CDU und CSU treiben die Einführung von Palantir voran – obwohl mit der Software in den USA ein autoritäres System aufgebaut wird. Warum deutsche Behörden ihre Kontrolle über sensible Daten an Peter Thiels Tech-Imperium abgeben und was das für unsere Demokratie bedeutet.
Im Internet werden vor allem Aktivist*innen und Frauen gezielt zum Schweigen gebracht. Wie digitale Gewalt demokratische Teilhabe einschränkt – und warum sie damit ihrem Charakter nach verfassungsfeindlich ist.
Nicht jede Kritik ist „Cancel Culture“. Nicht jede digitale Kampagne ist legitime Kritik. Zwischen Kritik und digitaler Zerstörung zu unterscheiden, ist zentral – der Fall Brosius-Gersdorf hat das auf erschreckende Weise verdeutlicht.
Sieben Jahre wegweisende Arbeit für Menschenrechte und feministische Außenpolitik – nun stellt das Centre for Feminist Foreign Policy seine Arbeit ein. Ein Verlust für die Demokratie und ein Warnsignal für digitale Gewalt gegen progressive Stimmen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz sagt: Die AfD ist „erwiesenermaßen rechtsextremistisch“. Doch ausgerechnet der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet der Partei viel Raum für kritiklose Selbstdarstellung, unwidersprochene Hetze und Falschaussagen. Wie kann das sein? Und vor allem: Wann hört das auf?
Mark Zuckerbergs Kotau vor Trump markiert einen historischen Einschnitt. Die Dimension dessen, was Meta-Gründer Zuckerberg am Dienstag verkündet hat, ist gigantisch, und sie wird uns in Europa auf kurz oder lang unmittelbar betreffen.
Der Campact-Blog sieht auf einmal anders aus – und das ist erst der Anfang. Ab Montag geht’s los: Mit neuen Inhalten, tollen Autor*innen und Einsichten in progressive Politik.
Du wolltest schon immer wissen, von wem Campact 65 Prozent seiner Einnahmen erhält? Und was unser Einsatz für den Klimaschutz kostet? Antwort darauf gibt unser Transparenzbericht für das Jahr 2020. Die wichtigsten Zahlen und Fakten aus dem Bericht haben wir in diesem Blogbeitrag zusammengestellt.