Unsere fossilen Energien Gas und Kohle werden teurer, zerstören das Klima und machen uns zusätzlich von Kriegstreibern wie dem russischen Präsidenten Wladimir Putin abhängig. Was wir jetzt brauchen ist ein Booster für die Energiewende. Hier liest Du alle Beiträge zu den Themen Energie und Energiewende.
Weil der Strombedarf nur langsam wächst, sollten Investitionen in Erneuerbare zurückgeschraubt werden, raten Unternehmensberatungen. Doch das Gegenteil ist richtig.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will neue Gaskraftwerke bauen. Bis vor kurzem war sie noch Vorstandsvorsitzende einer der größten Gasnetzbetreiber Deutschlands. Wichtige Klimaziele stellt sie infrage. In ihrem politischen Gedicht lässt Tina Hayessen Windrad und Baum über diese Situation sinnieren.
Was bleibt von der Energiewende Deutschland 2024? Katherina Reiche stand bis zu ihrer Ernennung als Wirtschaftsministerin der schwarz-roten Koalition weniger ganz vorne im politischen Rampenlicht. Dabei gibt es so einige Verbindungen, die aufhorchen lassen sollten. Werdegang, Kritik und die aktuelle politische Debatte um die Bundeswirtschaftsministerin.
Fossile Subventionen statt sozialer Gerechtigkeit – die Bundesregierung setzt auf Milliarden für Konzerne, während Menschen mit wenig Geld leer ausgehen. Stromsteuersenkung nur für Unternehmen, keine gezielte Hilfe für ärmere Haushalte und Milliarden ausgerechnet für fossile Entlastungen: Diese Politik gefährdet nicht nur das Klima, sondern auch den sozialen Zusammenhalt.
In Berlin diskutieren im Dezember Lobbyisten beim World LNG Summit, wie Deutschland zukünftig Gas nutzen kann – und verbreiten dabei Lügen über das „saubere Gas“. Fridays for Future hält mit einer Demo dagegen.
Ein Grund zu feiern! Nach monatelanger Arbeit haben Klimaaktivist*innen aus Freiburg und Köln ihr Ziel erreicht: Ihre lokalen Energieversorger Badenova und RhenAG sind aus dem Lobbyverband „Zukunft Gas“ ausgetreten. Ein wichtiges Zeichen gegen die Macht der fossilen Industrie.
Die Professorin für Energiewirtschaft, Veronika Grimm, ist Beraterin der Bundesregierung. Zugleich ist sie aber seit Februar auch Aufsichtsratsmitglied des Konzerns Siemens Energy. Dies ist ein großer Interessenkonflikt. Doch die öffentliche Kritik daran blieb bisher ohne Folgen.
Das Land Berlin kauft seine Fernwärme vom Energieriesen Vattenfall zurück. Ein toller Erfolg – denn Daseinsvorsorge gehört in öffentliche Hand. Erst die WeAct-Petition des Vereins BürgerBegehren Klimaschutz brachte das Thema in die Berliner Öffentlichkeit.