Klimakrise Steuern Demokratie Globale Gesellschaft Soziale Gerechtigkeit Tierschutz Umwelt Wasser Europa WeAct

Nach der Veröffentlichung der Panama Papers gab es große Ankündigungen aus der Politik: Transparenzregister, mehr Ermittler gegen Geldwäsche, Sanktionen für Banken. Nun scheint sich wirklich etwas zu bewegen. Finanzminister Schäuble hat jetzt einen konkreten Entwurf für ein Transparenzregister vorgelegt. 2017 soll es kommen – online und für jeden verfügbar.

Gibt Schäuble seine Blockadehaltung auf?

Schlechte Nachrichten für das organisierte Verbrechen

Ein Transparenzregister ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen Geldwäsche. Wie wichtig dieser Kampf ist, zeigten die Panama Papers: viele der enthüllten Briefkastenfirmen dienten genau dazu, Einkünfte aus Straftaten zu waschen, von Menschenhandel und Kinderprostitution über Korruption und Terrorismus zu Drogen- und Waffenhandel. Gerade Deutschland gilt als attraktiver Finanzplatz für diese anonymen Gelder.

Transparenzregister sorgen dafür, dass die Begünstigten von Briefkastenfirmen nicht länger anonym bleiben können. Entscheidend dabei ist aber, dass dieses Register auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. Nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern auch Journalisten, zivilgesellschaftliche Organisationen und interessierte Bürgerinnen und Bürger sollten Auskunft darüber erhalten können, wer eigentlich hinter einem Unternehmen steckt. Diese Forderung teilen nicht nur Joseph Stiglitz und fast 150.000 Menschen, die unseren Appell gegen Geldwäsche unterzeichnet haben. Auch die EU fordert in ihrer 4. Geldwäsche-Richtlinie öffentliche Register. Doch gerade das Finanzministerium unter Wolfgang Schäuble (CDU) blockierte lange bei diesem Thema.

Gibt Schäuble seine Blockade auf?

Bei der Umsetzung der EU-Geldwäsche-Richtlinie aber muss Schäuble sich mit dem Justizministerium absprechen. Und Justizminister Heiko Maas (SPD) nahm im Sommer unseren Appell entgegen, nachdem wir mit rund 50 Aktiven eine riesige Geldwaschmaschine vors Justizministerium gestellt hatten. Bei einem Gespräch konnten wir außerdem ausführlich mit dem Justizminister über das Thema sprechen. Maas sprach sich zuletzt für ein öffentliches Register aus.

Es scheint nun, als habe Wolfgang Schäuble seinen Widerstand aufgegeben. Ein Gesetzesentwurf aus dem Finanzministerium sieht vor, dass das Register 2017 eingeführt werden und für jeden online zugänglich sein soll. Auch Verstöße gegen Vorschriften zur Geldwäsche sollen schärfer bestraft werden, die zuständige Ermittlungsbehörde soll neu strukturiert werden.

Verbessern, nicht verwässern!

Insgesamt ist der Entwurf vielversprechend. Auch die Experten vom Netzwerk Steuergerechtigkeit bewerten ihn positiv – auch wenn an einigen Stellen noch nachgebessert werden sollte, etwa bei den geplanten Gebühren für den Zugriff. Vor allem kommt es jetzt aber darauf an, dass der Entwurf in der Abstimmung mit den anderen Ressorts nicht wieder verwässert wird. Ende Januar soll ihn dann das Kabinett verabschieden. Damit das Gesetz nicht still und heimlich abgeschwächt wird, braucht es jetzt öffentliche Aufmerksamkeit.

Gemeinsam zeigen wir, dass wir das Thema genau verfolgen und verbreiten. Bitte teile diesen Beitrag mit Deinen Freundinnen und Freunden.
TEILEN

Autor*innen

Katrin Beushausen kam von der Bühne zur Politik: Nach dem Studium der Theaterwissenschaft arbeitete sie als Pressereferentin und Dramaturgin, lehrte und promovierte zum Verhältnis von Theater und Öffentlichkeit. Sie organisierte kreativen Protest gegen Uni-Sparpläne und stritt bei 350.org gegen klimaschädliche Investitionen. Seit 2016 ist sie Campact Campaignerin. Alle Beiträge

Auch interessant

Klimakrise Matthias Flieder Flugsteuer: Nur Fliegen wird billiger Mehr erfahren
Soziale Gerechtigkeit Maria Kruskop Wie Steuergerechtigkeit unsere Demokratie retten kann Mehr erfahren
Soziale Gerechtigkeit WeAct-Team Steuergerechtigkeit: Wie die Erbschaftsteuer Überreiche bevorteilt Mehr erfahren
Demokratie Andreas Kemper Zerfall des Mises Instituts: Milei spaltet deutsche Proprietaristen Mehr erfahren
CDU Campact-Team Montagslächeln: Haushalt Mehr erfahren
Montagslächeln Campact-Team Montagslächeln: Sozialstaat Mehr erfahren
Campact Campact-Team Zahlen, bitte: Der Campact-Transparenzbericht 2024 Mehr erfahren
Steuern und Finanzen WeAct-Team CumCum-Skandal: Warum 28,5 Milliarden Euro einfach verschwinden könnten Mehr erfahren
Demokratie Imke Dierßen Geld macht Macht – im Wahlkampf sprudeln die Parteispenden Mehr erfahren
Demokratie Campact-Team Wie die Schuldenbremse Deine Zukunft aufs Spiel setzt Mehr erfahren