Kurios, künstlich, seltsam: Als Verdi und Fridays for Future ankündigten, gemeinsam für die Verkehrswende und bessere Arbeitsbedingungen im Nahverkehr zu streiten, hagelte es Spott und Kritik. Dabei ist die Allianz nur auf den ersten Blick ungewöhnlich; beide verbindet der Wunsch nach einem besseren ÖPNV. Wer dieses Bündnis seltsam findet, hat wohl noch nichts von „Lesbians and Gays Support the Miners“ gehört.
Es ist einer der größten Erfolge in der Geschichte von WeAct: Seit genau einem Jahr ist das Blutspendeverbot für Männer, die Sex mit Männern haben, Geschichte. Mit einer Petition auf WeAct hat Andy Szabó maßgeblich dazu beigetragen.
Sie war die einzige bekannte italienische trans Frau, die ein NS-Konzentrationslager überlebt hat: Lucy Salani. Ihre Geschichte ist tragisch und hoffnungsvoll zugleich.
Immer mehr Serien drehen sich um lesbische, schwule, bisexuelle und transgender Figuren. Doch eine Gruppe kommt kaum vor: asexuelle Menschen. Das ändert sich gerade – zumindest ein bisschen.
An Weihnachten sollen sich mehr Menschen das Leben nehmen als sonst – zum Glück wohl nur ein Mythos. Was dagegen stimmt: Queere Jugendliche weisen ein vergleichsweise erhöhtes Suizid-Risiko aus. Warum ist das so?
1989 gibt sich im Rathaus von Kopenhagen das weltweit erste schwule Paar das Ja-Wort – ein Meilenstein in der Geschichte der queeren Bewegung. Nur: Wer waren die beiden Männer eigentlich?
Polen gilt als eines der queerfeindlichsten Länder in der EU. Aber es gibt Hoffnung – sagt Jakub Kocjan von Akcja Demokracja, Campacts polnischer Schwesterorganisation.
Die Welt ist voll von queeren Held*innen. Marsha P. Johnson ist eine von ihnen. Sie erlebte erst die Stonewall-Unruhen, danach Diskriminierung und Rassismus durch die queere Bewegung – und starb schließlich eines ungeklärten Todes. Heute wird sie für ihren Aktivismus, ihren Mut und ihr Engagement gefeiert.