Demokratie Globale Gesellschaft Soziale Gerechtigkeit Tierschutz Umwelt Wasser Europa WeAct AfD Rechtsextremismus

Alle Artikel von Sibel Schick

Sibel Schick kam 1985 in Antalya, der Türkei, auf die Welt und lebt seit 2009 in Deutschland. Sie ist Kolumnistin, Autorin und Journalistin. Schick gibt den monatlichen Newsletter "Saure Zeiten" heraus, in dem sie auch Autor*innen, deren Perspektiven in der traditionellen Medienlandschaft zu kurz kommen, einen Kolumnenplatz bietet. Ihr neues Buch „Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss“ erschien am 27. September 2023 bei S. Fischer. Ihr Leseheft "Deutschland schaff’ ich ab. Ein Kartoffelgericht" erschien 2019 bei Sukultur und ihr Buch "Hallo, hört mich jemand?" veröffentlichte sie 2020 bei Edition Assemblage. Im Campact-Blog beschäftigte sie sich ein Jahr lang mit dem Thema Rassismus und Allyship, seit August 2023 schreibt sie eine Gastkolumne, die intersektional feministisch ist.
Alltagsrassismus Sibel Schick Gemischte Gefühle für die EM Am Sonntag endet die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Und mit ihr hoffentlich auch die politische Clownerei, die sie mitbrachte. Mehr erfahren
Ampel Sibel Schick Rechtsruck ist Rechtsruck Die Ergebnisse der Europawahl schockieren. Was der Rechtsruck für marginalisierte Minderheiten in Deutschland bedeutet – und wie die Regierung ihn noch verstärkt. Mehr erfahren
Alltagsrassismus Sibel Schick Gewalt als ständige Bedrohung Ohrfeigen, Schläge mit dem Stock und öffentliche Erniedrigung waren und sind zum Teil immernoch Teil des Schulsystems in der Türkei. Was so eine ständige, normalisierte Gewalt mit einer Gesellschaft macht und wo das die heutige Türkei hingeführt hat. Mehr erfahren
CDU Sibel Schick Für Kinderschutz? Nein. Gegen Selbstbestimmung Eine von der Ampelkoalition eingesetzte Arbeitsgruppe empfielt, Schwangerschaftsabbrüche in den ersten 12 Wochen straffrei zu stellen. Seitdem die Ergebnisse bekannt sind, macht die Union Stimmung – und argumentiert mit Kinderschutz. Mehr erfahren
Antirassismus Sibel Schick Erinnern heißt Verändern Wir alle verdienen es, frei von Angst und Diskriminierung zu leben – fordert Sibel Schick zum Internationalen Tag gegen Rassismus. Über den Krieg in Gaza, das Gegeneinanderausspielen von Rassismus und Antisemitismus und warum nur Solidarität uns stärker macht. Mehr erfahren
Europa Sibel Schick Wie passt das zusammen, Griechenland? Griechenland stimmt für die Ehe für alle und diskutiert, ob Alexander der Große von Netflix schwul gemacht wurde. Ist das ein und dieselbe Gesellschaft? Sehr wohl. Mehr erfahren
AfD Sibel Schick AfD-Verbot ohne Ursachenbekämpfung ist sinnlos Ein AfD-Verbot ist nicht das Ziel, sondern muss erst der Anfang sein. Die Ursachenbekämpfung muss im Mittelpunkt stehen. Sonst sucht der Faschismus sich einen neuen Weg. Mehr erfahren
Feminismus Sibel Schick Sich selbst zu lieben Wer den ganzen Tag damit beschäftigt ist, dass er schlecht aussieht, dass er selbst schuld ist und sich ändern muss, hat keine Zeit und keine Kraft für die wichtigen Dinge, die zählen. Mehr erfahren