Glyphosat Umwelt Digitalisierung Podcast Demokratie Wahlen AfD CDU Flüchtlingspolitik Rechtsextremismus

Das sind Campacts Top-Themen 2018

Mehr als 100.000 Aktive haben abgestimmt, wie und wo Campact im kommenden Jahr aktiv werden soll.

Das hätten wir nicht gedacht! Über 100.000 Campact-Aktive, mehr als jemals zuvor, haben an unserer großen Themenumfrage teilgenommen – und so mitbestimmt, wohin die Reise für unsere Bürgerbewegung in diesem Jahr gehen soll.

Glyphosat-Ausstieg: Ja bitte!

Ganz oben auf der Agenda stehen für die Campact-Aktiven Agrarwende, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Und fast alle meinen: Lasst uns gemeinsam für ein nationales Verbot des Pestizids Glyphosat streiten. Mit welchen Mitteln? Viele möchten besonders vor Ort aktiv werden: Mit lokalen Aktionstagen, Diskussionsveranstaltungen und Demonstrationen.

„Würden Sie eine Kampagne für ein Glyphosat-Verbot in Deutschland unterstützen?“

Jahresumfrage 2018, Frage 1. Bild: [CC BY-ND 2.0] Campact.

Top-Themen Agrarwende, Klimaschutz, Soziales

Die Ergebnisse unserer Umfrage helfen uns im Campact-Team, Schwerpunkte zu setzen und Kampagnen auszuwählen. So ist für uns jetzt klar: Beim Thema Glyphosat-Verbot bleiben wir in jedem Fall dran. Auch der Schutz des Klimas und der Ausstieg aus der Kohle soll 2018 eines unserer Schwerpunktthemen werden, genauso wie der Kampf gegen soziale Ungleichheit und Rechtspopulismus.

„Welches sind in Ihren Augen die wichtigsten politischen Probleme in Deutschland, die vordringlich gelöst werden müssen?“

Jahresumfrage 2018, Frage 2. Bild: [CC BY-ND 2.0] Campact.
Nicht nur NGO, sondern Bürgerbewegung

Warum wir die knapp zwei Millionen Campact-Aktiven fragen, welche Themen ihnen wichtig sind? Weil genau das unsere Stärke ausmacht: Campact ist keine hierarchische Protest-Firma, sondern eine Bürgerbewegung. Gemeinsam machen wir die Stimme von Bürgerinnen und Bürgern in politischen Entscheidungen stark und hörbar. Selbstverständlich also, dass wir die Entscheidungen über unsere Kampagnen gemeinsam mit unseren Aktiven treffen.

„Wie sollen wir die Ergebnisse der Umfrage nutzen?“

Jahresumfrage 2018, Frage 3. Bild: [CC BY-ND 2.0] Campact.

Immer schön flexibel bleiben!

Übrigens: Tatsächlich wollen die meisten Campact-Aktiven gar nicht, dass streng nach ihrer Pfeife getanzt wird. Im Gegenteil, die große Mehrheit will die Umfrage-Ergebnisse nur als Leitfaden verstanden wissen und wünscht sich, dass Campact weiter flexibel auf wichtige Entwicklungen reagiert. Was wir natürlich tun werden. Herzlichen Dank an alle, die mit abgestimmt haben! 

Hier alle Ergebnisse der Umfrage ansehen
TEILEN

Autor*innen

418 Kommentare

Kommentare sind geschlossen
  1. Ich finde ebenfalls dass die Vermeidung von Krieg und Gewalt das oberste Anliegen sein sollte. Allerdings muss man wissen wo man da ansetzt. Die Machstruktur die sich über Jahrhunderte hinweg abseits der Öffentlichkeit etabliert hat, ist der eigentliche Faktor von dem die Politik entkoppelt werden muss. Wenn man sich nur auf die Auswirkungen dieses Machtsystems konzentriert, wie z.B. die Rüstungsindustrie oder die Illegale Angriffskriege, richten sich die Machthaber nur neu aus und spielen ihr Spiel weiter.
    Hinter den Regierungen stehen viel Einflussreichere Oligarchische Global Player die über die Macht verfühgen jeden zu beeinflussen der von ihrem Interesse ist oder wenn nicht auszutauschen.Und wenn man ausreichend informiert ist, weiss man auch, dass so gut wie alle Missstände der hier diskutierten Punkte ebenfalls nur Auswirkungen dieses Systems sind, die von Anfang an von der selbsternannten Machtelite so gewollt, geplant und umgesetzt wurden.
    Das System ist also das Problem.

  2. Bei der Umfrage fand ich es schade, dass man sich auf so wenige Punkte festlegen musste. Das war mir fast unmöglich. Ich hätte es besser gefunden, eine Rangfolge festlegen zu können.

    • hallo, ich bin ebenfalls der meinung, das die regierung der brd mit den konzernen, vor allem der waffenkonzernen zusammen kungelt, mal ein wenig verniedlicht. aber das konnten die deutschen machthaber schon immer gut, siehe erster weltkrieg: kanonenkrupp. die heutigen machthaber ,( und ich meine nicht das volk von dem ja bekanntlich alle macht ausgeht) , sonder die , die bis zu den schultern bei den konzernen im Hintern stecken und von dort bezahlt werden, also diese marionetten, machen es ebenso. erst wird den kurden hilfe versprochen , dann werden sie mit leichten waffen ausgestattet , damit diese leute gegen den is kämpfen können und dann verkauft deutschland mit dem gabriel voran, an den “ADOLF vom BOSPUROS“ panzer und will diese auch noch gegen sprengfallen sicherer machen, es ist einfach der gipfel der ignoranz. Campact sollte sich auch um solche themen kümmern……

  3. Hallo alle,

    was mir an den Vorgaben der Umfrage (allerdings leider erst nachträglich) auffällt, ist die zu allgemeine Fassung des Themas „soziale Ungerechtigkeit“.

    Hierunter kann sich eine befragte Person zu viel Verschiedenes oder eben nur Verwaschenes vorstellen. Besser wäre es gewesen, die besonders wichtige Frage des bezahlbaren Wohnens (also „Wohnungs- und Mietfragen“) als konkreten Problembereich auszuweisen. Dieses Thema könnte auch beispielhaft den engen Zusammenhang von ökologischen mit sozialen Forderungen klarmachen: z.B. Ausbau umweltschonender Energie (dezentrale Solaranlagen und Blockheizkraftwerke), Förderung von Genossenschaften statt Eigenheimen, Abschöpfung leistungsloser Immobilien-Spekulationsgewinne etc..

    Ich fände es gut, wenn bei künftigen Umfragen zu den Top-Themen ökologische und soziale Themen genauer zusammengedacht würden, auch um Denkanstöße zu geben.

    Ist aber nur so’n Gedanke ☺, der auch mir jetzt zu spät gekommen ist.

    • Was du schreibst und sagst , ich stimme dir da voll zu ! Möchte jedoch anmerken, das ich seit 11/2017 in Rente gehen konnte. Von den regierenden Parteien und anderen Sozialverbänden wird immer nur um den heißen Brei herumgeredet . Mit welchem Recht sehr es den Abgeordneten zu sich ohne erneute Prüfung ,ganz legal nach der Lohnentwicklung der Wirtschaft zu richten bei der künftigen Diäten Zahlung . Zeige mir den Rentner oder Rentnerin ,welche über 45 Jahre gearbeitet hat und dafür auch noch …4000 oder mehr euro rente bekommt !
      Oder ist es gerecht in diesem Land , wenn das Rentenniveau bei 48 Prozent liegt…bei mieten von 1000 und mehr euro …warm Miete . Dieser Staat ist kein sozial gerechter Staat.

  4. Alles gut und wichtig was ihr so macht,
    aber im Endeffekt hilft nur eine Revolution… weg von der WachstumsÖkonomie…weg vom überfluss.. weg vom Bruttosozialprodukt.. hin zum bruttosozialglück #Utopie

    • Hallo ALEXANDER HAHN,

      „Revolution“ … also! …Schön, aber was für eine Revolution stellen Sie sich so vor?
      Wie werden Ihrer Meinung nach Revolutionen gemacht!?

      … Ich denke, die einzige Revolution die es in diesem Land dringend braucht ist jene, daß die Menschen hierzulande verstehen, daß die Welt um sie herum nicht dadurch hoffnungslos und ungerecht daher kommt, weil Politiker machtbesessen, und die Bestimmer die Lobbyisten sind. … Nein! … Der Grund dafür ist daß es hierzulande zu wenig Solidarität der Menschen untereinander gibt. Uu wenig sind wir uns der Rechte und damit der Macht bewußt die uns über die Verfassung gegebn und durch die Justiz gesichert sind. Alles was es dazu braucht ist die Mut!

      Revolution braucht es in meinen Augen deshalb im Kopf – nicht auf den Straßen! Die Leute müssen verstehen, daß Sie nicht dadurch an Freiheit gewinnen, daß sie nach Schnäpchen jagen, sondern dadurch, daß WIR uns mit anderen einig darüber sind was Gut für uns ist!

    • Ja, das schreibe ich auch überall hin. Die Leute beschäftigen sich zu wenig mit diesen Themen… und haben leider keine Lust sich mit Politik zu beschäftigen. Ein Professor aus Magdeburg nennt das „Bequemlichkeitsverblödung“…….

    • Bravo, Bravo, Bravo! Eine neue interessante Definition von Freiheit: „Fähigkeit sich mit anderen zu einigen, was Gut für uns ist!“ –

  5. Ihr habt zu wenig Fragen gestellt: Wo ist das Thema Völkerverständigung, Rüstungsbegrenzung, Weltfrieden, Kampf gegen völkerrechtswidrige Kriege? Das interessiert wohl keinen mehr?

    • sehe ich auch so, das Geld welches in Rüstung, militärische ‚Lösungen‘ fließt führt zur Verschärfung der Probleme und fehlt, wenn es um die Lösung der Probleme geht. Es gibt keine gerechten Kriege – jeder Krieg ist ein Verbrechen.

    • Da hast du sicher recht- aber vielleicht kannst du ja selbst eine Petition einreichen- dabei hilft Campact dir auch …
      ??! Immer toll im kritisieren , selber machen !!??
      Der Antwort von Stephan an Herrn Hahn (Revolution) find ich sehr genial , spricht mich zu 200% an.

    • @Titus Sobisch: 1939 hat England dem Deutschen Reich den Krieg erklärt. Ich bin schon der Meinung, daß dies ein „gerechter Krieg“ von deren Seite war. Daß sie dann auch Kriegsverbrechen begangen haben (Stichwort: Bomber Harris) ist eine andere Sache. Aber ihr Krieg gegen das Deutsche Reich war nicht per se ein Verbrechen. Da muß man Ursache und Wirkung schon unterscheiden.
      Ich muß aber zugestehen, daß ich seither kaum einen „gerechten Krieg“ sehe. Vielleicht noch Yom Kippur. Aber auch da hat die Geschichte die Ursache überrollt. Ich werde nicht bestreiten, daß die aktuelle Israelische Regierung völkerrechtswidriges Verhalten an den Tag legt, den Weltfrieden gefährdet, Aufrüstung betreibt und eine Aussöhnung mit den Palästinensern hintertreibt. Da steht sie aber auch garnicht alleine da, wie uns Zoppo Trump jeden Tag lehrt.

    • Was du schreibst und sagst , ich stimme dir da voll zu ! Möchte jedoch anmerken, das ich seit 11/2017 in Rente gehen konnte. Von den regierenden Parteien und anderen Sozialverbänden wird immer nur um den heißen Brei herumgeredet . Mit welchem Recht sehr es den Abgeordneten zu sich ohne erneute Prüfung ,ganz legal nach der Lohnentwicklung der Wirtschaft zu richten bei der künftigen Diäten Zahlung . Zeige mir den Rentner oder Rentnerin ,welche über 45 Jahre gearbeitet hat und dafür auch noch …4000 oder mehr euro Rente bekommt !
      Oder ist es gerecht in diesem Land , wenn das Rentenniveau bei 48 Prozent liegt…bei mieten von 1000 und mehr euro …warm Miete . Dieser Staat ist kein sozial gerechter Staat.

  6. Bei Glyphosat darf man nicht den Fehler machen, sich nur auf dieses spezielle Produkt zu fokussieren.

    Ich gehe davon aus, dass die Hersteller jetzt schon Alternativ-Produkte mit anderen Namen, aber mit den gleichen „kritischen“ Wirkstoffen entwickelt haben oder dabei sind zu entwickeln und zu patentieren.

    Gerade hier fände ich es wichtig, dass campact den Kontakt zu sachverständigen Wissenschaftlern hält, die entsprechende Entwicklungen und Patent-Anmeldungen in Beobachtung haben.

    Das nächste „Glyphosat“ gibt es bestimmt, es heißt dann nur anders…

  7. Die Renten sind meistens so niedrig, dass sie mit Grundversorgung vom Sozialamt ergänzt werden müssen: das bedeutet, dass jemand, der lebenslang fleissig war, jetzt genau soviel Geld bekommt wie jemand, der keinen einzigen Tag im Leben gearbeitet hat, oder wie einen entlassenen Strafgefangener & Co.
    Ich wundere mich, dass dieses Thema in den Kommentare so wenig gewürdigt wurde.
    Natürlich finde ich auch alle andere Themen wichtig, ob Frieden, Tiere, etc. Bezüglich dem Klimaschütz glaube ich, dass es sich zum Teil um eine natürliche, evolutionsbedingte Veränderung handelt, aber die Menschen verstärken sie negativ.
    Ganz herzlichen Dank an das Campact-Team für ihre wertvolle Arbeit!

  8. Es ist sehr gut , dass so viele Mitbürger an diesen Themen dran bleiben . Nur mit viel Druck kann überhaupt bei der Politik etwas bewegt werden . Auf diesem Wege : vielen Dank an alle für ihre Stimme und …. wir werden weiter diese Themen aktiv begleiten.
    Gruß Günther Nießen

  9. der ganz große und glückliche Wendepunk zeigt sich bezüglich dem Glyphosat-Einsatz. Der Einsatz dieses Giftes soll, so sieht es aus, untersagt werden. Das ist ein großer Gewinn für geschützte Umwelt. Ein Erfolg in der Bekämpfung von Ursachen für das Sterben der Insekten, Vögel und Anderen. Zu beklagen ist insbesondere eine stark zurückgegangene und immer mehr zurückgehende Anzahle der Vögel und der Artenvielalt.
    Ein Gesetz soll es jetzt erarbeitet werden, für Insektenschutz und etc..

  10. Die Welt steckt voller entsetzlicher Phänomene, die einem fast den Atem nehmen. Die Ursachen dafür liegen alle in der herrschenden Form des Wirtschaftens. Es ist ein Fehler, diese Phänomene bekämpfen zu wollen, indem man sich an diejenigen wendet, die unsere Politiker heißen, das System aber, dem sie geschuldet sind, nicht anzugehen

  11. Gruß an Alle! Was Frau Beate Krempl schreibt ist richtig, Campact sollte dem folgen. Gut wäre es auch, Beispiele von Untenehmen zu bringen, die wie einige Molkereien von ihren Zulieferern verlangen, dass sie Glyphosat und ähnliche Mittel nicht einsetzen. Vielleicht sollte Campact eine Seite entwerfen, die von den Nutzern verbreitet werden kann. Moralischer Druck wäre dabei ganz unnötig; die Kraft des guten Beispiels genügt. Verantwortungsbewusste Bauern werden in noch größerer Zahl als bisher den Beispiele folgen.

  12. Es macht mich sehr betroffen, dass die zunehmende Militarisierung Deutschlands (und der Welt) anscheinend kein Thema ist, das wichtig genug ist, um hier aufgegriffen zu werden. Gerade hat unsere Regierung in spe verkündet, dass der „Verteidigungs“-Etat (wie befohlen) stufenweise auf 2 % des BIP angehoben werden soll. Ein Aufschrei in der Bevölkerung blieb aus. Anscheinend hat der systematische Aufbau eines Feindbildes im Osten seine Wirkung nicht verfehlt. Die Rüstungsindustrie freut sich. Auch an die deutsche Beteiligung an grundgesetz- und völkerrechtswidrigen Kriegen hat sich der deutsche Michel schon gewöhnt. Er weiss sich ja auf der richtigen Seite, denn WIR sind die Guten !
    Wenn diese unverantwortliche Politik nicht gestoppt wird, brauchen wir uns bald über Klimawandel etc. keine Gedanken mehr zu machen….

    • Keine Waffen in Spannungsgebiete? Rheinmetall hat eine Sprengstofffirma in Sardinien aufgekauft und produziert dort Munition, die nach Arabien geflogen wird. Deutschland interessiert das nicht, weil Sardinien zu Italien gehört. Italien kümmert es nicht, da Rheinmetall ein deutscher Konzern ist. Eine weitere Filiale hat Rheinmetall in Südafrika… Statt Panzer sollte man Meerwasser-Entsalzungsanlagen bauen und in Entwicklungsländer bringen, samt Pipelines. Für Erdöl konnte man doch auch Tausende Kilometer lange Pipelines legen!

    • Volle Zustimmung! Die Rüstungsindustrie ist das Grundübel seit ewigen Zeiten! Schluss mit künstlich erzeugten Feindbildern und den Kriegen!
      Für ein friedliches, solidarisches Miteinander aller Staaten ohne jegliche Waffen, Panzer, Kriegsschiffe, Flieger, Atomraketen usw.!
      Alles verschrotten und menschenwürdige Häuser bauen!

    • Von Feindbild im Osten kann gar keine Rede sein. Die NATO ist weiterhin ein Militärschutzbündnis. Zudem ist es so, das sich auch Deutschland einst verpflichtete 2% des Bruttoinlandproduktes in Rüstung zu stecken. Das war NATO-Konsens. Wir sind davon weit entfernt und außerdem gibt es politisch unterschiedliche Interpretationen, wie das auszulegen ist.
      Eine zunehmende Militarisierung der Bundesrepublik gibt es nicht. Allerdings ist so manches Gerät wohl überholungsbedürftig und zusätzlich müssen wir uns wegen der geänderten politischen Weltlage deutlich mehr auf uns selbst verlassen und das im europäischen Kontext. Wir sollten uns schon schon besser aufstellen, zumal da garantiert mehr Aufgaben auf uns zu kommen. Friedenssicherung kann auch nicht dadurch geschehen, das man mit Wattebäuschchen wirft.
      Ich lehne solche vereinfachenden Vorwürfe ab, die lediglich einer weltfremden Friedensideologie entspringen. Frieden ja, aber nicht um jeden Preis, sonst machen wir uns mitschuldig.

    • NATO – Schutzbündnis??? für wen? NATO sagt nichts zur Aggression der Türkei in Nordsyrien, außer man möge verhältnismäßig vorgehen.

    • Ich stimme dir voll und ganz zu !!
      Auch ich frage mich, was soll das in Zeiten da der kalte Krieg dich längst zur Geschichte gehört ! Wer bedoht ,hier wen ? Von mir aus gehört die Bundeswehr verkleinert , weg mit dem Waffenarsenal und die freiwerdenden Mittel sinnvoll in die Gesellschaft zu investieren … Bildungswesen, soziale Anerkennung der Berufe …Krankenschwester ,Pfleger , Erzieher,Lehrer usw. ..weg vom wir sind die größten !

    • DAS sehe ich exakt andersherum: Wenn wir den Klimawandel nicht vorrangig stoppen (u.a. durch Stopp der Massentier-Qualhaltung und Energiewende), kommen in diesem Land statt 1 Kriegs- oder „Wirtschafts“-Flüchtling auf 80 „Eingeborene“ bald 2 Klimaflüchtlinge auf 1 !! „Eingeborenen“. Dann werden wir all unsere tollen Kriegswaffen brauchen – für Verteilungskriege. Dann wird es nur noch um Platz zum Leben und Nahrung gehen. Soziale Gerechtigkeit, Bildung und Altersarmut oder gar bezahlbare Mieten haben sich dannn erledigt. – Daher: Klimawandel und Tierschutz zuallererst – denkt doch logisch!

  13. Ich bin enttäscht vom Ausgang der Themenumfrage.
    Nur 26% haben soz. Ungerechtigkeit ,nur je 7% Steuergerchtigkeit und Rente für wichtig gehalten!
    Eine gelungene Agrarwende und eine gerettette gesunde Umwelt können doch in erster Linie die Wohlhabenden nutzen.
    Daran sollten auch diejenigen Caamact-Unterstützer denken, die sich wohlhabend und abgesichert fühlen!

    Peter U.

    • Hallo Peter,

      Deine Anmerkung scheint mir nicht ganz zu passen: wieso sollten Rentner und Ärmere Leute die Umwelt weniger brauchen und nutzen? Gerade sie brauchen eine gesunde Umwelt, die nicht zusätzlich krank macht, sondern Erholung bietet und Freude am Dasein ermöglicht. Der Arbeitsplatz ist zu oft auslaugend anstrengend und ausbeuterisch. Dient zu oft den Wohlhabenden für noch mehr Ausbeutung der Ärmeren für sowieso Wohlhabende, die nicht genug kriegen können. Norbert

    • Peter, was nützt uns noch soziale -und Steuergerechtigkeit, wenn die Umwelt und damit wir zu Grunde gehen. Auch wenn ich eine hohe Rente beziehen würde (was nicht der Fall ist), wäre für mich ein zufriedenes und glückliches Leben nicht möglich, wenn ich an das Leid unserer Nutztiere denke. Kein Geld der Welt kann meine moralischen Bedenken mindern.

    • oder wie wär`s mit einem Online-Portal — ähnlich wie http://www.elster.de wo ich meine Steuererklärung ja auch selbst ausrechnen und bezahlen kann(muß). — eben ein Online-Portal wo ich bestellen kann, bevors zum Bezahlen geht. Mit meinen pers. politischen Einstellungen als verbindlichen Auftrag an die Entscheidungsträger – kommunal, national – und in allen Ressorts quasi POLITIK4.0 – ohne Lobby aber dafür mit reduzierter Besetzung im Parlament, die nur dem alten, griechischen Prinzip verpflichtet, handeln:
      Meine Stimme nach Berlin zu tragen und mit einer Gesetzgebung 24/7/365 der Korruption und dem org. Verbrechen endlich ein Ende setzen. Gerade CAMPACT wäre eine Plattform, die hier vorausgehen sollte – weil sonst macht`s keiner.
      Oder glaubt Ihr immer noch das Märchen von den braven, demokratischen Politikern – die immer nur ganz ausnahmsweise oder mal wieder ausversehen so ausschaut wie der Schaafspelz des Raubtier-Kapitalisten.

    • Ich kenne die Sendung zwar nicht, doch gebe ich dir Recht! Auch frage ich mich, was sollen die Sendezeiten von so aktuellen Themen wie Pflegenotstand, Mietpreisbremse ,der Umgang mit dem Tod u.a., wenn sie erst vor Mitternacht ausgestrahlt werden ? Weil das System hat, die arbeitende Bevölkerung schläft bereits um für den Job fit zu sein. Und die auftretenden politischen Vertreter u.a geladene Gäste , reden um den heißen Brei herum oder am Thema vorbei !

  14. Es geht auch um die Flüchtlinge hier im Land,man kann sie nicht wieder in Länder zurückschicken wo den Menschen die Lebensgrundlagen entzogen werden. In vielen Länder gibt es eine hohe Säuglingssterblichkeit, wieso ist man bei uns nicht bereit zu helfen?

  15. Ich habe schon die neue Konfliktlinien ausgemacht. Sie verläuft zwischen heteronormativem Populismus auf der einen Seite (Schwarz-Blau, ) und queerem Pazifismus auf der anderen Seite (, ). Ich möchte irgendwann einmal eine Translesbe sein, an meiner sexuellen Pröferenz ändert sich ansonsten nichts. ️‍️☮️

  16. Ich stehe zu den Schwerpunktthemen 2018 von Campact, halte jedoch den dabei aufgeführten Begriff „Rechtspopulismus“ für nicht angebracht. Ich bin gegen jede Art von Ausgrenzung, wenn es um Menschen geht.

  17. Zunächst möchte ich sagen das ich mich selbst bestätigt fühle mit den Ergebnissen der Umfrage. Es gibt gefühlt so viel Ungerechtigkeit in unserem Land das man manchmal garnicht so recht weiß wo man anfangen soll. Ab und zu gibt es auch kleine Lichtblicke.
    So ging es mir als sich Kevin Kühnert zu Wort meldete und die GroKo verhindern wollte. Zumindest ein Ansatz der aufhorchen läßt. Hoffentlich gibt der junge Mann nicht auf und findet geeignete Mitstreiter. Es wird höchste Zeit das sich hier etwas ändert, damit Altersarmut oder Kinderarmut etc. vorgebeugt wird.
    Ähnlich verhält es sich mit campact. Ich habe anfangs mitgemacht um mein Gewissen zu beruhigen und bin echt zum Mitdenken angeregt worden. Das Internet kann eben doch eine nützliche Sache sein. Hoffentlich werden es immer mehr Menschen die sich fortschrittlichem Denken und Handeln anschliessen. Aber auch dazu bedarf es Geduld und einen langen Atem, den wir alle brauchen.
    In diesem Sinne: Lasst uns gemeinsam weitermachen!

    • Ja, die Außerparlamentarische Demokratische Opposition. Eine APO hatten wir schon mal in diesem Lande, nur war die leider nicht besonders demokratisch sondern autoritär! Trotzdem hat sie die Bundesrepublik positiv verändert, doch sie war nicht so organisiert wie wir heute und zahlenmäßig kam sie auch nicht an uns heran. Im Vergleich dazu könnten wir heute viel mehr erreichen. Und wir sind vernetzt und sind sozusagen eine Europäische APO. Weltweit gesehen ist es sogar ein globale umfassende APO und da sind alle Bewegungen und NGOs, die sich für den Erhalt der Erdressourcen, der Völker, der Gerechtigkeit und der Freiheit einsetzen hinzuzurechnen. Es müssen nur NOCH MEHR Aktivisten werden.

  18. Hallo,
    Es ist 12:00 Uhr. Die Damen und Herren der Politik sollen aufhören mit Versprechungen die Sie sowieso nicht einhalten.
    Aufhören mit Lügen und die Menschen für Dumm zu verkaufen.
    Denen geht es doch nur um den eigenen Sack. Besinnt euch mal aufs Wesentliche. 5+5=10!!! Da beißt die Maus keinen Faden ab!
    MfG Rainer Hoock

  19. Als Fördermitglied von Compact empfinde ich die Befürwortung der NGO als Bürgerbewegung nicht in meinem Sinn.
    Sollte Compact sich unterstützend mit den NGO vereinen, dann werde ich meine Mitgliedschaft kündigen.

    • Hallo,

      wenn Du denkst, dass Du hier bei Compact gelandet bist, dann bist du hier falsch. Wir heißen Campact und grenzen uns vehement vom rechtspopulistischen Compact ab.

      Viele Grüße
      Das Campact-Team

  20. Ich bin für einen besseren Schutz unserer Mitmenschen. KINDER, Frauen und alte Menschen müssen vor Verbrecher umfangreich geschützt werden.Insbesondere alle Kinder stehen unter dem Schutz unser Gesellschaft. Demnach muss der Polizei und der Justiz umfassende Recht zur Verfolgung und harter Bestrafung dieser Kriminellen gegeben werden. Die Bestrafung dieser Personen ist derzeit absolut nicht ausreichend. Alle Strafverfolungsbehörden müssen mit aller Härte vorgehen, damit Schutzbedürftige keine dauerhaften Opfer werden oder sich für immer als Opfer fühlen. Die Bestrafung der Täter ist hierbei ein wichtiger Faktor. Ich bitte alle Beteiligten sich für eine Verschärfung des Strafrechts einzusetzen.

  21. Weltweit sind Menschen auf der Flucht um
    KRIEGEN ,dem HUNGER ,der LANDZERSTÖRUNG durch den KLIMAWANDEL und den Folgen der unsäglichen Firmenpolitik weltweit agierender Konzerne zu entkommen.
    Das muß die Politik ändern !
    Menschen müssen unter guten Bedingungen ohne Angst vor Giften ,Pestizieden usw leben können ,dann sind automatisch die Tiere gut gehalten ,die ganze Flora und Fauna bleibt uns und unseren Kindern erhalten und somit die Lebensbedingungen auf diesem Planeten.
    Es kann nicht sein, daß jeder an Aktien verdienen will und damit all dieses Elend weltweit fördert .
    Diese Wege und Verflechtungen allen bewußt zu machen und die Politik damit zum Handeln zu zwingen ,ist eine der großen Aufgaben der Zukunft.

  22. Wer macht welche Gesetze, und warum scheitern gute Ansätze?
    Der Kampf gegen Lobbyismus gehört ganz vorn dazu!

  23. Ich möchte an dieser Stelle einmal zum Ausdruck bringen, dass der Begriff Klimaschutz in meinen Augen irreführend bzw. in gewisser Weise verharmlosend ist. Das Klima braucht keinen Schutz, dem ist es nämlich ziemlich wurscht, ob es sich verändert; so oder so. Was aber schon von Bedeutung ist, was die Veränderungen des Klimas mit uns macht. Kurz gesagt: wir müssen Veränderungen des Klimas im Blick behalten, um uns selbst vor unerwünschten Folgen des Klimawandels zu schützen. Es würde mich freuen, wenn Campact zur Verinnerlichung dieses Gedanken beitragen könnte, um mehr emotionale Betroffenheit zu erzeugen.

    • Klima ist eine rechnerische Größe. Nach 30 Jahren werden z.B. in
      einem Gebiet die Wetterereignisse ausgewertet und gemittelt, hierbei werden Temperatur min und max, Sonnenstunden, Extremwetterereignisse,Niederschlag-Schnee und Regen, Gewitter, Sturm,Wind und dergleichen erfasst.
      Klima ist quasi das Wetter der verganganen 30Jahre.

  24. Erkennbar wird ein stetiges Anwachsen des Irrationalen und damit erscheinen viele -auch hier aufgeführte- „rationale“ Argumentationslinien zu „linear“. Erleben wir nicht einen Umbruch unserer parteiendemokratischen Struktur und daraus resultierenden gesellschaftlichen „Verantwortlichkeiten“, wenden wir uns mit unseren Kampagnen noch an die relevanten Ansprechpartner, die wirklich noch steuern können? Die weithin spürbare Unsicherheit bis Angst in den Parteien und der politischen „Führung“, das langsame Verschwinden bisheriger „Erzählungen“ und ihrer Versprechen von Wohlstand und einer „berechenbaren“ Zukunft löst breite gesellschaftliche Orientierungslosigkeit aus und verstärkt die eingangs angesprochene Tendenz zum Irrationalen.
    Haben wir Ideen und tragfähige Optionen, in das entstehende Vakuum hinein Gesellschaft neu/anders zu gestalten?

    • Schon unsere Ahnen wussten: „Angst ist ein schlechter Ratgeber.“ Und die Psychologie lehrt, dass Angst und Schuldgefühle Einfallstore sind für Manipulation. Dem kann man nur die Eigenverantwortlichkeit entgegenseitzen. Und insofern stimme ich diesem Kommentar zu und möchte ihn noch ergänzen: Wir werden nicht mehr von Parteien und den sogenannten Regierenden regiert, sondern zunehmend von Wirtschafts- und Finanzgiganten. Diese machen sich über Lobbyisten in den unterschiedlichsten Gremien breit und übernehmen so – wie nachgewiesen – die Führung bei der Ausformulierung von Gesetzen, denen wir dann Folge zu leisten haben. Oder siehe EU, wo Technokraten, die niemandem Rechenschaft schuldig sind, das Sagen haben. Das gilt es, erstens klar und deutlich an den Pranger zu stellen, also Ross und Reiter zu nennen und dann Schritte zu finden, die zu einer echten Demokratie zurückführen.

  25. Habe die Kommentare für mich mal durchgelesen.
    In diesem Falle möchte ich mich auch bei meinen campact – Mitstreitern bedanken !!! Auch wenn ich mich persönlich nur mit einem relativ geringen (finanziellen) Beitrag beteiligen kann , so kann ich mitlerweile doch sagen dass ich mich als ein zugehöriges kleines Teilchen von campact empfinde . . .
    Und in diesem Sinne glaube ich auch das von unseren campact Aktiven die richtigen Themen und Leute / Politiker / Firmen / Manager etc. in angemessener Art angesprochen werden .
    Für mich kann ich jedenfalls sagen : danke und weiter so . . .
    Denn dass in vielerlei Hinsicht der Nerv der Zeit und auch der Politik getroffen wird scheint durch solch einen Vorfall der Brandstiftung bei campact offenbar.
    – Da konnte ich meine Spende nur erhöhen –

    —– Und gerade heute wird es Gruppierungen wie campact brauchen , die der Stachel im Fleisch der Politik sind —–

    • Als Förderer und regelmäßiger Teilnehmer der Ideenwerkstatt möchte ich mich herzlich dafür bedanken.

  26. Nochmal zum Tierschutz: Dass alles mit allem in der Natur zusammenhängt und am Ende der Mensch beherrschend und zerstörerisch eingreift – das muss durch geförderte Umweltbildung, beginnend mit der Kita und stringente Gesetze jetzt und heute eingeleitet werden. Ich möchte es noch erleben, dass Tiere keine SACHE mehr sind und mehr Empathie für sie aufgebracht wird. Das kann aber nur mit politischen Mitteln auf den Weg gebracht werden, indem nachweisbarer Tier-und auch Artenschutz in der Landwirtschaft und in der „Tierproduktion“ (da sieht man schon, wie sprachlich verfahren wird) subventioniert wird und intensive Landwirtschaft nicht mehr oder weniger und zudem der Erhalt von blühenden Wegrändern Pflicht wird und Ordnungsstrafen drohen. Soll man doch endlich den wachsenden Bedürfnissen der städtischen Bevölkerung folgen und mehr Biolandbau und Bioviehwirtschaft betreiben – z.B. hier bei uns im Flächenland Vorpommern – das schafft zudem Arbeitsplätze!

  27. Meiner Meinung nach fehlt ein ganz wichtiges Thema , das die Mitstreiter von Campact unbedingt auf die Prioritätenliste ganz oben hin setzen sollte.
    Wir sollten uns mehr für die Erhaltung des Weltfriedens einsetzen , denn erst danach macht es Sinn die Umwelt zu verbessern.
    Notwendig dazu ist natürlich , daß auch mal Kritik an der Politik der USA von Campact zugelassen wird. Mein Eindruck bei jeder TTIP -Demo ist leider ein Anderer.
    Mit der Kriegstreiberei wird nichts besser, und das müssen alle Menschen schnellstens erkennen.
    Laut Grundgesetz soll vom Deutschen Boden nie wieder ein Krieg ausgehen…….
    Nur warum verstoßen wir dagegen?
    Was ist mit Ramstein?
    Was machen amerikanische Atomraketen in Deutschland?
    Hatte man nicht Gorbatschow , als die Russen aus der DDR abgezogen wurden , versprochen, daß die NATO nicht bis zur Grenze Russland‘s vorrückt?
    Ein wenig mehr Arangement für den Erhalt des Friedens würde Campact gut tun!
    Ich empfehle die Bücher von Naomi Klein zulesen

    • Dem ist nichts hinzu zu fügen! Ausser, das ich denke das der Frieden auf der Erde das zentrale Thema jeder Kampagne und jeder Organisation sein muss. Grundlage kann nur sein der Hetze gegen andere Völker und Staaten sofort mit aller Konsequenz entgegen zu treten! Es sind nicht Milliarden Menschen die für Krieg stehen sondern eine Handvoll Millionäre und Milliardäre die den Weltfrieden aus reiner Gier nach Profit am liebsten Heute als Morgen erschlagen würden. Und wir die Menschen dieser Erde, die wir keinen Krieg wollen, müssen anfangen auf zu hören Angst vor solchen die Menschen verachtenden Kriegstreibern zu haben. Den Milliardären nützen Ihre Gelder nur solange etwas, solange sie Menschen dafür kaufen können. Zur Wendezeit gab es mal den Spruch “ Schwerter Zu Pflugscharen“! Es wird Zeit diese Idee wirklich um zu setzen. Überall auf der Welt! Es liegt nur am Menschen selbst, sein Schicksal endlich in die eigenen Hände zu nehmen. Es wird niemand kommen der uns diese Arbeit ab nimmt

    • Natürlich ist der Weltfrieden eines der wichtigsten Themen zu allen Zeiten. Aktuell ganz besonders. Und dennoch sehe ich den Klimawandel als allen anderen Gefahren übergeordnet. Denn von ihm werden
      alle Menschen, in allen Ländern unserer Erde existenziell bedroht. Viele Länder jetzt schon. Wir hier, und alle weiteren, werden zwangsläufig folgen.
      So wichtig alle gesellschaftspolitischen Missstände auch sind : Wenn wir die Klimawende nicht hingekommen, wird alles Andere wahrscheinlich bedeutungslos. Bedeutung- und trostlos in einer, durch zunehmende
      Naturkatastrophen , verwüsteten Welt.

    • Daumen hoch! Ohne Frieden bringt alles andere nix. Durch Kriege wird die Umwelt ebenfalls zerstört. Und humanitäre Kriege gibt es eh nicht. Es sind immer geopolitische Gründe. Öl, Gas,seltene Erden usw.. Rothschild u. Konsorten lassen grüßen. Die finanzieren die Staaten u. Militärs.

    • Bravo ! Vielen Dank für den Kommentar ! Wenn man sich mal bei den Menschen in seiner Umgebung umhört sind eigentlich alle für Frieden, gegen deutsche Kriegseinsätze und gegen diese unsägliche, fast schon pathologische Rüstungsspirale. Und die meisten sind es schon lange leid, sich über deren Notwendigkeit ständig belügen zu lassen….. Merkwürdig ist nur, dass trotzdem bei jeder Wahl immer wieder die Parteien die meisten Stimmen bekommen, die alles, was von der NATO und den USA kommt, als „alternativlos“ ansehen….. Auch wenn Deutschland anscheinend immer noch ein besetztes Land ist, so hat es trotzdem die Alternative NEIN zu sagen. DAFÜR sollten wir demonstrieren !!!

  28. Im Zusammenhang mit Europa ist mir das Thema Verhinderung von Steuerflucht und-vermeidung und Steuergerechtigkeit besonders wichtig.

    Gerade werden besonders erfolgreiche und hoch motivierte Steuerfahnder in NRW eingeschüchtert und aus dem Amt getrieben.
    Federführend dabei CDU und FDP Herr Laschet und Herr Lindner. (Siehe dazu Artikel im Spiegel 5/2018 Seite 28ff.)
    Ganz offensichtlich haben diese Herren kein Interesse an Steuergerechtigkeit und der Verfolgung von Steuerbetrügern.

    Mir stellt sich die Frage wie man den betroffenen Steuerfahndern den Rücken stärken kann, die ihre Arbeit in unser aller Interesse machen.

    Ich würde mir wünschen das dieses Thema auch für die zukünftige Arbeit von Campact ein wichtiger Aspekt ist.

  29. Früher wurde ein Feld jedes Jahr für ein anderes Erzeugnis genutzt, weil verschiedene Pflanzen verschiedene Stoffe aus dem Boden holen und alle soundsoviel Jahre wurde jedes Feld auch mal ein Jahr brach liegen gelassen. Man wusste eben damals, dass die Erde diese Regeneration braucht. Heute werden ständig Agrarflächen stillgelegt, um Industrie anzusiedeln, Logistikzentren oder Luxuswohnungen zu bauen. Die schrumpfenden Anbauflächen müssen immer mehr Ertrag liefern, das geht nur mit massivem Chemieeinsatz und an brach liegen lassen ist gar nicht mehr zu denken.
    Also setzt man Glyphosat ein und macht die vielfältige und nützliche Welt der Insekten und Vögel kaputt. Verantwortungsvolle Agrarexperten warnen seit Jahren vor dem Kollaps unserer Böden, es ist etwa 2i vor 12!
    Jeder Leser mag nun überlegen, wo der Fehler liegt! Einstein: 2 Dinge sind unendlich, das All und die menschliche Dummheit. Aber beim Weltall bin ich mir nicht mehr so sicher!

  30. In erster Linie geht es mir um eine umfassende Reform des Tierschutzes europaweit. Die Missstände müssen nachhaltig in einem erheblichen Maße bestraft werden. Massentierhaltung darf keine Zukunft haben. Handel und Verbraucher müssen Verantwortung übernehmen, eigenständig überprüfen, woher sie ihr Fleisch beziehen und Konsequenzen ziehen, wenn die reformierten Standards nicht eingehalten werden.
    Eine vegetarische/vegane Ernährung soll gefördert und beworben werden. Beim Nachwuchs der Gesellschaft kann damit europaweit ein Umdenken bewirkt werden. Der Mensch ist immer nur so gut, wie er sich gegenüber seinen Mitwesen verhält. Das gehört zur Allgemein- und Herzensbildung und könnte als Schulfach in den Lehrplan integriert werden. Alle Tiere sind fühlende Lebewesen und bedürfen unseres Mitgefühls!

    • Dem kann ich mich ebenfalls nur anschließen, ich habe diese Äußerung übrigens auch schon in einer Mail-Antwort direkt an campact gerichtet,
      aber keinerlei Reaktion bekommen ! Ich habe übrigens auch schon mehrfach kleine Spenden getätigt und hoffe, dass eine sinnvolle Verwendung erfolgt

    • Danke, Frau Krempel, für diesen Kommentar. Ich bin für eine Umgestaltung der Gesellschaft: Gleichstellung der Tiere mit dem Menschen:
      Strafrecht für Tiermord wie für Menschenmord. Die V-Partei möchte das mitbewirken. Diese Forderungen machen, wenn umgesetzt, eine konstruktive Umgestaltung dieses Planeten möglich: weniger oder Abschaffung des Tierleids, Renaturierung der gesamten Kreation, weniger CO2, eine Befriedung des Planeten!

  31. Sicherung des Weltfriedens

    An erster Stelle unserer Forderungen muss die Sicherung des Weltfriedens stehen, denn ohne diesen sind alle anderen Ziele illusorisch.-Leider war zum Zeitpunkt der Umfrage dieses Problem nicht so akut wie jetzt nach Ankündigung der neuen atomaren Rüstungsspirale durch die USA. Deshalb sollte die Themenliste aktualisiert werden.

  32. Manche sehr wichtige Themen werden kaum angesprochen: zunehmende Digitalisierung, Das Problem der elektrischen Felder durch Wechselrichter bei Photovoltaikanlagen – das beste hierbei wäre eine eigene Batterie und Eigenverbrauch in Form von Gleichstrom; Stress,… verursachender, immer noch zunehmender Mobilfunk und WLAN auf Frequenzen, auf den Säuger und Pflanzen,… sehr sensibel reagieren, z.B. mit entsprechender Stimmung. Freiheit und die Möglichkeit einen gesunden Menschenverstand zu haben und ihn entscheiden zu lassen, sind von unschätzbarem Wert. Digitale Medien können bestenfalls eine Übergangslösung sein.
    Plastik in Wasser und Boden ist eine zentrales Problem, das in vielen kleinen, möglichst in vielen großen Schritten angegangen werden muss und zum Glück teilweise auch wird.
    Permakultur, also 110%, mindestens 101% ökologische Nachhaltigkeit muss das derzeitige Ziel sein, um eine Trendumkehr zu mehr Frieden, Glück,… zum selbstverständlich Positiven zu erreichen.

    • Danke, wichtige Themen. Ein Plastikverpackungsverbot kann ein erster Schritt sein.
      Z.B., das Bluetooth Mäuse von Apple den Rechner dazu bringen ständig bedenklich hohe Bluetooth-Strahlung abzugeben.
      Das haben wir im Rahmen einer Arbeitsplatzmessung in unseren Büros festgestellt. Die Mitarbeiter wollten nicht auf ihre sehr gute MagicMouse verzichten. Eine Kabelalternative aus dem Hause Apple gibt es nicht.
      Hochspannungsleitungen werden auf Bestandstrassen um das 10-fache erweitert. Ein Riesenproblem durch die kommenden Nord-Süd Trassen und die „Energiewende“. Betroffen sind aber nur einige Ortsteile in den Städten. Da es aber nur 10tausende Betroffene gibt und kaum Solidarität der nicht Betroffenen werden diese Mastenriesen bald (ca. 3 Jahren) durch ganz Deutschland auf den Bestandstrassen gebaut werden. Die Genehmigungsverfahren laufen grade im Stillen. Und wenn die Riesenmasten in ganz Deutschland mit ihren Folgen für Mensch und Natur dann erst mal stehen…

  33. Unser gesamtes System ist krank. Der Grund, weil sich zu wenig Menschen für Politik interessieren ist: weil sich fast nichts ändert, sind Politiker einige Jahre an der Macht, kleben sie nur an ihren Stühlen, haben längst vergessen, das sie vom Volk gewählt und als dessen Vertreter nach besten Wissen und Gewissen tätig sein „sollten“.
    Wir brauchen ein ähnliches Wahlsystem wie es in der Schweiz gibt, das die Bürger selber über Gesetze abstimmen können, dann steigt auch das Interesse.
    Dieses Parteien-Geplänkel stinkt zum Himmel, selbst in kleineren Orten wird so lange diskutiert bis alle einer Meinung sind – was nie geht.
    Sind Parteien an der Macht, werden teils beliebig Minister ausgetauscht, obwohl diese sich als solche oft zu nichts eignen.
    Das beste beispiel haben wir doch jetzt: sie schaffen es nicht eine Regierung zu bilden, wie lange soll das noch so gehen?
    Könnten alle Menschen über wichtige Dinge abstimmen, wäre das eine klare Angelegenheit.

  34. Zeit ist mein einziger und wichtigster aber sehr knapper Rohstoff. Bei Darstellungen, die nicht kompakt und schwer lesbar , da zu klein sind, wie heute bei einer Grafik, steige ich schnell aus. Bitte schicken Sie mir alle Projekte als Projektliste mit Überschrift in einer Zeile und der Möglichkeit durch Anklicken tiefer einzusteigen und eine eigene Bewertung der Wichtigkeit vorzunehmen, sowie die Liste durch eigene Vorschläge zu ergänzen.

    Herzlichen Dank im Voraus
    Diether Sieghart
    08761 74988

  35. Pflanzenschutzmittel sind ein Thema von sehr vielen. Um beim Klimaschutz nicht vom Vorreiter zum Bremser zu werden, bedarf es einiger zum Teil sehr unpopulärer Maßnahmen. Ein sofortiger Ausstieg der Verstromung aller fossilen Energieträger ist dabei sicher noch ohne großen Protest durchsetzbar. Viel weiter gehen da die nächsten Schritte, die aber gleichfalls notwendig sind und durchaus Zündstoff beinhalten.

    Es muß durchgesetzt werden, daß neue Gewerbegebiete erst dann erschlossen werden dürfen, wenn alle anderen Flächen vor Ort, auch die worum gerade gestritten wird, durch aktive Firmen belegt sind. Wir leben derzeit absolut über unsere Verhältnisse, was unseren Bodenverbrauch angeht.
    Der Kraftstoff muß verbrauchsabhängig besteuert werden und das langfristig auch bei Elektrofahrzeugen. Wer nicht sparsam fahren kann oder will, kann und will entsprechend zahlen. Die Technik ist vorhanden.
    Sperrung von Innenstädten und Gebieten um Supermärkten für Verbrennungsfahrzeuge

  36. Es ist gut das ihr die Umfrage richtig interpretiert und auch danach vorgehenwollt. Selbsverständlich sind auch die anderen Themen wichtig, trotz alle dem ist im Moment doch das wohlergehen von den Deutschen Bürgern wichtig. Wohnungen, Umweltschutz und Gesundheit sowie sichere Arbeitsplätze.

  37. alle welt schreit auf, wenn es um Flüchtlinge geht, die nach Europa drängen, keiner will sehen, dass sie zum großen teil durch europäische fehlverhalten dazu gezwungen werden ..
    so:
    1. stopp aller rüstungsfirmen auf deutschem boden .. nur hier können wir etwas tun .. es muss aber gleichzeitig auf europäischer ebene thematisiert werden.
    2. stopp aller Agrarexporte (hühnerteile, Rindfleisch etc ) nach Afrika, dort hilfe beim wiederaufbau der brach liegenden Agrarwirtschaft
    3. stopp von blumenimporten .. da diese einhgergehen mit hunger in den produzierenden ländern, wegen fehlenden Anbauflächen für eigenversorgung der dortigen Bevölkerung
    4.stopp von Fischfang vor den drittweltländern durch industrielle Fischerei in oder durch Europa
    5.stopp von müllextporten in drittweltstaaten

  38. Wir sollten uns um uns selber kümmern – den Menschen an sich.
    Dazu gehören Themen wie Gesundheit (derzeit wird das bestehende und halbwegs ausreichende Gesundheitssystem im ländlichen Raum reduziert bis fast auf Null und keiner merkts), Pflege (das hat man immerhin gemerkt, daß das im Argen liegt), Bildung (inklusive nicht unbedingt nur neoliberalismuskompatibler Aus- und Weiterbildung). Arbeit, Sozialsystem, Mieten, öffentlicher Verkehr usw, also die Themen, die das konmkrete Lebensumfeld der einzelnen Menschen, insbesondere der ärmeren Menschen, unmittelbar betrifft.

    Manchmal hat man den Eindruck, daß bei campact nur relativ wohlsituierte Menschen mitstimmen, die erhebliche Luxusprobleme haben und für die Lösung dieser Luxusprobleme kämpfen (lassen!) wollen.
    Manchmal hat man den Eindruck, daß viele campacter den realen Lebensumständen vieler Menschen in diesem Lande genauso fremd gegenüberstehen wie die Regierungspolitik, die sie mittels campact angreifen (lassen!) wollen.

  39. Es gibt ganz viele wichtige Themen die auf den Tisch müssen. Aber was mir wirklich sehr sehr am Herzen liegt, dass endlich was für unsere Tiere getan wird. Das Tiere nicht mehr als Sache abgehandelt werden, sondern das unsere Tiere endlich EINE STIMME bekommen. Das bei Mißachtung des Tierschutzgesetzes auch endlich harte Strafen angewandt werden. Das z.B. nicht mehr jeder Hans und Franz Tiere vermehren darf wie er will etc. Wir haben Weltweit ein Tierelend enormen Ausmasses. Damit muss endlich Schluss sein!!!!

    • Dem ist nichts hinzu zu fügen. Ich denke auch Tierschutz und Umweltschutz sind die drängensten Probleme dieser Zeit. Ein weiteres Problem sehe ich in der Überbevölkerung dieses Planeten. Er wird an den Menschenmassen zu Grunde gehen. Aber die Tiere sind die ersten die das auszubaden haben.

    • Schluss mit dem Tierelend! Wie lange soll das noch andauern? Ich schließe mich der Meinung meiner Vorredner ebenfalls an.

    • Da schließe ich mich voll an! Ich möchte es noch erleben, dass Tiere keine SACHE mehr sind und mehr Empathie für sie aufgebracht wird. Das kann aber nur mit politischen Mitteln auf den Weg gebracht werden, indem nachweisbarer Tier-und auch Artenschutz in der Landwirtschaft und in der „Tierproduktion“ (da sieht man schon, wie sprachlich verfahren wird) subventioniert wird und intensive Landwirtschaft nicht mehr oder weniger und zudem der Erhalt von blühenden Wegrändern Pflicht wird. Soll man doch endlich den wachsenden Bedürfnissen der städtischen Bevölkerung folgen und mehr Biolandbau und Bioviehwirtschaft betreiben – z.B. hier bei uns im Flächenland Vorpommern – das schafft zudem Arbeitsplätze! Aber dazu bedarf es auch strafandrohender Gesetze gegen „Landgrabbing“….

    • Ihr seit alle so toll hier, wenn es darum geht über die Landwirtschaft zu diskutieren.
      Ein Landwirt kann seine Tiere nicht als eine „Sache“ansehen, er muss das Tier nach den jeweiligen bedürfnissen halten und dafür sorgen, auch wenn der Stall noch so groß ist, dass es dem Tier gut geht, weil wenn es dem Tier nicht gut geht, kann es dem Landwirt keinen Ertrag liefern und das ist ja das erwünschte Ziel eines jeden Unternehmers.
      Bio und Vegan sind ja nicht schlecht, aber es kann sich dies nicht jeder leisten, warum haben wir den einen so hohen pro Kopfverbrach an Fleisch, wenn ein Kilo Fleisch, wo eine Tier für gestorben ist, nur die Hälfte von einem Kilo Gemüse kostet.
      Jede Preisentwicklung hat auch immer der Verbraucher selbst mit bestimmt.

  40. Auch ich bin für Abrüstung und sofortigen Stopp des Waffenexports!!! Bitte auch raus mit amerikanischen Atombomben aus Deutschland. Das sollten wir keine Minute mehr unterstützen! Danach sofort Energie- und Agrarwende! Aho!

    • Anstatt Waffen zu exportieren sollte Frau Merkel die auch so christl. Kanzlerin was für den Weltfrieden machen. Denn Frau Merkel eins steht doch nun mal fest mit Waffen schaffe ich keinen Frieden.

  41. Gegen etwas sein, was nicht gut ist auf der Welt, ist das eine! Aber man muss auch eine Lösung für das Falsch oder Schlecht gemachte haben.
    Das Glyphosat abgeschafft werden sollte ist klar! Aber wie soll die Landwirtschaft heute und jetzt ohne auskommen? Wenn dann Lebensmittel doppelt so teuer werden und ein Großteil der Bevölkerung diese sich nicht mehr leisten können, was bringt es dann wenn wieder 10mal mehr Schmetterlinge umher fliegen. Also erst müssen Lösungen her und dann kann man mit aller Macht darauf drängen, dass diese Ackergifte abgeschafft werden.

    • Natürlich muss eine Lösung her, aber die muss die Lebensmittelindustrie erarbeiten – denn das ist ihr Job!!! Ein Ausstieg ist sinnvoll und kann angestrebt werden – nur mit dem setzen dieses Zieles (siehe Frankreich) kann man das schaffen. Wenn man sich zurücklegt und sagt – da gibt es keine Lösung, also lassen wir es so – passiert nix. Wie gesagt muss erstmal das Ziel überhaupt angestrebt werden und da sehe ich bei CDU/CSU gerade schwarz

    • Wie es ohne geht?
      Mit kleineren Betrieben, kürzeren Wegen…
      Ein ganz kleines Pflänzchen in der Richtung gibt es ja scho!

    • Hallo es gibt ein Ersatzprodukt welches Glyphosat vollständig ersetzen kann. Es sind Mykorizzien welche bereits sehr erfolgreich weltweit getestet wurden. Diese Produkte sind rein biologisch. Der Kostenrahmen dürfte auch erträglich sein. Siehe z.B. http://www.hanseplant.com oder.de bin nicht ganz sicher

    • Wenn es nur um Schmetterlibge gehen würde. Viel broblematischer ist das Bienen und Insektensterben. Ohne Bienen keine Menschen. Ohnw Insekten keine Vögel oder andere Kleintiere. Selbst Honig kann nicht mehr giftfrei erzeugt werden.
      Also etwas weiter schauen. Lebensmittel teurer! Aus meiner Sicht wird eh zuviel gegessen und weggeschmissen das mann dann sicher sorgfältiger mit Lebensmitteln ungehen wird.

    • Es gibt alternative landwirtschaftliche Methoden, egal ob für Gemüse, Obst oder Getreide. Glyphosat wird ja nur eingesetzt, weil die Bauern durch den Kauf von Saatgut über Monsanto bzw Bayer an die Nutzung des Düngemittels Glyphosat vertraglich gebunden werden. Kaufst du unser Saatgut, dann musst du unseren Dünger verwenden und zwar so, wie wir es für unser Saatgut vorschreiben.
      Der ganze Saatgutmarkt bzw dieses Monopol muss erstmal gebrochen werden, sonst ist jeder Anbauer auf der Welt abhängig von einer Firma.
      Eine dieser Auswirkungen ist der vertraglich gebundene und übermäßige Einsatz von Glyphosat welcher die ganze Umwelt derart verseucht, dass selbst Insekten vom Aussterben bedroht sind.
      Die Notwendigkeit von Glyphosat in der Landwirtschaft ist jedoch eine große Lüge. Alternative Methoden und ursprüngliches Saatgut zeigen alte und neue Wege die genauso viel Ertrag bringen.
      Früher ging es auch ohne Glyphosat.

    • So lange Lebensmittel vernichtet werden, oder zu Dumpingpreisen nach Afrika oder sonstwohin verschifft werden, so dass die dortigen Landwirte kaputt gehen, so lange wird in Europa viel zu viel produziert. Dann sollte das weniger produzierte (ohne Chemie) für die Bevölkerung ausreichen. Und haben wir nicht schon sehr billige Lebensmittelpreise?

    • Aber doch bitte nicht auf Kosten der Natur. Das Gift was auf die Felder gesprüht wird essen wir doch alle mit. Ich denke mal die hohe Krebsrate ist auch darauf zurück zu führen. Ausserdem haben wir nicht das Recht, nur weil dann die Lebensmittel teurer werden, die Lebensgrundlage anderer Tierarten zu zerstören.

    • Hallo Wolfgang, die Landwirte schaffen das nur mit Unterstützung. Die muss erkämpft werden. Über Umverteilung z. B. von Steuermehreinnahmen durch die Erhöhung der Kapitalertragsteuer. Wenn die Schmetterlinge erst weg sind, ist das mit dem Umdenken zu spät. Da darf es zu Gunsten unserer Kinder keine Verzögerung geben.

    • Danke Frau Boitin , Sie haben völlig Recht, es gab mal Zeiten vor Glyphosat u. Neonikotinoiden und sind auch nicht verhungert!
      Jetzt frag ich mal ganz blöd:
      Was macht Glyphosat in meinem Körper? Wie kommt es da hin?
      Ich hab Niemanden die Erlaubnis dazu gegeben. Es kann aber jederzeit in meinem Urin nachgewiesen werden.
      Was ist eigentlich mit dem 500 Jahre altem deutschen Reinheitsgebot bei Bier?
      Müsste man das nicht känzeln?
      Vielleicht helfen ja Gefahrenhinweise auf Lebensmittelverpackungen, um die Gifte loszuwerden!

    • Lieber Wolfgang, richtig gedacht. Das ist der riesengroße Knackpunkt unserer Bewegung. Die Menschen an der Lausitz wissen auch, dass Braunkohle Kraftwerke schädlich sind. Wovon sollen sie leben, wenn keine Braunkohle mehr gefördert werden darf. Bei Stuttgart gibt es eine Firma mit 1000 Mitarbeitern, die nur Kurbelwellen herstellen. Was sollen die Menschen machen, wenn wir nur E-Autos produzieren. Industrieumbrüche hat es oft gegeben und wir haben sie durchaus bewältigt. Jetzt brauchen wir glaubwürdige Antworten. Andernfalls geht der ganze Laden die Bach runter.
      Hans K.

    • Also, wenn es egal ist woran man stirbt….
      Ich empfehle mal ein Buch von Peter Wohlleben
      Ich lese aktuell: Das Geheime Leben der Bäume.

      Er beschreibt in einem anderen Buch, was wir Menschen seit mehr als 200 Jahren im Ackerbsu falsch machen; dass es eher die Art der Ackerbestellung und weniger die Fruchtfolge ist, die den Boden auslaugt.

      Wenn es egal ist, ob Schmetterlinge und eben auch Bienen fliegen…..
      Japan stellt jedes Frühjahr hunderte Helfer als Besteuber der Obstbäume ein.
      Weil dort die Bienen bereits ausgestorben sind. Ist kein Witz

      Ich finde schon, dass wir etwas tun sollten; dazu gehört auch umdenken

    • Es muss gar nichts teurer werden, das doppelte ist sehr utopisch, denn wenn alle umsteigen geht es auch. Nur Monsanto und Bayer verdienen dann weniger Geld. Glyphosat gibt es ja auch nicht umsonst. Es geht hier auch nicht um ein paar Schmetterlinge mehr oder weniger, sondern um Bienen und Insekten, welche unsere Natur in Betrieb halten und um ein Krebsrisiko, dass doch niemand haben will. Was Christian Schmidt da gemacht hat ist ungeheuerlich, anstelle der SPD hätte ich die Regierungsarbeit aus diesem Grund hingeworfen. Das der Christian Schmidt noch im Amt ist, dass ist ein Skandal.

    • Das Glyphosat nicht mehr anwenden ist vielleicht richtig, weil es ja nun in vielen Bereichen nachgewisen wurde.
      Aber was kommt dann?
      Dann kommen neue Mittel auf den Markt die nicht so erforscht sind, die finden wir dann auch irgendwan in unseren Lebensmitteln.
      Wenn man die Glyphosat Anwendung noch geziehlter regelt, hätte man den größten Erfolg und dies hat Christian Schmidt versucht mit seinem „Ja“ zu erreichen, denn hätte es die Politker nicht durchgewunken, wäre es hintenrum doch zu einer Zulassung gekommen, die EU hätte dann nach wissenschaftlichen Kriterien entschieden.
      Durch den Wegfall des Mittels in der Landwirtschaft müssten sehr viele ackerbauliche Maßnahmen auf eine andere Art durchgeführt werden.
      Zum einen den Boden öfter bearbeiten, was mehr Dieselvebrauch und durch das mehr an Bodenbearbeitung auch mehr CO2 Austoß je ha nach sich zieht.
      Zum anderen könnten, dann einige mit sehr guten Erfolg etabierten Bewirtschaftungsmaßnahmen nicht mehr durchgeführt werden.

  42. Es ist wirklich an der Zeit, endlich die irrsinnigen Sanktionen gegen Russland zu beenden. Deutschland und Europa sollte
    damit aufhören, sich willfährig vor den Karren der USA spannen zu lassen. Die USA schüren doch weltweit die Unruhen
    und spielen sich dann als „Retter“ auf. Wenn ich an Bush sen. und jun. und an Tramp denke, sträuben sich mir die Haare.

    • Wenn es irgendetwas gibt, wofür Campact sich keinesfalls instrumentalieren lassen darf, dass sind es die Interessen der Putin-Querfront. Russland greift friedliche Nachbarn an, bombardiert syrische Krankenhäuser, schießt Ferienflieger ab, mischt sich in Wahlen demokratischer Länder ein, destabilisiert mit seinen Hackerkommandos ganze Staaten, verbreitet mit Hilfe von Trollarmeen Lügenpropaganda , fördert weltweit rechtsextreme Netzwerke und hat auch die Brexit – Leave – Kampagne mitfinanziert. Die Sanktionen dürfen daher keinesfalls abgeschafft, sondern müssen zwingend verschärft werden.
      Ein gutes Aktionsfeld für Campact wäre es, Nordstream 2 zu verhindern. Diese, volkswirtschaftlich völlig sinnlose Pipeline, deren Firmensitz passenderweise im Schweizer Kanton Zug sitzt, sorgt dafür, dass die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas noch stärker wird als bisher und finanziert letztlich Russlands menschenverachtende Kriege. Die Grünen haben das erkannt. Campact hoffentlich auch.

  43. Wenn Agrarminister Schmidt im Alleingang ungestraft und von Partei geduldet (oder vielleicht sogar gewünscht?) ohne größere Konsequenzen weiterregieren darf, dann stinkt hier die Politik. Dass sollte sich kein Demokrat gefallen lassen. Es zeigt auf, wie sehr doch durch Politik und eben korrupte Politiker Unrecht realisiert wird.

  44. Karin Schwalm hat recht, Rüstung oder Abrüstung sind eine sehr zentrale Frage. Wir können uns das Nachdenken und Aktionen gegen Glyphosat, Klima etc. sparen, wenn die Absicht besteht, wieder den Russland zu ziehen.

Auch interessant