CDU Feminismus Wirtschaft Demokratie Digitalisierung AfD Campact Rechtsextremismus Gesundheit Klimakrise

Generation XYZ: 20 Sessions für eine starke Zivilgesellschaft

Ob Fake News, rechte Netzwerke, autokratische Strategien – in Zeiten multipler Krisen braucht es Orte, an denen wir gemeinsam diskutieren können, was schiefläuft und wie es besser werden kann.

Die Republica ist so ein Ort. Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird in der Station in Berlin diskutiert, vernetzt und gestritten – für eine offene Gesellschaft, für Demokratie und digitale Freiheit. Die Republica ist Europas größte Konferenz für die digitale Zivilgesellschaft. Dieses Jahr lautet das Motto der Konferenz „Generation XYZ“. Die Veranstaltung bringt die Generationen X, Y, Z und die Boomer an einen Tisch für überfällige, generationenübergreifende Allianzen; mit dem Ziel, unsere Demokratie und unseren Planeten gemeinsam zu verteidigen. Auch Campact ist in diesem Jahr als Partner dabei – mit dem Schwerpunkt „Zivilgesellschaft empowern“.

Als Förderpartner der Digitalkonferenz ermöglicht Campact 20 Sessions: Im Zentrum stehen zivilgesellschaftliches Engagement, Klimagerechtigkeit, digitale Aufklärung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. 

Statt nur Probleme zu benennen, eröffnen die Gestalter*innen der unterschiedlichen Formate konkrete Impulse, Chancen und Ideen. Und laden dazu ein, neue Bündnisse zu schmieden und gemeinsam Antworten auf autoritäre Tendenzen, Desinformationen (im Netz) und soziale Spaltung zu finden. Denn eins ist klar: Unsere Gesellschaft verändert sich – und wir gestalten sie mit.

Wie Campact die Zivilgesellschaft stärkt und warum das gerade jetzt so wichtig ist

Die Zivilgesellschaft ist das Rückgrat einer lebendigen Demokratie. Doch sie gerät zunehmend ins Visier: Rechte Netzwerke verbreiten Hass und Lügen; Konservative diffamieren kritische Stimmen; NGOs, Aktivist*innen und gemeinnützige Organisationen geraten unter Beschuss; die politische Mitte rückt nach rechts. Das ist kein Zufall, sondern folgt einem autokratischen Playbook, also einer kalkulierten Strategie, die weltweit zu beobachten ist: Progressives Engagement soll eingeschüchtert, demokratische Strukturen zerschlagen und Vertrauen untergraben werden. Die Diskussionen um den Begriff der „Broligarchie“ – dem Machtbündnis einflussreicher, meist konservativer Männernetzwerke – zeigt deutlich, wie gezielt versucht wird, kritisches Engagement zu delegitimieren.

Campact stellt sich entschieden dagegen. Als digitale Kampagnenorganisation und dank der Förderung unserer vielen Spender*innen unterstützen wir Millionen Menschen, Bündnisse und Initiativen dabei, politisch aktiv zu werden – online wie offline. Unser Ziel: Eine starke, vielfältige und handlungsfähige Zivilgesellschaft, die sich einmischt, um das Leben aller gleichermaßen zu verbessern. Dafür braucht es Räume und Bühnen wie die Republica; Organisationen, Engagierte, Expert*innen und Aktivist*innen, die diese Räume schaffen und deren Communities, die sie füllen.

Angesichts jüngster Angriffe auf gemeinnützige Organisationen, restriktiver Gesetzesinitiativen und wachsender Desinformationskampagnen ist es wichtiger denn je, zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar, politisch wirksam und rechtlich abgesichert zu machen. Die Republica bietet dafür eine Bühne – mit Campact als Partner.

Zwischen Broligarchie und Autokraten-Playbook: Panel mit Dr. Astrid Deilmann und Luisa Neubauer

Ein Programm-Highlight auf der Republica 2025 in Berlin ist die große Podiumsdiskussion mit dem Titel „Zwischen Broligarchie und Autokraten-Playbook – wie kontert die Zivilgesellschaft?“. Hier diskutieren Campact-Vorständin Dr. Astrid Deilmann, Fridays for Future-Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die politische Bildnerin Saba-Nur Cheema, Netzaktivist Markus Beckedahl und Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum, wie wir den zunehmenden Angriffen auf zivilgesellschaftliches Engagement begegnen können.

Podiumsdiskussion

Montag, 26. Mai 2025, 17.30 bis 18.30 Uhr, Stage 2
Zwischen Broligarchie und Autokraten-Playbook – wie kontert die Zivilgesellschaft?

Mit:
• Dr. Astrid Deilmann (Campact e.V.)
• Luisa Neubauer (Fridays for Future)
• Saba-Nur Cheema (politische Bildnerin)
• Markus Beckedahl (Netzaktivist)
• Paulina Fröhlich (Progressives Zentrum)

Weitere Campact-Highlights für die digitale Gesellschaft

Wie bleibt die Zivilgesellschaft handlungsfähig, wenn autoritäre Tendenzen, digitale Hetze und Desinformation zunehmen? Die 20 von Campact geförderten Sessions auf der Republica 2025 widmen sich genau diesen Fragen – mit Themen rund um generative Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Propaganda, Gemeinwohlorientierung und Grundrechtsschutz bis hin zu Klimaaktivismus, Medienkritik und Plattformpolitik.

In Vorträgen, Panels, Workshops und Kurzformaten diskutieren Expert*innen, Aktivist*innen und Kreative konkrete Ideen und Chancen, wie wir demokratische Räume sichern und gesellschaftliche Teilhabe stärken, weiterentwickeln oder neu gestalten können.

Diese Sessions präsentiert Campact in der Station Berlin

Montag, 26. Mai 2025

  • Create against Hate – Erfolgsgeschichten trotz digitaler Schattenseiten
    Mit: Lilly Wolkersdörfer, Meltem Yurt, Franziska Merkel-Anger, Jana Pareigis,
    12.30 bis 13.30 Uhr · Stage 7

  • Von der Couch auf die Straße – Warum analoger Klimaaktivismus in Zeiten von Social Media unverzichtbar bleibt
    Mit: Pit Terjung
    13 bis 13.30 Uhr · Stage 4

  • Generative KI und die Ästhetik des digitalen Faschismus
    Mit: Roland Meyer
    16.15 bis 16.45 Uhr · Stage 3

  • Der digitale Kampf um die politische Mitte
    Mit: Maximilian Oehl
    16.45 bis 17.15 Uhr · Stage 3

  • Zwischen Broligarchie und Autokraten-Playbook – wie kontert die Zivilgesellschaft?
    Mit: Astrid Deilmann, Luisa Neubauer, Saba-Nur Cheema, Markus Beckedahl, Paulina Fröhlich
    17.30 bis 18.30 Uhr · Stage 2

  • Macht, Platz! Generation Diversity im Journalismus
    Mit: Raul Krauthausen, Janboris Ann-Kathrin Rätz, Selin Amil, Polo Türk
    17.30 bis 18.30 Uhr · Stage 4

  • Ausgezahlt – Wie das Grundeinkommen Leben verändert
    Mit: Janine Busch, Miriam Witz
    18.45 bis 19.45 Uhr · Stage 4

Dienstag, 27. Mai 2025

  • Regieren ohne Geldsorgen?
    Mit: Maurice Höfgen
    13 bis 13.30 Uhr · Stage 1

  • Geschäftsmodell Gesellschaftsspaltung – geht es heute überhaupt noch anders?
    Mit: Anette Dowideit, Marc-Uwe Kling
    13.45 bis 14.15 Uhr · Stage 6

  • Betrug als Business – Wie uns Finanzkriminelle überlisten
    Mit: Anne Brorhilker
    18.45 bis 19.45 Uhr · Stage 1

Mittwoch, 28. Mai 2025

  • Reaktionär – Generationen, Zeitgeister und Zukunft
    Mit: Maja Göpel
    10 bis 10.30 Uhr · Stage 1

  • Wir prüfen das AfD-Verbot jetzt selbst – erstes Update zu einem Mammut-Projekt
    Mit: Bijan Moini, Thomas Laschyk
    11.45 bis 12.15 Uhr · Stage 1

  • Der neue Volksempfänger – Was setzen wir der extremen Rechten auf TikTok entgegen?
    Mit: Theresia Crone
    13 bis 13.30 Uhr · Loft

  • Share & Conquer – Wie Influencer*innen plötzlich Weltpolitik machen
    Mit: Patrick Stegemann
    14.15 bis 14.45 Uhr · Stage 2

  • Immer nur faule Kompromisse?
    Mit: Julia Reuschenbach
    15 bis 15.30 Uhr · Stage 2

  • Die erfolgreichsten Lobbyisten – wie wir alle an Öl, Kohle und Gas hängen bleiben
    Mit: Annika Joeres, Susanne Götze
    16.15 bis 16.45 Uhr · Stage 1

  • Wie Hunderttausende Deepfake-Pornos straffrei bleiben – und was sich ändern müsste
    Mit: Marie Bröckling
    16.45 bis 17.15 Uhr · Stage 4

  • Autoritäre Strategien entlarven, um die Demokratie zu verteidigen
    Mit: Max Steinbeis, Anna-Mira Brandau
    18 bis 18.30 Uhr · Stage 5


Tipp: Du findest weitere Informationen zu allen Sessions gesammelt auf der Republica-Website im Special „Zivilgesellschaft empowern“ – oder über den Programmfilter Special → Zivilgesellschaft aktivieren auf: www.re-publica.com.

Campact persönlich treffen – unser Stand auf der Republica 2025 Berlin

Auf dem Lageplan der Republica findest Du uns unter K3. Unser Stand ist eingezeichnet. Komm vorbei, wir freuen uns, Dich dort zu sehen. Das gesamte Standprogramm findest Du hier.

Was erwartet Dich an unserem Stand?

  • WeAct vor Ort: Du willst selbst aktiv werden oder hast eine Idee für eine Kampagne? Auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, kannst Du Deine eigene Petition starten. Sprich uns an – unser Team unterstützt Dich gerne.
  • Q&A mit Panel-Gäst*innen: Komm ins Gespräch mit den Panelist*innen Luisa Neubauer, Dr. Astrid Deilmann und (unter Vorbehalt) Markus Beckedahl. Am Montag, 26. Mai von 18.30 bis 19 Uhr am Campact-Stand.
  • Campact als Arbeitgeber: Du willst mit uns arbeiten? Dann sprich mit uns – wir stellen Dir vor Ort Campact als Arbeitgeber vor.

re:publica 2025 Berlin: Häufige Fragen 

Die Republica ist Europas größte Konferenz zu Internet und Gesellschaft. Seit 2007 diskutieren hier Aktivist*innen, Netzpolitiker*innen, Journalist*innen und Kreative die digitalen, sozialen und politischen Fragen unserer Zeit.

Die Re publica 2025 findet vom 27. bis 29. Mai 2025 in der Station Berlin in Berlin-Kreuzberg statt.
Die genaue Adresse ist: STATION Berlin, Luckenwalder Straße 4–6, 10963 Berlin

Der Veranstaltungsort ist an allen drei Tagen von 9 bis 22 Uhr geöffnet.


Alle Infos zu Tickets für die Re publica findest Du direkt auf: https://re-publica.com/de/tickets.

Neben dem Thema „Zivilgesellschaft” (präsentiert von Campact) gibt es auch andere interessante Panels, Workshops und Formate zu Themen wie Netzkultur, Klima, Digitalisierung der Gesellschaft, Medien, Bildung, Arbeit – und viele mehr.

Alle Infos findest Du auch im Programm auf der Website der Republica.

TEILEN

Autor*innen

Appelle, Aktionen und Erfolge: Darüber schreibt das Campact-Team. Alle Beiträge

Auch interessant

Digitalisierung KI randaliert im Netz – Admins halten dagegen Demokratie, Digitalisierung „Wir wollen die digitale Demokratie im Vorwärtsgang verteidigen“ Digitalisierung, Klimakrise Was Klima- und Digitalexpert:innen vom Koalitionsvertrag halten AfD, Demokratie Neutralität als Kampfbegriff der AfD Demokratie, Gemeinnützigkeit, Rechtsextremismus Demokratie verteidigen ohne Angst: So unterstützen wir bedrohte Vereine Demokratie Der Koalitionsvertrag: (K)ein demokratisches Worst-Case-Szenario Demokratie, LGBTQIA*, Trump “There are only two genders: male and female” Demokratie, Soziale Medien X verlassen – und darüber sprechen Digitalisierung, Ostdeutschland Der Osten: Ein heimlicher Hotspot für Innovation CDU, Demokratie, SPD Kommt die Wehrpflicht zurück?