Soziale Gerechtigkeit Steuern und Finanzen Handel Wirtschaft Demokratie Rechtsextremismus Bildung Menschenrechte Waffen Klimakrise

Alle Artikel von Friedemann Ebelt

Friedemann Ebelt engagiert sich für digitale Grundrechte. Im Campact-Blog schreibt er als freier Autor darüber, wie Digitalisierung fair, frei und nachhaltig gelingen kann. Er hat Ethnologie und Kommunikationswissenschaften studiert und interessiert sich für alles, was zwischen Politik, Technik und Gesellschaft passiert. Sein vorläufiges Fazit: Wir müssen uns besser digitalisieren!
Digitalisierung Friedemann Ebelt Chatkontrolle: Warum es nicht vorbei ist Zunächst forderte Hollywood-Star Ashton Kutcher die Chatkontrolle, dann Ursula von der Leyen – doch nun ist sie erst einmal vom Tisch. Was das für Deine digitalen Grundrechte bedeutet – und warum Du trotzdem wachsam bleiben solltest. Mehr erfahren
Demokratie Friedemann Ebelt Was bringt ein Bundestag auf TikTok? Der Bundestag möchte zukünftig auch auf TikTok Politik machen. Friedemann Ebelt stellt die Frage, ob das wirklich die beste Idee für seriöse politische Kommunikation ist – oder ob der Bundestag und ihre Hausherrin Julia Klöckner damit nicht eher die Demokratie gefährden. Mehr erfahren
Digitalisierung Friedemann Ebelt Köpfe zusammen stecken – nicht in den Boden Big Tech macht sich überall breit und beschneidet digitale Rechte – aber das ist kein Grund, direkt aufzugeben! Die zweite Jahreshälfte ist voll mit Treffen und Konferenzen, bei denen gemeinsam zu Digitalpolitik geknobelt und sich verbündet werden kann. Hier findest Du die wichtigsten Termine. Mehr erfahren
Digitalisierung Friedemann Ebelt Permacomputing – ein Gespräch mit Brendan Howell Bildschirme können wie Drogen wirken, findet Brendan Howell. Im Interview mit Friedemann Ebelt erklärt der Künstler und Entwickler, warum Permacomputing der Gegenentwurf zur „Mehr-Leistung-alles-KI-Wegwerf-Technologie“ ist. Mehr erfahren
Digitalisierung Friedemann Ebelt Mastodon ist als digitales öffentliches Gut anerkannt Inklusiv, nichtkommerziell, unabhängig: Mastodon erlaubt seinen Nutzer*innen weitgehende digitale Souveränität. Das erkennen auch immer mehr Akteure aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr erfahren
Digitalisierung Friedemann Ebelt KI randaliert im Netz – Admins halten dagegen Warum wird sogenannte künstliche Intelligenz von den einen regelrecht vergöttert, während andere skeptisch sind oder sogar explizit warnen? Wie immer geht es um Perspektiven. Friedemann Ebelt bringt hier die der Systemadmins ein. Mehr erfahren
Digitalisierung Friedemann Ebelt Was Klima- und Digitalexpert:innen vom Koalitionsvertrag halten Am 9. April haben CDU, CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die nächsten vier Jahre veröffentlicht. Seitdem haben auch Klima- und Digitalexpert:innen die 144 Seiten kommentiert. Ein Stimmungsbild zum derzeit wohl wichtigsten politischen Dokument im Land, das den Titel „Verantwortung für Deutschland“ trägt. Mehr erfahren
Demokratie Friedemann Ebelt „Digitaler Kolonialismus“ – Wer klickt und swiped, sollte dieses Buch lesen In ihrem Buch „Digitaler Kolonialismus“ werfen Sven Hilbig und Ingo Dachwitz einen kritischen Blick auf internationale Tech-Strukturen und die Abhängigkeiten, die aus ihnen entstehen. Friedemann Ebelt hat mit den beiden Autoren gesprochen. Mehr erfahren