Erststimme, Zweitstimme, taktisches Wählen: Die deutschen Wahlen können ganz schön kompliziert wirken. Dabei ginge es doch auch so viel einfacher, wie in den USA – eine Wahl, ein*e Gewinner*in. Aber diese Eindeutigkeit bringt einige Tücken mit sich.
In den USA steht die beliebte Video-App vor dem Aus – schon in wenigen Tagen soll sie aus den Stores verschwinden. TikTok stand immer wieder in der Kritik für die Verbreitung gefährlicher Trends und Falschmeldungen. Ist ein Verbot die Lösung?
Christina Haswood ist eine der jüngsten Abgeordneten im Repräsentantenhaus von Kansas – und Native American. Ein Gespräch über Repräsentation, TikTok, Trump und darüber, warum Mentor*innen für Menschen aus Minderheiten wichtig sind.
… und das heißt nichts Gutes. Was droht bei Trumps Rückkehr ins Weiße Haus für das progressive Amerika?
Wahlrecht für alle – das war ein langer Kampf in den USA. Auch heute wählen Menschen aus Minderheiten noch immer seltener als Weiße. Doch viele Organisationen und engagierte Personen wollen das ändern.
Abtreibungsverbote bedrohen in den USA seit zwei Jahren das Leben von Schwangeren und ihre Selbstbestimmung. Viele Organisationen setzen sich für die freie Entscheidung über den eigenen Körper ein. Auch für die US-Präsidentschaftswahl ist das Thema wichtig.
Kamala Harris will US-Präsidentin werden. Sie tritt nicht nur gegen Trump, sondern auch für progressive Politik an. Im Interview spricht der Politikwissenschaftler und USA-Experte Michael Werz vom Washingtoner Thinktank Center for American Progress über die Kandidatin und ihre Agenda.
Fast ein Fünftel der US-Bevölkerung sind Latinos. Sie werden diskriminiert und ausgegrenzt – und gleichzeitig als politische Größe umworben. Ein Blick auf eine vielseitige Community.