Alltagsrassismus ist ein Problem, das sich durch die komplette Gesellschaft zieht. Er äußert sich auf unterschiedlichste Arten und Weisen: Im Verhalten, in Äußerungen, in Vorurteilen – oder auch im Vorenthalten von Privilegien. Lies hier alle Beiträge im Campact-Blog, die sich mit Alltagsrassismus auseinandersetzen.
Am Sonntag endet die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Und mit ihr hoffentlich auch die politische Clownerei, die sie mitbrachte.
Ohrfeigen, Schläge mit dem Stock und öffentliche Erniedrigung waren und sind zum Teil immernoch Teil des Schulsystems in der Türkei. Was so eine ständige, normalisierte Gewalt mit einer Gesellschaft macht und wo das die heutige Türkei hingeführt hat.
Jedes Jahr im Februar wird weltweit der Black History Month gefeiert. Schwarze Menschen und ihre Erfolge stehen dabei im Vordergrund. Warum so ein besonderer Monat wichtig ist, kannst Du hier lesen.
Der Fall Gil Ofarim darf nicht für mehr Antisemitismus instrumentalisiert werden.
Wer es ernst meint mit Gleichberechtigung, muss sich auch mit seinen Privilegien auseinandersetzen – und das kostet Kraft. Denn oft sind wir eben auch Teil des Problems.
Der White Saviour Complex ist ein verbreitetes Narrativ in Büchern und Filmen – er dringt allerdings auch bis in die Zivilgesellschaft vor. Warum schadet, was vermeintlich gut gemeint ist, liest Du hier.
„Ich sehe keine Hautfarbe, für mich sind alle gleich.“ – Warum dieser Satz mehr schadet als hilft und was statt „Farbblindheit“ tatsächlich passieren muss, um die Rassismus-Debatte voran zu bringen.
Wenn wir solidarisch sein möchten, müssen wir uns auch gegen das Rassismusproblem der deutschen Polizei wehren – sichtbar, hörbar, konsequent und unmissverständlich.