Das Bundesamt für Verfassungsschutz sagt: Die AfD ist „erwiesenermaßen rechtsextremistisch“. Doch ausgerechnet der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet der Partei viel Raum für kritiklose Selbstdarstellung, unwidersprochene Hetze und Falschaussagen. Wie kann das sein? Und vor allem: Wann hört das auf?
Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hatten wohl nur die wenigsten auf dem Zettel. Eine Unbekannte ist die CDU-Politikerin aber nicht – vor allem wegen ihrer queer- und homofeindlichen Äußerungen.
Die AfD gilt seit Freitag als gesichert rechtsextrem. Die Rufe nach einem Verbot werden lauter. Was spricht für ein Parteiverbot?
Seit bald zwei Jahren stellt die AfD im Landkreis Sonneberg einen Landrat. Es ist das erste Landratsamt, das die rechtsextreme Partei gewonnen hat. Hat Robert Sesselmann gehalten, was er versprochen hat?
Im Westen eher unbekannt, im Osten eines der wichtigsten Meilensteine des Erwachsenwerdens: Die Jugendweihe. Noch heute feiern jährlich Zehntausende Jugendliche ihren Eintritt in die Welt der Erwachsenen. So auch mein Neffe. Die Jugendweihe ist ein Ritus, der uns generationenübergreifend verbindet.
Die AfD gilt nun als gesichert rechtsextrem – doch keine „ganz normale Oppositionspartei“ wie Jens Spahn (CDU) meint? Die aktuelle Karikatur zum Thema von Martin Erl.
Nachrichten in der Nacht, unangenehme Berührungen, Anflirten: Der Fall Stefan Gelbhaar zeigt, dass übergriffiges Verhalten und das Ausnutzen von Machtpositionen auch in der Politik verbreitet sind. Doch nach der politischen Intrige gegen Gelbhaar werden die weiterhin bestehenden Vorwürfe aus dem Diskurs verdrängt. Viele Frauen haben ähnliche Übergriffigkeiten erlebt – und darüber müssen wir sprechen. Inken Behrmann schreibt, warum der Fall eine zweite Diskussion verdient.
Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt – und setzt alles daran, die älteste Demokratie der Welt zu unterminieren. Eine vorläufige Bilanz.