Bundestagswahl Demokratie Klimakrise Antirassismus Campact Erinnern Rechtsextremismus Feminismus WeAct Wahlen

Alle Artikel von Andreas Kemper

Andreas Kemper recherchiert als freischaffender Soziologe zu Netzwerken der Ungleichheit und analysiert deren Ideologien. Seine kritischen Analysen zu Klassismus/Neoliberalismus (klassismus.de), Rassenbiologie und organisiertem Antifeminismus (diskursatlas.de) führten bereits im Juli 2013 zu seinem Buch „Rechte Euro-Rebellion“ zur AfD als Sammelbecken dieser Strömungen. Es handelte sich hierbei um die mit Abstand erste kritische Buchpublikation zur AfD. Kemper warnte hier nicht nur vor der Entstehung einer rechten Partei, sondern konnte auch als erster die Anschubfinanzierung durch die Finck-Gruppe genau bestimmen. Nicht zuletzt seine profunden Recherchen zu Björn Höcke (alias Landolf Ladig) führten zur Überwachung der AfD durch den Verfassungsschutz. Aktuell recherchiert Kemper zu „Libertarismus“, totalitär-kapitalistischen Privatstadtprojekten und schreibt an einem Buch zur Vorherrschaft des Adels im Antifeminismus („Die Aristokratie des Antifeminismus“).
Globale Gesellschaft, Rechtsextremismus, Trump Der „kranke“ Machiavellismus von Trump, Musk und Weidel

Trump, Musk und die AfD teilen einige ideologische Gemeinsamkeiten, so auch diese: Alles ist erlaubt und geboten zu tun, um Herrschaft zu erlangen und zu behalten. Diese Ansicht geht grundlegend auf das Werk „Der Fürst“ des Staatsphilosophen Machiavelli zurück. Dass Machiavelli zum Zeitpunkt des Verfassens schwer traumatisiert war und wie sich das auf seine Ansichten auswirkte, klammern viele aus. Rechte nutzen das Werk für die Legitimierung ihrer menschenverachtenden Pläne.

Mehr erfahren
Globale Gesellschaft, Rechtsextremismus JD Vance, Austrofaschismus und der antifeministische Hildebrand-Kreis

JD Vance wird als Vizepräsident der wichtigste politische Mitspieler an der Seite von Donald Trump. Er fällt bereits jetzt mit kontroversen Aussagen auf. Hinter seinen Ansichten und Ideologien steht ein Netzwerk von katholischen Hardlinern und österreichischen Faschisten, deren Einfluss weite Kreise zieht. Andreas Kemper deckt in einer tiefen Analyse die Verbindungen auf.

Mehr erfahren
AfD, Globale Gesellschaft, Rechtsextremismus Erik Ahrens und die NS-Rassenbiologie

Heutige „Forschung“ zu vermeintlichen Unterschieden zwischen menschlichen „Rassen“ hat ihren Ursprung unter anderem beim KZ-Arzt Josef Mengele. Diese Ideen setzen sich bis heute fort – und ziehen konkrete Handlungsvorhaben mit sich.

Mehr erfahren
Feminismus Die sieben verwunschenen Kinder des Prinzen zu Löwenstein

Der Fluch der Familie Löwenstein-Wertheim-Rosenberg: Wie Antifeminismus durch Generationen geht.

Mehr erfahren
AfD, Rechtsextremismus Höcke, Musk und der Faschismus

Björn Höcke darf als Faschist bezeichnet werden. Muss er das auch? Warum es wichtig ist, den Begriff „Faschismus“ präzise zu verwenden und welche Gefahren in der Verharmlosung oder falschen Zuordnung liegen.

Mehr erfahren
Rechtsextremismus, Soziale Medien, Trump Musks X – ein profaschistisches Projekt?

2008 hatte ich meine ersten Beiträge bei Twitter geschrieben. Damals erschien es mir noch als eine Plattform, in der irgendwelche Leute schrieben, was sie zum Frühstück gegessen haben. Twitter war noch dabei, sich als politische Plattform zu entwickeln. Heute ist das alles anders.

Mehr erfahren
AfD, Rechtsextremismus Was von der AfD zu erwarten ist

Die AfD darf ihren Parteitag in Essen abhalten, trotz der Annahme, dass es zu Äußerungsdelikten kommt. Der Grund: Man könne einen Rechtsverstoß nicht sicher genug vorhersagen. (K)ein Blick in die Glaskugel mit Andreas Kemper.

Mehr erfahren
AfD, Rechtsextremismus  „Alles für Deutschland“, die Erkennungslosung der Neonazis

Björn Höcke hat die Kampflosung „Alles für Deutschland“ wieder populär gemacht. Vergangene Woche hat das Landgericht Halle den ehemaligen Geschichtslehrer zu einer Geldstrafe verurteilt – Höcke muss die SA-Parole gekannt haben. Eine Chronologie von Andreas Kemper. 


Mehr erfahren