Friedrich Merz im Krankenhausbett, Karl Lauterbach beim Pizza essen mit Höcke: Motive, die wie echte Fotos wirken, aber Fälschungen sind. In sogenannten „Deepfakes“ landen Gesichter und Stimmen auf fremden Körpern und in ausgedachten Situationen. So wird mit Lügen Stimmung gemacht, Hass erzeugt, Wahlen gewonnen. Lies hier, warum Deepfakes so gefährlich sind und welcher bekannte Bestsellerautor dafür kämpft, sie zu verbieten.
Die Stadt Köln wollte bei der Gewaltschutzhilfe massiv einsparen. Der Frauenhilfeverein FrauenLeben e.V. konnte dies verhindern. Wie ihnen das gelungen ist und was eine pinke Bank damit zu tun hat, erzählt Stephanie Lange, Beraterin bei FrauenLeben e.V., im Interview.
Soziale Netzwerke wie Facebook, X und TikTok sind längst keine neutralen Plattformen mehr. Big Tech-Konzerne steuern die Inhalte und verbreiten Desinformation – während unabhängige Medien und Kreative an Reichweite verlieren. Die Initiative „Save Social“ schlägt zehn konkrete Schritte vor, um das Monopol der Tech-Giganten zu brechen und soziale Netzwerke demokratischer und fairer zu gestalten.
Noch immer versucht die katholische Kirche sich der Verantwortung für eine angemessene Entschädigung der Opfer von Missbrauch zu entziehen. Betroffene und ihre Unterstützer*innen wehren sich mit kreativen Aktionen.
Microsofts KI-Tour trifft auf Widerstand: Aktive des BUND protestierten in Köln gegen die umstrittenen Rechenzentrumspläne des US-Tech-Konzerns im Rheinischen Revier. Mehr als 79.000 Menschen haben die WeAct-Petition bereits unterzeichnet – doch Microsoft verweigert den Dialog.
Die neue Hausordnung im Bundestag erschwert es AfD-Abgeordneten, Mitarbeiter*innen aus dem rechtsextremen Milieu einzuschleusen. Der Druck der Zivilgesellschaft zeigt Wirkung: Über 72.000 Menschen fordern in einer Petition, dass Rechtsextreme keinen Zugang zum Bundestag bekommen. Ein bedeutender Erfolg!
Abtreibungen bleiben in Deutschland eine Straftat. Die Chance, dass sich das noch vor der Wahl ändern könnte, ist vertan. Aber auch eine neue Regierung wird sich der Forderung stellen müssen, hinter der 80 Prozent der Gesellschaft stehen: Eine ungewollte Schwangerschaft abzubrechen, muss legal werden.
Heute wurde das Gewalthilfegesetz verabschiedet – ein großer Erfolg für den Schutz von Frauen. Doch der Weg dorthin war steinig und der Druck aus der Zivilgesellschaft entscheidend. Was bedeutet das Gesetz wirklich und was hatten tausende Nachrichten von Bürger*innen mit dem Erfolg zu tun?