Hass im Netz ist ein gravierendes Problem – und es ist Ländersache. Geht die neue Landesregierung in Hessen endlich gegen Hass im Netz vor? Fast 19.000 Bürgerinnen und Bürger unterzeichneten unseren Appell.
Hate Speech ist ein massives Problem, nicht nur in der virtuellen Welt. Sie bedroht auch unsere Demokratie. Damit die Politik endlich handelt, überreichten wir unseren Appell gegen Hass im Netz vor der Justizministerkonferenz in Berlin.
Am 28. Oktober wird in Hessen der neue Landtag gewählt. Campact hat alle Parteien gefragt, ob sie im Fall einer Regierungsbeteiligung konkrete Maßnahmen gegen Hate Speech beschließen würden. Auffällig: Die CDU will sich nicht festlegen.
Wieviel Hass gibt es wirklich im Internet? Und was löst er bei Menschen aus, die ihm ausgesetzt oder direkt von ihm betroffen sind? Die Antworten gibt jetzt eine hessenweite repräsentative Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) – im Auftrag von Campact. Die Ergebnisse sind erschreckend.
Solidarität statt Ausgrenzung: Über 150 Gruppen setzen sich für eine offene und freie Gesellschaft ein – auch Campact ist dabei. Am 13. Oktober wollen wir in Berlin zu Zehntausenden auf die Straße gehen.
Verhaftet, angeklagt und von ihrem kleinen Sohn getrennt: Meşale Tolu sitzt mehr als sieben Monate in der Türkei in Haft, weil sie als Journalistin für regierungskritische Medien arbeitet. Ihre ehemalige Lehrerin setzt sich für ihre Freilassung und Rückkehr nach Deutschland ein – mit Erfolg! Zu dem auch mehr als 112.000 Menschen auf WeAct beigetragen haben.
Am Wochenende gehen bundesweit Menschen auf die Straße – gegen den Hass und für einen menschenwürdigen Umgang mit Geflüchteten. Finde jetzt eine Demo in Deiner Nähe.
Beleidigungen, Drohungen und Erniedrigungen: So schüchtern rechte Gruppen im Netz Bürgerinnen und Bürger ein. Eine Strafe gibt es dafür nur selten. In Hessen ist bald Wahl. Wir fordern von allen Parteien, Hate Speech zu stoppen und die Meinungsfreiheit zu schützen. Bitte unterzeichne jetzt!