5 Tipps, wie Du Deine Daten im Internet schützen kannst Datenschutz, Digitalisierung Vorratsdatenspeicherung: Endlich über echten Kinderschutz sprechen Datenschutz, Schufa Das weiß die Schufa über Dich Datenschutz, Digitalisierung, Klimakrise Digitaler Frühjahrsputz für Klima- und Datenschutz Datenschutz Vorratsdatenspeicherung stoppen? Jetzt oder nie! Datenschutz, Schufa Erfolg: Schufa-Ausverkauf gestoppt Datenschutz, Podcast Handys raus, Chatkontrolle! – Theory of Change 19