Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hatten wohl nur die wenigsten auf dem Zettel. Eine Unbekannte ist die CDU-Politikerin aber nicht – vor allem wegen ihrer queer- und homofeindlichen Äußerungen.
Der Umgang mit Minderheiten ist ein Gradmesser für den Zustand einer Demokratie. Trumps Kampf gegen Diversität und Geschlechtervielfalt steht deshalb exemplarisch für den Niedergang des politischen Systems der USA.
Queere Rechte in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025: Wer überzeugt, wer enttäuscht? Welche Partei setzt sich wirklich für Queere ein, und welche will ihre Rechte wieder streichen?
Die AfD ist eine homophobe Partei – gleichzeitig steht mit Alice Weidel eine lesbische Frau an der Spitze. Wie passt das zusammen? Gelingt es der Partei so, konservative queere Wähler*innen anzusprechen?
Ich liebe die Harry-Potter-Bücher – und verzweifle wie so viele an den transfeindlichen Kommentaren von J.K. Rowling. Weihnachten hat mich erneut in ein Dilemma versetzt. Lässt sich die Autorin von ihren Werken trennen?
In Deutschland wächst eine neue Generation Neonazis heran. Auffällig: Viele Jugendliche haben sich den Rechtsextremen während der Anti-CSD-Proteste angeschlossen – und dafür über die sozialen Medien zusammengefunden.
Brandanschläge, Angriffe auf CSDs, Hetze gegen Politiker*innen – die queere Szene ist das neue Feindbild der Rechtsextremen.
Hass gegen queere Menschen wächst: Das Verbot der Regenbogenflagge und der Rücktritt des schwulen Oberbürgermeisters Silvio Witt in Neubrandenburg zeigt, wie der Einfluss der AfD und rechtsextremer Gruppen das politische Klima verschärft.