Energie WeAct
„Fernwärme is coming home“ – so feiert der Verein BürgerBegehren Klimaschutz den Erfolg seiner WeAct-Petition. Das Land Berlin will das Fernwärmenetz zurückkaufen! Bislang kam die Wärme von einem einzigen Konzern: dem schwedischen Energieriesen Vattenfall.
Als Vattenfall im Sommer 2022 ankündigte, sich vom Berliner Fernwärmenetz zu trennen, reagierte BürgerBegehren Klimaschutz blitzschnell – und startete eine Petition auf WeAct, damit das Land Berlin das Netz zurückkauft. Eine Riesenchance für die Hauptstadt: Endlich könnten Berliner*innen mitbestimmen, woher die Energie für warme Wohnungen und heiße Duschen kommt und die Wärmeversorgung ihrer Stadt klimafreundlich und sozial gestalten.
15.000 Menschen fordern: Fernwärme zurück nach Berlin!
Über 15.000 Menschen aus Berlin unterzeichneten die Petition. Ohne dieses starke Zeichen hätte die Berliner Landesregierung wohl kaum mitbekommen, wie viele Bürger*innen von ihr fordern, die Daseinsvorsorge zurück in öffentliche Hand zu holen. Gleichzeitig sorgten die Unterschriften bei den Politiker*innen für die nötige Rückendeckung, ernsthaftes Interesse am Kauf zu signalisieren.
Berliner*innen mischen bei Wärmeversorgung mit
Die Petition holte das Thema aus einer Expert*innen-Nische in die breite Öffentlichkeit – Tagesspiegel und rbb berichteten – und sorgte so dafür, dass Berliner*innen sich bei der Entscheidung um ihre Fernwärme einmischen konnten. Nicht zuletzt war die Petition auch ein Türöffner: Zahlreiche Hintergrundgespräche mit Politiker*innen und Vattenfall selbst sind wohl wegen des starken öffentlichen Interesses zustande gekommen.
Im Dezember 2023 dann der Erfolg: Das Land Berlin übernimmt das Fernwärmenetz der Hauptstadt wieder selbst. Dr. Michael Efler vom BürgerBegehren Klimaschutz freut sich: „Westeuropas größtes Fernwärmenetz kommt nun zurück in Berliner Hand. Das ist ein großer Erfolg nach jahrelanger Arbeit“. Doch er schaut schon in die Zukunft und mahnt: „Jetzt geht die Arbeit erst richtig los. Für eine kostengünstige und nachhaltige Berliner Wärmeversorgung ist der schnelle Ausstieg aus den Fossilen enorm wichtig“. Der Verein bleibt dran – und freut sich, mit WeAct die erste wichtige Hürde genommen zu haben.
Schau Dir auch andere erfolgreiche WeAct-Petitionen an:
Das ist BürgerBegehren Klimaschutz
„Klimaschutz selber machen“: Das ist das Motto des BürgerBegehren Klimaschutz e.V. (BBK). Der gemeinnützige Verein setzt sich für Klimaschutzmaßnahmen durch Bürgerbeteiligung ein – bundesweit. Da Klimaschutz häufig kommunal passiert, unterstützt das BBK lokale Initiativen, ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Umsetzung einer klimafreundlichen Politik auszuschöpfen und begleitet sie bei ihrem Weg dorthin.
Ob national, lokal oder regional: Bei WeAct kannst Du in wenigen Schritten Deine Petition starten. Langjährige Erfahrung, Expertise rund um Strategie, Kommunikation und Aktionsplanung: Bei WeAct teilen erfahrene Campaigner*innen dieses Wissen mit Dir und unterstützen Dich dabei, Deine Petition zum Erfolg zu bringen.
Ganz wichtig: WeAct hat keinen Platz für Rechtspopulist*innen oder andere Demokratiefeinde. Wir unterstützen Petitionen, die sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voranbringen. Reichweite und Beratung kann man bei WeAct nicht kaufen – wir setzen uns aus Überzeugung für Deine Petition ein! Du willst jetzt gerne eine schlagkräftige Petition erstellen, weißt aber nicht wie? Hier findest Du Tipps, damit Deine Petition Erfolg hat.