Soziale Gerechtigkeit Steuern und Finanzen Handel Wirtschaft Demokratie Rechtsextremismus Bildung Menschenrechte Waffen Klimakrise
Quelle: Marian Kamensky / toonpool

Gemäß dem Spruch „Wer Hass säht, wird Hass ernten“ thematisiert Karikaturist Marian Kamensky das Attentat auf Ex-US-Präsident Donald Trump vom vergangenen Wochenende. Der Angriff passierte am Samstagabend (Ortszeit) während einer Wahlkampfrede in der Kleinstadt Butler im Bundesstaat Pennsylvania. Ein Besucher starb, zwei weitere Zuschauer wurden schwer verletzt. Die Ermittler behandeln das Attentat auf Trump als versuchten Mord, aber auch als möglichen inländischen Terroranschlag.

Bislang ist über den Täter nicht viel bekannt. Die halbautomatische Waffe soll legal gekauft worden sein, allerdings seinem Vater gehört haben. Der amtierende Präsident der USA Joe Biden wandte sich danach mit einer Botschaft an das Land. Die politische Debatte im Land sei sehr hitzig geworden. „Es ist Zeit, sie abzukühlen“, sagte er. „Wir alle haben die Verantwortung, das zu tun.“ Gewalt sei nie eine Lösung.

Spirale aus Hass und Gewalt

Auch Politiker*innen in Deutschland kommentieren das Attentat auf Trump. Gleichzeitig wächst die Sorge vor einer weiteren Vergiftung des anstehenden Wahlkampfes – und die Angst, der wichtige Verbündete USA könnte instabil werden. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sprach von einer „dunklen Stunde für die amerikanische Demokratie“. Der politische Konsens in den Vereinigten Staaten sei in den vergangenen Jahren „immer mehr in Hass umgeschlagen“, sagt EU-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP).

Der ehemalige deutsche Botschafter in den USA, Wolfgang Ischinger, warnte außerdem vor der Gefahr einer Gewaltspirale im US-Wahlkampf. So würden „Nachahmer – gegen Trump – oder Rächer – gegen Joe Biden – wahrscheinlicher“, sagte er dem Tagesspiegel. Auch und gerade, weil „multiple Verschwörungstheorien das ohnehin verunsicherte amerikanische Wahlvolk vollends verwirren“ würden.


Auch Campact verurteilt Gewalt in politischen Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten. Mit großen Demos, friedlichen Aktionen und zielgerichteten Online-Appellen setzt sich unsere Kampagnen-Organisation für einen politischen Diskurs auf Augenhöhe ein – ohne Hass und Gewalt.

Lies hier mehr über die Aktionen von Campact oder abonniere den Newsletter, um immer informiert zu bleiben.

TEILEN

Autor*innen

Appelle, Aktionen, Erfolge und weitere Themen aus dem Campact-Kosmos: Darüber schreibt das Campact-Team. Alle Beiträge

Auch interessant

Klimakrise Campact-Team Montagslächeln: Neuland auf der COP Mehr erfahren
Globale Gesellschaft Campact-Team Montagslächeln: Warentest im Weißen Haus Mehr erfahren
Globale Gesellschaft Katharina Draheim Die Kronenklauer  Mehr erfahren
CDU Campact-Team Montagslächeln: Merz‘ Stadtbild Mehr erfahren
Klimakrise Campact-Team Montagslächeln: Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich Mehr erfahren
Globale Gesellschaft Campact-Team Montagslächeln: Von Putin inspiriert Mehr erfahren
Demokratie Katharina Draheim Ein Klima der Angst Mehr erfahren
Feminismus Sibel Schick Erika Kirk, die Turbo-Tradwife Mehr erfahren
Europa Campact-Team Montagslächeln: Erneute Drohnensichtung Mehr erfahren
Montagslächeln Campact-Team Montagslächeln: Test für Schwarz-Rot Mehr erfahren