Die AfD vertritt ein Frauenbild aus den 1950er Jahren und lehnt Gleichberechtigung ab. Trotzdem engagieren sich immer mehr Frauen in der Partei – und Alice Weidel wird als nächste Kanzlerkandidatin auserkoren. Warum unterstützen Frauen eine Politik, die sich gegen ihre eigenen Interessen richtet?
„Das sind doch nur Komplimente“ – so verharmlosen viele Catcalling. Während andere EU-Länder längst handeln, klafft in Deutschland eine Gesetzeslücke. Die SPD will das jetzt ändern.
Kinderbetreuung ist teuer. Zwar lassen sich als Eltern Steuern sparen, doch wer Vereinbarkeit fördern will, der darf Eltern nicht benachteiligen. Vor allem nicht die, die sowieso weniger haben.
Bildungs- und Familienministerin Prien verbietet Genderstern und Binnen‑I in ihrem Ministerium. Warum das ein Rückschritt ist – und wie wir jetzt für inklusive Sprache mobilisieren können.
Ob Ballet Body oder #SkinnyTok: Die Zeit der Body Positivity ist eindeutig vorbei. Warum das Comeback dünner Frauenkörper kein Zufall ist.
Während Kanzler Friedrich Merz „mehr Arbeit“ fordert, wünschen sich Familien etwas völlig anderes. Warum weniger Work-Life-Balance die deutsche Wirtschaft nicht retten wird.
Tech-Milliardäre wie Elon Musk propagieren das Kinderkriegen als Rettung der Menschheit – und landen dabei erschreckend nah an den Vorstellungen der AfD. Was der neue Pronatalismus mit rechter Ideologie zu tun hat.
In Island haben Frauen Spitzenpositionen in Politik und Kirche übernommen. Das ist kein Zufall. Warum Island Gleichberechtigung lebt und wie sich das positiv auf die ganze Gesellschaft auswirkt.