Alltagsrassismus ist ein Problem, das sich durch die komplette Gesellschaft zieht. Er äußert sich auf unterschiedlichste Arten und Weisen: Im Verhalten, in Äußerungen, in Vorurteilen – oder auch im Vorenthalten von Privilegien. Lies hier alle Beiträge im Campact-Blog, die sich mit Alltagsrassismus auseinandersetzen.
Straßennamen sind kleine Denkmäler: Sie ehren Persönlichkeiten, erinnern an Ereignisse oder spiegeln Werte wider. Warum manche Namen bleiben, andere verschwinden – und was das mit Demokratie zu tun hat.
Die neue Jeans-Kampagne von American Eagle mit der Schauspielerin Sydney Sweeney führt etwas Wichtiges erneut vor Augen: Profit ist der einzige Kompass von Unternehmen.
In den USA hat eine weiße Frau einen Schwarzen Jungen auf dem Spielplatz mit dem N-Wort beleidigt und anschließend fast eine Million Dollar an Spenden gesammelt. Ein Ereignis, das einen anhaltenden Trend zu Rassismus und Ausgrenzung beschreibt. Auch in Deutschland gilt: Wir müssen Kinder davor beschützen.
Die amerikanische Rechte hat einen neuen Kampfbegriff: DEI. Wie aus der Antidiskriminierungspolitik vermeintlich anti-amerikanische Umtriebe wurden.
Die neue Polizeiliche Kriminalstatistik ist da – und wird prompt politisch ausgeschlachtet. Rechte Kreise schüren Ängste, statt echte Sicherheit zu fördern. Warum die Statistik in die Irre führt und was wir stattdessen wirklich brauchen.
Union und SPD ringen um die Regierungsbildung. Jetzt entscheidet sich, ob weiter Angst und Abschottung den Kurs bestimmen – oder ob soziale Gerechtigkeit und ein neuer demokratischer Kurs in den Mittelpunkt rücken. Im Wahlkampf übertönte das Migrationsthema alles. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Die Ängste der Menschen liegen woanders.
Zerstörte Erinnerungsorte, Beschimpfungen in der U-Bahn und Schmierereien an der Haustür: Judenhass ist in unserer Gesellschaft immer noch tief verwurzelt. Wir haben sieben judenfeindliche Mythen analysiert – damit Du ihnen etwas entgegensetzen kannst.
Am Sonntag endet die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Und mit ihr hoffentlich auch die politische Clownerei, die sie mitbrachte.