Im AfD-Milieu ist die Position zum Israel-Iran-Konflikt umstritten. Ein Konsens findet sich nur oberflächlich – trotz der Kritik am Vorgehen des US-Präsidenten Trump.
Jung, radikal, militant: Sie verüben Brandanschläge auf Unterkünfte für Geflüchtete, greifen linke Kulturzentren an und gehen gegen queere Demonstrationen vor. Eine neue rechtsextreme Jugendbewegung agiert nach alten Wertvorstellungen. Die vermutliche Terrorzelle „Letzte Verteidigungswelle“ ist nur eine Ausformung davon.
Die Union vollzieht langsam, aber sicher einen Kurswechsel – hin zur AfD. Politiker wie Jens Spahn geben dafür die Richtung vor, andere wie Julia Klöckner unterstützen. Eine Einordnung von Andreas Speit.
Statt im Ernstfall eine offene Debatte zuzulassen, hätten sich die demokratischen Parteien von der emotionalisierten Debatte treiben lassen. Der Tabubruch sei somit nur der letzte Schritt einer absehbaren Entwicklung. Ein Kommentar von Andreas Speit zur aktuellen politische Lage.
Neuer Rekord bei rechtsextremen Straftaten: Warum auch die AfD damit etwas zu tun hat und was Du jetzt tun kannst.
Der Konzern VW strauchelt, weil er arrogant den Markt diktieren wollte und transformationsfaul war – nicht wegen einer vermeintlichen „grünen Planwirtschaft“. Die Krise spielt der AfD zu, die gleichzeitig den Arbeitenden in den Rücken fällt. Eine Analyse von Andreas Speit.
Nach dem Ampel-Aus gehen die Diskussionen los, wer Schuld an dem Bruch hat. Stattdessen sollten sich alle Parteien lieber auf das konzentrieren, was jetzt in Form von Neuwahlen kommt und entschlossen auftreten – sonst schließt eine andere Partei diese Lücke.
Reden implizieren oftmals Verkürzungen. Beim Gedenken an die Opfer des Hamas-Angriffs fallen Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit jedoch bestimmte Auslassungen auf.