CDU, SPD, Grüne – wer hat einen Plan fürs Klima? Fridays for Future hat einen Blick in die Wahlprogramme geworfen. Das Fazit? Durchwachsen. Lies, worauf es jetzt ankommt und warum Deine Stimme zählt.
Für Anjo ist es die erste Bundestagswahl, bei der er wählen darf. Beim Klimastreik am 14. Februar fordert er gemeinsam mit Fridays for Future sein Recht auf Zukunft ein.
In Berlin diskutieren im Dezember Lobbyisten beim World LNG Summit, wie Deutschland zukünftig Gas nutzen kann – und verbreiten dabei Lügen über das „saubere Gas“. Fridays for Future hält mit einer Demo dagegen.
In zehn Tagen beginnt in Baku, Aserbaidschan, die COP29, die 29. Weltklimakonferenz. Viel steht auf dem Spiel, denn es gilt, die klimapolitischen Weichen für die kommenden Jahre zu stellen.
Nach den Nationalratswahlen in Österreich herrscht Entsetzen: Die rechtsextreme FPÖ triumphiert, das Klima bleibt auf der Strecke. Wie Fridays for Future Österreich den Wahlkampf erlebt hat und warum die Bundestagswahl 2025 entscheidend wird, liest Du hier.
Am 20. September 2024 findet der nächste große, globale Klimastreik statt. Auch in Deutschland planen Tausende in der ganzen Bundesrepublik auf die Straßen zu gehen. Bist Du dabei für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit?
In der vergangenen Woche fand der jährliche bundesweite Fridays for Future-Sommerkongress in Halle statt. Zwei junge Aktivist*innen berichten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen.
2021 hat die Klimabewegung einen historischen Erfolg errungen: Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts musste die Bundesregierung ihr Klimaschutzgesetz nachschärfen. Mit der jüngsten Novellierung des Gesetzes steht dieser Erfolg nun auf der Kippe. Wir kämpfen weiter – und Du kannst dabei unterstützen.