Tierschutz Umwelt Wasser Europa WeAct AfD Rechtsextremismus CDU Montagslächeln Soziale Gerechtigkeit

Extreme Feinstaubbelastung

Viele Messstationen erreichen in der Silvesternacht ihre Jahreshöchstwerte. Vor allem in Großstädten können die Feinstaubwerte in diesen Stunden bis zu 50 Mal höher sein als im Jahresmittel. Rund 2.050 Tonnen Feinstaub werden in einer Nacht freigesetzt – das entspricht etwa einem Prozent der gesamten jährlichen Feinstaubmenge in Deutschland. 

Gerade für Menschen mit Vorerkrankungen ist eine hohe Feinstaubbelastung extrem gefährlich – schon bei kurzzeitiger Feinstaubbelastung steigt die Sterblichkeitsrate deutlich an. Und mehr Menschen müssen wegen Asthmaanfällen, Herzinfarkten, Herzschwäche oder Schlaganfällen ins Krankenhaus.

Silvesterböller verschmutzen die Umwelt

Nicht nur die Luft, sondern auch die Umwelt wird durch den Silvestermüll extrem belastet. Jedes Jahr fallen an Silvester Tausende Tonnen Müll an. Zwei Drittel der Feuerwerkskörper sind Abfall – neben Pappe gehören da auch Holz, Ton und Kunststoffe dazu. Eine Studie zeigt, dass durch den Verzicht auf Böller allein beim Plastikmüll rund 3.500 Tonnen vermieden werden könnten.

Willkommen im Campact-Blog

Schön, dass Du hier bist! Campact ist eine Kampagnen-Organisation, mit der sich 4,25 Millionen Menschen für progressive Politik einsetzen. Im Campact-Blog schreiben das Team und ausgezeichnete und versierte Gast-Autor*innen über Hintergründe und Einsichten zu progressiver Politik.

Gefahr für die Gesundheit

In der Silvesternacht landen regelmäßig sehr viele Menschen in der Notaufnahme – etwa dreimal so viele Schwerverletzte wie sonst. Der Grund: Böller und Raketen können schnell sehr gefährlich werden, etwa wenn sie mit zu geringem Sicherheitsabstand zu Personen abgefeuert werden oder defekt sind. In Verbindung mit dem an Silvester weit verbreiteten Alkoholkonsum kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen und sogar Todesfällen. Oft sind auch Unbeteiligte betroffen.

Noch gefährlicher ist illegal gehandelte Pyrotechnik. Diese Sprengkörper entsprechen nicht den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen und haben meist eine enorme Zerstörungskraft. Kleine Tischfeuerwerke hingegen sind bei richtiger Verwendung ungefährlich.

Böllerverbot schützt Tiere

Tiere leiden besonders unter dem Getöse der explodierenden Feuerwerkskörper. Haustierbesitzer*innen kennen das nur allzu gut, wenn Hund und Katze in der Silvesternacht panisch ein Versteck suchen und man verzweifelt versucht, sie zu beruhigen. Auch Wildtieren schaden die Explosionen, sie können durch den Lärm sogar sterben: Vögel etwa verlieren leicht die Orientierung, fliegen aufgeschreckt durch die Gegend und fallen dann vor Erschöpfung vom Himmel. Aus diesem Grund warnt auch der NABU vor den Folgen für Wildtiere.

Reine Geldverschwendung

Nicht nur für den eigenen Geldbeutel, auch für die Allgemeinheit ist die Silvesternacht extrem teuer. Gerade durch die vielen Rettungs- und Notarzteinsätze entstehen hohe Kosten. Der anfallende Müll bedeutet einen großen zusätzlichen Aufwand für die Stadtreinigungen. Allein in Hamburg fielen an Silvester 2022 rund 15 Tonnen Müll aus Flaschen, Böllerresten und Co. an. Dazu kommen Sachbeschädigungen an Briefkästen, Bushaltestellen und öffentlichen Gebäuden, die an Silvester gehäuft auftreten.

TEILEN

Autor*innen

Appelle, Aktionen, Erfolge und weitere Themen aus dem Campact-Kosmos: Darüber schreibt das Campact-Team. Alle Beiträge

Auch interessant

Tierschutz WeAct-Team Die Rechte der Natur: Wie sich Tiere, Wälder und Flüsse wehren könnten Mehr erfahren
Europa WeAct-Team Wie serbische Aktivist*innen einen Bergbaukonzern in die Knie zwingen Mehr erfahren
Montagslächeln Campact-Team Montagslächeln: Kopf in den Sand statt Plastikabkommen Mehr erfahren
Agrar Linda Hopius Nitrat, Antibiotika und Schwermetalle: Was ist alles in unserem Trinkwasser? Mehr erfahren
Klimakrise Campact-Team Kommt jetzt die Sonnensteuer für private PV-Anlagen?  Mehr erfahren
Umwelt WeAct-Team Microsoft verweigert offene Diskussion – Protestaktion in Köln zeigt Widerstand Mehr erfahren
Handel Campact-Team Montagslächeln: Mercosur-Freihandelsabkommen Mehr erfahren
Agrar Anne Neuber Düngegesetz: Bürokratieabbau sticht Wissenschaft und Gewässerschutz Mehr erfahren
Umwelt WeAct-Team Organisation Ocean.Now! ist doppelter Gewinner Mehr erfahren
Umwelt WeAct-Team 3 Fragen an … Malte Wenzel, Landschaftsökologe und Initiator der Petition für einen Ostsee-Nationalpark Mehr erfahren