AfD Rechtsextremismus Digitalisierung Soziale Medien Agrar Umwelt Wasser Finanzen Montagslächeln Soziales

Der digitalpolitische Sommer 2025 gibt viele Anlässe, die dazu verleiten könnten, den Kopf in den vielerorts trotz Niederschlägen vertrockneten Boden zu stecken:

Facebook- und Instagram-Nutzende, die bis bis zum 26. Mai nicht widersprochen haben, hat Meta-Chef Mark Zuckerberg zu KI-Traininern umfunktioniert. Der Chefjustiziar von Microsoft Frankreich sagte in einer Anhörung unter Eid, dass Daten europäischer BürgerInnen vor dem Zugriff durch US-Behörden nicht geschützt werden können. US-Präsident Donald Trump hat mit einem Gesetz den öffentlichen Rundfunk abgeschafft – Sender reagieren mit Klagen und Hundertausende spenden Geld für ihren Erhalt. Rainer Mühlhoff hat ein Buch über sogenannte Künstliche Intelligenz und den neuen Faschismus geschrieben, indem er beschreibt, wie eine Handvoll Tech-Milliardäre die Zukunft von Milliarden Menschen formen.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant automatisierte Gesichtserkennung, lässt den bundesweiten Einsatz der US-Polizeisoftware Palantir prüfen und will eine Zwangsregistrierung von Menschen, die ihren Geschlechtseintrag geändert haben. Datenschutzbehörden drohen sich in Wegschaubehörden zu verwandeln, kommentiert Falk Steiner.

Überwachungspläne stoppen!

Die Union will bundesweit eine Software von Palantir einführen. So könnten Mitarbeitende des Konzerns des Trump-Vertrauten Peter Thiel Zugang zu sensibelsten Daten erlangen. CDU und CSU sind darauf angewiesen, dass die SPD in Bund und Ländern mitmacht.

Campact und die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) fordern die SPD mit einem Appell auf, die Späh-Software zu verhindern. Schließe Dich ihnen an:

Frauke Bro­sius-Gers­dorf verzichtet auf ihre Kandidatur als Bundesverfassungsrichterin und erklärt in einem Statement, das wohl leider ein Schlüsseltext ist, um den Sommer 2025 und alles was kommen wird, zu verstehen:

Neu und bedrohlich ist jedoch, dass sich in sozialen Netzwerken organisierte und zum Teil KI-generierte Desinformations- und Diffamierungskampagnen Bahn brechen zur Herzkammer unserer Demokratie, dem Parlament.

Aus dem Statement von Frauke Brosius-Gersdorf

Sie schreibt auch: „Besonders berührt haben mich Tausende von Mails aus allen Teilen der Gesellschaft im In- und Ausland, die mir auf sehr persönliche Weise zugesprochen und beigestanden haben.“ Der Bundestag startet einen eigenen TikTok-Account trotz mangelhaftem Jugendschutz, erheblicher Sicherheitsbedenken und massenhaften Tracking der NutzerInnen.

Nicht alleine mit der Überforderung

Zu diesen, und noch sehr vielen weiteren Themen, ließen sich Texte tippen, die das jeweilige Problem beschreiben und anschließend Menschen vorstellen, die demokratische Lösungswege vorschlagen. Das wäre allemal besser, als die Sache mit dem Kopf im trockenen Boden.

Noch besser ist aber vielleicht, auf das Potenzial dieser Nachrichtenlage aufmerksam zu machen. Und das liegt, denke ich, in der Überforderung, die diese Themen auslösen. Sie sind zu groß, zu abstrakt und zu weit weg, um alleine etwas produktives mit diesen Informationen anzufangen. Das sind alles Themen, die sich mit anderen Menschen viel besser verarbeiten lassen – egal zu was. Dafür braucht es Strukturen. Was sind Strukturen, wenn nicht Menschen, die sie bilden?

Zusammengesteckte Köpfe

Es gilt also, die Köpfe zusammen zu stecken und nicht in den Boden. Zusammengesteckte Köpfe bilden eine außerordentlich gute Struktur. Alleine in die Nachrichtenabstinenz – zusammen auf die nächste DIY-Konferenz! Die Rucksäcke und Koffer sind vielleicht vom Sommerurlaub noch gepackt. Und so vorbereitet geht es jetzt in eine kleine chronologische Auswahl (ganz unten (un)regelmäßige Treffen) von empfehlenswerten Community-Veranstaltungen zwischen August und Dezember 2025, die ohne Big Tech auskommen. Bei den meisten dieser Veranstaltungen könnt ihr eigene Inhalte vorab einreichen oder einfach mitbringen. Die kurzen, sehr lesenswerten Selbstbeschreibungen der Treffen bilden, nebenbei bemerkt, ein eigenes kleines literarisches Genre:

August

ChaosZeltZone, Talsperre Pöhl bei Plauen
27. bis 31. August 2025
Wir würden uns freuen, wenn viele Hacker:innen vorbeikommen, um die Region zu erkunden, Wissen auszutauschen, Mate zu trinken oder einfach etwas herumzuhacken. Außerdem könnt ihr euch für etwas „liquid cooling“ in die Fluten der Talsperre stürzen. 🙂

Kollapscamp, Wittstock/Dosse
28. bis 31. August 2025
[D]er Kollaps und die vielen Katastrophen, die auf uns zukommen (und teilweise schon da sind, z.B. Dürre und Trockenheit in großen Teilen Deutschlands), [sind] nicht das Ende aller Hoffnung, aller Organisierung und sozialer Bewegung, sondern der Anfang einer neuen Phase von Kämpfen um Gerechtigkeit.

September

MetaRheinMainChaosDays, Darmstadt
12. bis 14. September 2025
Beiträge einreichen bis: 17.08.2025
Volle Transparenz
Transparenz in Form von offenen Standards, Daten und Quellcode stützt gleichermaßen Informationstechnik und Demokratie. [Gefragt sind] daher fleißige Transparenzforschende, die einen scharfen Blick für die Problemstellen der Technik und unserer Gesellschaft haben und uns dabei helfen wollen für volle Transparenz zu sorgen.

Datenspuren, Dresden
19. bis 21. September 2025
Under Construction! Nicht nur die Brücken in unseren Galaxien, auf unseren Bahnstrecken und Straßen sind marode, auch gesellschaftlich drohen mehr und mehr Brücken einzustürzen. Befeuert durch den unreflektierten Einsatz von Technologien und Technik werden so Gesellschaften voneinander gespalten und drohen zu entfremden. Deshalb laden wir euch unter unserem diesjährigen Motto ein, mit uns gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu diskutieren

Freedom not Fear, Brüssel
26. bis  29. September 2025
Meet activists from many different EU countries at Freedom not Fear! We want to share our experiences and ideas, inspire each other and discuss how to achieve a more just and sustainable digital Europe.

#PrivacyCamp25, Brüssel
30. September 2025
The event brings together digital rights advocates, activists as well as academics and policy-makers from all around Europe and beyond to discuss the most pressing issues facing human rights online.

November

Nights of Open Knowledge, Lübeck
14. und 15. November 2025
Das Thema ist – wie immer – alles! Bei der NooK trifft Archäologie auf Klimaforschung, Radinfrastruktur auf Open Data, digitale Selbstverteidigung auf analoges Bäume pflanzen. Die NooK ist ein Ort, um dein Wissen zu teilen und es damit frei zugänglich zu machen.

Dezember

39C3: Power Cycles, Hamburg
27. bis 30. Dezember 2025
Was kann eine Gesellschaft den Herrschaftsphantasien multinationaler Privatgeheimdienste mit Pre-Cog-Phantasien entgegenstellen? Wie begegnet man der allgegenwärtigen Resignation vor den aufdringlichen „KI“-Overlords, die den Mächtigen mehr Werkzeuge in die Hand geben wollen, selbstdenkende Menschen aus kreativen Berufen zu verdrängen? Wie lassen sich zerfahrene und planetenfressende Prozesse power-cyclen, um sie neu und nachhaltiger zu denken? Wie lassen sich lebenswerte digitale Zukünfte bauen, wo TikTok und Instagram nur Randnotizen sind und wo Menschen mehr Wertschätzung erfahren, die offene Software, Protokolle und Schnittstellen bauen und solidarische Ideen in Technologie umsetzen als aufmerksamkeitsoptimierte Influencer?

(un)regelmäßige Treffen

Netzpolitischer Abend, Berlin
Digitale Gesellschaft e.V.
Einmal im Monat [kommen] netzpolitisch Interessierte und Aktive auf der c-base in Berlin zusammen. In kurzen Vorträgen stellen interessante Menschen spannende Themen, Projekte, Initiativen und Kampagnen aus der Weite des Politikfeldes Netzpolitik vor. Die inhaltliche Bandbreite ist ebenso hoch wie der Praxisbezug, weshalb die Veranstaltung sowohl bei netzpolitischen Einsteigern als auch bei Erfahrenen beliebt ist.

CryptoParty, Berlin, Tübingen, Köln etc.
verschiedene Termine und Orte: CryptoParty is a decentralized movement with events happening all over the world. The goal is to pass on knowledge about protecting yourself in the digital space. This can include encrypted communication, preventing being tracked while browsing the web, and general security advice regarding computers and smartphones.

Neue Generation, Bonn, Göttingen, Berlin, Braunschweig, Lingen
verschiedene Termine und Orte: Wir erschaffen etwas Neues. In der Zukunft, von der wir träumen, wird es uns besser gehen als heute. Und es gibt viel zu tun: das „Parlament der Menschen“ aufbauen, Widerstand leisten – lokal und bundesweit.

FIfF Stammtisch, Berlin
jeden ersten vertretbaren Mittwoch im Monat
Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) trifft sich ein mal im Monat zum Stammtisch in der c-base. Unter anderem organisieren wir die Berliner FIfFKons, wirken an den Bits & Bäume Konferenzen und veranstalten Film-Screenings für interessante kritische Dokus. Wir rufen zu Petitionen auf, organisieren und begleiten Demos, schreiben Pressemeldungen und Stellungnahmen und sind präsent auf vielen Veranstaltungen in der Chaos Familie und deren Umfeld. Einige von uns arbeiten Ehrenamtlich im Vorstand mit. Es gibt immer etwas zu tun und so sind helfende Hände und Köpfe stets willkommen!

Permacomputing Meet-Up, Berlin
The Berlin Permacomputing Meet-Up is a semi-regular meeting to discuss the practice of Permacomputing in and around Berlin, Germany. Our meetings are convivially hosted by offline.place. Even if we are extremely serious and feel some urgency about our work, our meetings generally have a low-key, participation-oriented format. We strive to include interested participants of all knowledge and experience levels. Some of us are rather „techie“ but non-nerd-identified and perma-curious people are especially welcome.

TEILEN

Autor*innen

Friedemann Ebelt engagiert sich für digitale Grundrechte. Im Campact-Blog schreibt er als freier Autor darüber, wie Digitalisierung fair, frei und nachhaltig gelingen kann. Er hat Ethnologie und Kommunikationswissenschaften studiert und interessiert sich für alles, was zwischen Politik, Technik und Gesellschaft passiert. Sein vorläufiges Fazit: Wir müssen uns besser digitalisieren! Alle Beiträge

Auch interessant

Datenschutz, Digitalisierung Warum ist die Überwachungssoftware von Palantir so gefährlich? Datenschutz, Digitalisierung Palantir: Was es ist und wie es Dich betrifft Digitalisierung, Hate Speech Digitale Gewalt ist politische Gewalt Rechtsextremismus, Soziale Medien Warum Rechtsextreme den Wels abfeiern Demokratie, Digitalisierung Digitale Gewalt: Der Fall Brosius-Gersdorf Digitalisierung, Klimakrise Permacomputing – ein Gespräch mit Brendan Howell Digitalisierung, Soziale Medien Mastodon ist als digitales öffentliches Gut anerkannt Demokratie, Digitalisierung Zivilgesellschaft empowern – Campact ist Partner der Republica 2025 in Berlin Digitalisierung KI randaliert im Netz – Admins halten dagegen Demokratie, Digitalisierung „Wir wollen die digitale Demokratie im Vorwärtsgang verteidigen“