Warum die Region zwischen Rostock und Erzgebirge das Zeug zum Tech-Standort der Zukunft hat, liest du in dieser Ausgabe des OstBlogs. Dafür hat der Autor Danny Schmidt ganz besondere Unterstützung an der Seite.
Die Sondierungsergebnisse von Union und SPD sind bitter. Doch es gibt zumindest einen Lichtblick: Der Mindestlohn soll auf 15 Euro pro Stunde erhöht werden. Warum das gerade für Ostdeutschland wichtig ist, dazu schreibt Danny Schmidt hier.
Für einige ostdeutsche Bundesländer ist es die dritte Wahl in sieben Monaten. Auch ohne Wahlen bereits prekär aufgestellt, sehen Parteien und Zivilgesellschaft einem Winterwahlkampf entgegen, der es in sich hat.
Die Gesetzgebung der DDR war in vielen gesellschaftlichen, lebensnahen Bereichen deutlich fortschrittlicher und egalitärer als die West-Gesetze. Am bekanntesten ist sicher die Gleichstellung von Mann und Frau. 1990 wurden die BRD-Gesetze übernommen – für DDR-Bürger*innen ein echter Rückschritt.
Wohnen war zu DDR-Zeiten ein Verfassungsrecht. Über 50 Prozent der Wohnungen waren Volkseigentum – dann kam die Wende und ein Ausverkauf. Heute kaufen die Städte Wohnungen wieder zurück, weil der Mietmarkt außer Kontrolle gerät. Ein Blick nach Dresden.
Campaigner Danny ist abgestumpft, was AfD-Wahlergebnisse angeht. Doch nach der Wahl in Brandenburg kommen auch bei ihm Emotionen hoch: Wut, Angst und der Drang, sofort zu handeln. Was wir nach den drei Schicksalswahlen in Ostdeutschland jetzt tun sollten, erfährst Du in der neuen Ausgabe des „Ostblog“.
Horden von jungen Neonazi-Männern bedrohen Pride-Umzüge in Bautzen, Leipzig oder Magdeburg. Was es mit dieser neuen Gewaltbereitschaft gegen CSDs auf sich hat und was Du tun kannst, liest Du hier.
Die Landtagswahlen stehen vor der Tür – und viele Demokratie-Initiativen vor dem Aus. Lies jetzt nach, wie Du Aktivismus in Ostdeutschland unterstützen kannst.