Monokulturen, überdüngte Böden, Massentierhaltung, schwindende Artenvielfalt – die industrielle Landwirtschaft schadet Mensch und Tier. Doch genau dieses System wird finanziell belohnt: Jährlich landen Milliarden aus der EU bei der Agrarindustrie. Die EU fördert mit der „Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik” (GAP) vor allem große Betriebe – statt kleine Höfe, Tierwohl und Artenschutz zu unterstützen. Das muss sich ändern: Wir brauchen dringend eine Agrarwende. Campact streitet deshalb für eine vielfältige, bäuerliche Landwirtschaft. Lies hier alle Blogbeiträge zum Thema Agrar.
Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) stellt auf der „Grünen Woche“ in Berlin eine besondere Maschine vor, die bald ein Ende des Kükenschredderns verspricht. Doch ist damit das sinnlose Töten männlicher Küken wirklich vorbei? Wir klären auf.
Wenn eine Kampagne startet, reichen die Reaktionen manchmal von Begeisterung bis zu wüsten Beschimpfungen. Auf unseren Appell gegen Megaställe kommt eine Reaktion, die heraussticht. Ein Landwirt meldet sich, der sich von der Kampagne angegriffen fühlt. Tiere in der konventionellen Landwirtschaft müssten nicht leiden, schreibt er. Und lädt mich auf seinen Hof ein, um mich selbst davon zu überzeugen. Also […]
Auf unseren Feldern droht das Comeback der Gentechnik. Anfang 2017 entscheidet sich, ob Landwirtschaftsminister Schmidt mit seinem Gesetz durchkommt. Mit unserer “Wir haben es satt”-Demo am 21. Januar in Berlin sagen wir klipp und klar: Ebnet die Koalition Monsanto und Co. den Weg in die Gentechnik, bekommt sie es mit einer riesigen Bürgerbewegung zu tun.
Dieses 360-Grad-Video lässt uns an dem Leben von Hühnern in der Massentierhaltung teilhaben – aus den Augen der Hühner selbst. Der Schauspieler Christoph Maria Herbst führt uns durch diese bedrückende Reise.
Dieser Clip zeigt in nur 40 Sekunden, wie das Leben männlicher Küken in der Lebensmittelindustrie aussieht.
Wahnsinn! Das ist Euer Erfolg: Patente auf Leben könnten bald Geschichte sein. Wie tausende Campact-Aktive absurde Patente auf Tomaten, Lachs und Melonen gestoppt haben, erfährst Du in diesem Video.
Für sein Buch „Das Schweinesystem“ hat Matthias Wolfschmidt zahlreiche Betriebe besucht, mit Wissenschaftlern, Bauern und Tierärzten gesprochen. Er kommt zu einem bedrückenden Schluss: in der Tierhaltung gehören Krankheit und Leid zum System. Im Interview erklärt er, wer von diesem Leid profitiert – und mit welchen Maßnahmen die Politik reagieren muss.
Es ist ihr erster Tag und viele von ihnen landen bereits nach wenigen Stunden noch lebend auf dem Müll – das Schicksal von männlichen Küken. Dieses Video klärt auf, wie das Leben dieser hilflosen Geschöpfe beginnt – und wie grausam es endet.