Straßennamen sind kleine Denkmäler: Sie ehren Persönlichkeiten, erinnern an Ereignisse oder spiegeln Werte wider. Warum manche Namen bleiben, andere verschwinden – und was das mit Demokratie zu tun hat.
Queere Menschen sind als einzige von den Nazis verfolgte Gruppe nicht durch den heutigen Artikel 3 des Grundgesetzes geschützt. Eine Bundesratsinitiative will das jetzt ändern.
Wenn es nach der schwarz-roten Regierungskoalition geht, wird der Herbst von Reformen geprägt. Aber auf wessen Kosten gehen diese Reformen? Das fragt sich auch Karikaturist Paolo Calleri in seiner neuen Karikatur.
Das brennende Sonnenblumenhaus wurde 1992 zum düsteren Sinnbild rassistischer Gewalt. 31 Jahre nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen haben wir mit Menschen gesprochen, die sich für die Betroffenen einsetzen und die Politik in die Verantwortung nehmen.
Weil der Strombedarf nur langsam wächst, sollten Investitionen in Erneuerbare zurückgeschraubt werden, raten Unternehmensberatungen. Doch das Gegenteil ist richtig.
Deutschland stoppt endlich Waffenexporte nach Israel – ein überfälliger Schritt. Doch er reicht nicht aus. Lena Rohrbach kommentiert, warum es mehr politischen Druck für einen Waffenstillstand und humanitäre Hilfe für Gaza braucht.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will neue Gaskraftwerke bauen. Bis vor kurzem war sie noch Vorstandsvorsitzende einer der größten Gasnetzbetreiber Deutschlands. Wichtige Klimaziele stellt sie infrage. In ihrem politischen Gedicht lässt Tina Hayessen Windrad und Baum über diese Situation sinnieren.
Wenn es nach der CDU geht, gibt es bald Listen für trans* Personen und psychisch erkrankte Menschen. Klingt dystopisch? Könnte aber demnächst Realität werden.