Fast 60 Prozent fürchten unbezahlbare Lebenshaltungskosten. Die Inflation trifft die Schwächsten – während Reiche profitieren. Doch statt zu helfen, setzt die Regierung auf Sanktionen. Mit welchen Folgen?
Menschen suchen in Krisenzeiten oft Schutz in äußeren Autoritäten. Dabei überlebt politische Freiheit nur durch Partizipation. Wie wir dem Drang nach einer vermeintlichen Sicherheit in der Autorität widerstehen können, darüber schreibt Anselm Renn.
Trump lässt sich einen Ballsaal von Tech-Bros finanzieren – während vor dem Weißen Haus die Demonstranten stehen. Da helfen auch keine Ohrstöpsel mehr. Die Karikatur zum Thema im Campact-Blog.
Die Bundesregierung will das Verbrenner-Verbot 2035 unbedingt verhindern. Dabei ist klar: Die Zukunft gehört den E-Autos. Warum Hybride keine Lösung sind, welche EU-Länder dagegen halten – und was das für Deutschlands Autoindustrie bedeutet.
Hat Trump geschafft, was die Demokraten nicht schaffen – und die Opposition geeint? Die „No Kings“-Proteste scheinen ein erstes Zeichen dafür zu sein. Und die Republikaner zeigen sich besorgt, was die wachsende Unzufriedenheit mit Trump für sie bedeutet.
Auf mehr Lebensqualität setzen, breite Bündnisse bilden, nicht in Kulturkämpfe einsteigen – so hat Hamburg es zu mehr Klimaschutz geschafft. Der Erfolg beim Zukunftsentscheid in der Hansestadt zeigt, wie die Klimabewegung auch bundesweit wieder in die Offensive kommen kann.
Weil ihm der Eurovision Song Contest zu divers, westlich und „pervers“ war, rief Kreml-Chef Wladimir Putin den Intervision-Wettbewerb ins Leben. Doch er landete einen Flop – und muss nun auch noch mit einem vermutlich queeren Sieger leben.
Trump stuft sie als Terroristen ein, die AfD fordert ihr Verbot. Doch wer oder was ist „die Antifa“ überhaupt? Wie sie entstanden ist, wie sie agiert – und warum Demokratie aktiven Antifaschismus braucht.