Die Union zeigte mal klare Kante gegen die AfD. Und warnte vor einer Annäherung oder gar Zusammenarbeit. Vieles davon ist schlicht vergessen.
Sahra Wagenknecht will der rechtsextremen AfD Stimmen abjagen. Behauptet sie. In Rhetorik und Inhalt aber gibt es viele Parallelen beider Parteien.
Opfer von Desinformation sind vor der vorgezogenen Bundestagswahl vor allem die Grünen – aber auch die CDU. Ausländische Akteure spielen bei der Verbreitung von Fake News eine immer größere Rolle. Aber nicht nur die.
Im Auftrag der Bundesregierung hat das Deutsche Institut für Menschenrechte untersucht, wie die Istanbul-Konvention hierzulande umgesetzt wird: mangelhaft.
Wenn es um die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland geht, wird nur über die Vorteile für Deutschland gesprochen, selten bis gar nicht über die Konsequenzen für die Herkunftsländer. Was passiert in Ländern, die EU-Beitrittskandidaten sind, wenn die Jugend abwandert?
Zum Gaza-Krieg soll nur berichtet werden, was Israels Regierung zulässt. Medienschaffende wollen das nicht länger hinnehmen.
Mehr als zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU läuft die Aufarbeitung noch immer lückenhaft. Und zugleich wird die rechtsextreme AfD verharmlost.
Der Vormarsch in der Provinz ist für die AfD strategisch zentral. Was wäre, wenn die Rechtsextremisten tatsächlich in einem Bundesland mitregieren? Über Gefahren – und demokratische Gegenwehr.