CDU Montagslächeln Soziale Gerechtigkeit

Wie ein Elefant im Porzellanladen: So beschreibt Karikaturist RABE das Auftreten von Kanzler Friedrich Merz (CDU) auf dem „Deutschlandtag“ der Jungen Union (JU). Die Jugendvereinigung von CDU und CSU hatte „ihren“ Kanzler selbstverständlich eingeladen. Merz kam – und brachte eine hitzige Debatte mit. Das neue Rentenpaket der Union spaltet die Partei. Auch die Junge Union äußerte Kritik. Merz wählte daraufhin die Holzhammer-Methode und teilte sowohl auf dem Deutschlandtag als auch im Nachgang in einem Fernsehinterview gegen seine Kritiker aus.
Rentenpaket sorgt für Diskussionen
Worum geht es bei den Debatten um das Rentenpaket? Im Mittelpunkt steht die sogenannte Haltelinie, die das Rentenniveau im Verhältnis zu den Löhnen sichert. CDU, CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag vereinbart, die Haltelinie bis 2031 bei 48 Prozent zu halten. Im Sommer hatte das Kabinett darüber hinaus bereits seinen Rentengesetzentwurf verabschiedet. Demnach soll auch nach 2031 das Rentenniveau um rund einen Prozentpunkt höher als im geltenden Recht liegen.
Die Junge Gruppe der Unionsabgeordneten im Bundestag und die Junge Union halten das für unfair und sehen darin einen Bruch des Koalitionsvertrags. Sie warnen, dass die Folgekosten zulasten der Beitragszahler und damit der jungen Generation gehen. JU-Chef Johannes Winkel hat beim „Deutschlandtag“ in Rust klargestellt: „Dieses Rentenpaket mit den Folgekosten von 120 Milliarden Euro über den Koalitionsvertrag hinaus, das darf auf keinen Fall so kommen.“
Schlagabtausch zwischen Merz und der JU
Merz dagegen will dem Rentenpaket zustimmen. „Ja, ich werde mit gutem Gewissen diesem Rentenpaket zustimmen, wenn wir es im Deutschen Bundestag zur Abstimmung vorliegen haben“, sagte er in seiner Rede in Rust. Die Kritik der JU daran schlug er nieder und forderte sie auf, sich stattdessen konstruktiv an der Debatte zu beteiligen. „Aber nicht, indem ihr sagt, was nicht geht“, forderte er.
Im „Bericht aus Berlin“ in der ARD setze er später noch nach: „Ich vertrete jetzt nicht mehr die Opposition, sondern ich bin der Regierungschef. Und ich muss dafür sorgen, dass diese Regierung zusammen bleibt. Und die Basis für unsere Verabredung, der übrigens auch die Junge Union zugestimmt hat, ist der Koalitionsvertrag.“ Ein klarer Dämpfer für die Junge Union, der sich auch wie eine endgültige Abfuhr lesen lässt: Merz ist der Bestimmer, und die JU soll schön auf ihren Spielteppich zurückgehen. Einig klingt es auf jeden Fall nicht.
Wie so oft geht es bei der Diskussion auch um die Finanzierung des angestrebten Rentenpakets. Zwei Geldquellen für die Staatskasse, die die Regierung aktuell vollkommen außen vor hält, sind zum einen eine Erbschaftssteuer für Überreiche und zum andere eine Steuer auf unverhältnismäßig hohe Vermögen. Lies mehr dazu in diesem Blogbeitrag: