Wir stellen im Wahljahr die Weichen für progressiven Wandel. Während Parteien und Journalisten auf Wahlprognosen und Umfragewerte schauen, wollen wir wissen: Welche Projekte müsste sich eine neue Bundesregierung vornehmen? Gemeinsam entwickeln wir Ideen zu sozialer Gerechtigkeit, gegen den Klimawandel, zu Europas Zukunft und unserer demokratischen Gesellschaft. Es ist Zeit eine Vision dafür zu entwerfen, wie es weitergeht und schon im Wahlkampf konkrete Forderungen an die zukünftige Regierung zu stellen.
Mut zur Veränderung
Denn es ist spürbar: Viele Bürger/innen wollen Veränderung. Sie wollen mehr soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und ökologischen Fortschritt. Dieser Wunsch sorgt derzeit für Zulauf bei den Parteien und öffentlichen Kundgebungen. Er treibt auch uns dazu an, uns zu engagieren: in Kampagnen gegen ungerechte Politik, auf Demos für fairen Handel oder bei Menschenketten gegen Rechtspopulismus und Ausgrenzung. Immer wieder machen wir uns als Bürgerbewegung für Veränderungen stark und nehmen so Politiker, Konzerne und Institutionen in die Pflicht.
Wenn wir im September wählen, gilt umso mehr: Wir brauchen eine Regierung mit Mut zur Veränderung und konkreten Ideen, um unsere Gesellschaft voranzubringen. Wir Bürger/innen können dazu den Anstoß geben. Gemeinsam entwickeln wir für die neue Regierung einen Kompass für progressive Politik – mit unseren Forderungen für einen Aufbruch 2017!
Das ist unser Plan
Um mit unseren Forderungen den Wahlkampf zu prägen, legen wir jetzt los und fragen: Welche Projekte müsste die neue Bundesregierung angehen?
- In Wohnzimmern, Cafés und Kneipen überall im Land diskutieren im Juni Aktive ihre Ideen für sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt.
- Campact bündelt die Rückmeldungen und die rund 2 Millionen Aktiven stimmen ab: Welche Fragen sollen wir im Wahlkampf nach vorne stellen? Welche Projekte sind für progressiven Wandel entscheidend?
- Das Ergebnis: ein Kompass für progressive Politik mit einer gemeinsamen Vision und zehn konkreten Forderungen. Mit diesen konfrontieren Campact-Aktive Politiker/innen im Wahlkampf überall im Land – in Wahlkreisbüros, auf Marktplätzen, in den Medien.
- Nach der Wahl nehmen wir dann die neue Bundesregierung in die Pflicht – auf dass sie unsere Forderungen in den ersten 100 Tagen angeht.
Wir betreten mit diesem Projekt Neuland. Doch wir starten dieses Abenteuer gemeinsam. Bereits rund 130.000 Campact-Aktive wollen mit uns aufbrechen. Im Juni finden überall im Land Diskussionsrunden statt, für Fragen zur Organisation steht ein Unterstützer-Team unter aufbruch@campact.de bereit. Mitte Juli dann wird über die gesammelten Forderungen abgestimmt, der fertige Kompass veröffentlicht und der Wahlkampf eingeläutet. Auf unserer Website findest Du aktuelle Informationen darüber und erfährst, wie Du mitmachen kannst. Wir wollen im Wahljahr sichtbar machen, wie viele Menschen sich für progressiven Wandel einsetzen.
Der Friedenskreis Eurin lädt am 14.07. ein zu einer öffentlichen KandidatInnenbefragung in die Kreisbibliothek zu Eutin um 19:30 Uhr.
Fragen und Diskousssionene zum jeweiligen friedenspolitischen Konzept und Wirken der Parteien.
Liebes Campact Team,
Ich möchte mich (wie Annegret) auch ganz herzlich bei euch für eure tolle Arbeit& Planung bedanken!!!
Wir hatten gestern eine Diskussionsrunde mit drei Generationen und hatten sehr spannende Gespräche. Die Poster und alles weitere aus dem Karton waren echt hilfreich und toll geplant.
Vielen Dank dafür 🙂
Eine Frage hätte ich noch:
Wer ist genau mit den „Aktiven“, die über die Fragen, die den Politikern gestellt werden, gemeint.
Können alle, die bei Diskussionsrunden teilgenommen haben, darüber abstimmen?
Mit freundlichem Gruß
Luisa-Marie
Liebe Luisa-Marie,
ja, alle Teilnehmer der Diskussionsrunden können, ebenso wie alle Campact-Aktiven, über die gesammelten und sortierten Forderungen abstimmen – dazu laden wir im Juli per Mail und auf unserer Website ein. Wenn die Gäste Deiner Diskussion nicht im Campact-Verteiler sind, können sie sich hier anmelden: http://www.campact.de/nl/bestellen/ – oder Du leitest Ihnen den Link zur Abstimmung weiter.
In Karlsruhe gibt es offenbar 3 private Diskussionsrunden und ich würde gern an einer teilnehmen. Eine Anmeldung habe ich aber nicht hinbekommen!
Liebe Inge,
private Diskussionsrunden werden von Aktiven veranstaltet, die sich nur mit Ihren Freunden und Bekannten zur Diskussion treffen, deshalb kann man sich für diese Veranstaltungen leider nicht anmelden. Öffentliche Diskussionsrunden sind für alle offen – allerdings werden diese nicht in jeder Stadt von Aktiven angeboten. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, auch einen längeren Weg auf Dich zu nehmen und findest eine öffentliche Diskussionsrunde in deiner weiteren Umgebung. Falls das keine Option für Dich ist, schau doch auf unserer Facebook-Seite http://www.facebook.com/campact vorbei, dort kannst Du in den nächsten Tagen mitdiskutieren. Und im Juli kannst Du gemeinsam mit allen Campact-Aktiven in einer Online-Umfrage über die Ergebnisse aus den Diskussionsrunden abstimmen – wir freuen uns, wenn Du auf die eine oder andere Art dabei bist.
Völlig unzureichend, beziehungsweise null auffindbar ist wenn ich über Hauptseite „als noch Unbeteiligter“ die Veranstaltungsorte sehen will.
da finde ich trotz x Klicken null.
Das ist ja miserabel. da dies das Rückgrat ist damit sich maximal viele beteiligen.
haben das wieder IT Spezialisten gemacht, oder geht es wirklich um die Umsetzung oder doch wie zu oft bei NGOs nur um Ihren „eigenen Kosmos“?
Lieber Ralf Philipp Stern,
danke für die Rückmeldung, wir haben die Karte mit den Veranstaltungsorten, über die man sich auch für öffentliche Diskussionsrunden anmelden kann, nun prominenter verlinkt – der Button findet sich nun direkt oben auf der Startseite https://www.campact.de/aufbruch-2017/
Mit besten Grüßen,
Katrin Beushausen
Hi – das Paket ist prima und kommt bald zum Einsatz. Gerne möchte ich weitere Aktionen machen, brauche dafür ab kein neues Paket. Kann ich das bei der Eintragung der Termine anmerken?
Ich bin sooo gespannt, wie es laufen wird und vor allem, welche 10 Forderungen nachher das Rennen machen…
Toitiotoi für alle Aktiven!
Liebe Dörte,
schön dass Du noch eine zweite Veranstaltung machen willst! Im Eventtool gibt es leider nicht die Möglichkeit, das Paket abzubestellen – am besten schreibst Du dazu gleich nach der Anmeldung eine kurze Mail an aufbruch@campact.de und teilst den Kolleginnen dort mit, dass Du kein zweites Materialpaket brauchst.
Weitere Möglichkeiten mit eigenen Aktionen aktiv zu werden wird es dann natürlich auch im Sommer geben, wenn wir die Forderungen des Aufbruchs in den Wahlkampf tragen!
Mit besten Grüßen,
Katrin
Ich würde gerne an einer Diskussionsrunde in Darmstadt teilnehmen . Das mit einer Anmeldung klappt nicht :
Wo und wann finden welche Veranstaltungen statt . Die einzige öffentliche ist für mich an einem unpassenden Termin.
Liebe Irene,
die Übersicht über alle Veranstaltungen findest Du hier: https://veranstaltungen.campact.de/#!/groups/aufbruch-2017
Wenn es in Deiner Nähe keine geeignete öffentliche Veranstaltung gibt, kannst Du Dir überlegen, einfach selbst eine private Diskussion mit Freundinnen und Freunden oder Bekannten zu veranstalten. Bis zum 1. Juni kannst Du hier noch eine private Veranstaltung anmelden:
https://veranstaltungen.campact.de/#!/groups/aufbruch-2017/containers/private-diskussionsrunde/events/new
Ich würde gern an einer Diskussion teilnehmen- gibt es Termine, die bekannt gegeben werden und für Interessierte offen sind
oder handelt es sich immer um „private“ Einladungen und geschlossenen Gruppen?
Martina
Liebe Martina,
hier kannst Du sehen, wo es öffentliche Veranstaltungen in Deiner Nähe gibt – und Dich direkt dafür anmelden:
https://veranstaltungen.campact.de/#!/groups/aufbruch-2017
Liebes Campact – Team,
ich habe letzte Woche das material zum Aufbruch 2017 bekommen und möchte euch sagen – GANZ GROSSE KLASSE!!!
Ehrlich. Ich arbeite viel und seit Jahren mit Gruppen und finde eure Zusammenstellung und Vorbereitung genial. Durchdacht, mega hilfreich – einfach spitze. Vielen vielen Dank für diese tolle Unterstützung!
Alle Daumen nach oben für diese Vorarbeit durch euch.
Herzlicher Gruß, Annegret ☼
Ich hatte nach dem Inhalt von dem Diskussionleitfaden gefragt und wollte das Ganze planen, bevor ich das Paket bestelle.
Leider habe ich keine befriedigende Antwort erhalten und habe auch auf der Home-Page keine ausführliche
Beschreibung des Paketinhaltes gefunden.
Lieber Matthias Förster,
Informationen zum Materialpaket findest Du hier – am Ende des Artikels kannst Du Dir den Diskussionsleitfaden online anschauen, eine Auflistung des gesamten Materials gibt es in den Kommentaren.
Wenn man teilnehmen will, gibt es keinen direkten Link.
Nur Spenden wurde angeboten. Ich hatte aber schon gespendet.
So bin ich auf der Suche zur Teilnahme. das nervt.
Lieber Hans-Georg,
noch läuft die Anmeldung von Veranstaltungen durch Campact-Aktive, die private und öffentliche Diskussionsrunden organisieren. Wenn Du in unserem Email-Verteiler bist, solltest Du ebenfalls per Mail eingeladen worden sein, eine Veranstaltung zu organisieren. Im nächsten Schritt kann man sich dann zu den öffentlichen Diskussionsrunden als Teilnehmer anmelden – auch dazu werden wir Ende Mai zunächst per Mail einladen. Falls Du noch nicht in unserem Verteiler bist kannst Du Dich hier eintragen: https://www.campact.de/nl/bestellen/
Wir freuen uns, wenn Du mitmachst!
Beste Grüße, Katrin
Ich wůrde gerne an einer Diskussionsrunde teilnehmen, falls es eine in Bergisch Gladbach oder Bensberg gibt. Wie komme ich daran??
Hallo Hellrun,
toll, dass du beim Aufbruch 2017 mitmachen möchtest. In Kürze schicken wir eine Mail an alle Campact-Aktiven, in der wir zu den öffentlichen Diskussionsrunden einladen. Dort findest du dann auch alle wichtigen Infos. Du musst dich dann nur noch anmelden! Danke für dein Engagement!
Ich würde es begrüßen, wenn für den Straßenverkehr auf Autobahnen endlich das Überholverbot für
LKW eingeführt würde.
Da alle Lkw über 7 to Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h beschränkt sind, ist zus. Überholen nur starke Beeinflussung anderer Verkehrsteilnehmer