Klimakrise Bundestagswahl WeAct Feminismus Globale Gesellschaft Poesie AfD Demokratie Gemeinnützigkeit Rechtsextremismus

Alle Artikel der Kategorie Energie

Unsere fossilen Energien Gas und Kohle werden teurer, zerstören das Klima und machen uns zusätzlich von Kriegstreibern wie dem russischen Präsidenten Wladimir Putin abhängig. Was wir jetzt brauchen ist ein Booster für die Energiewende. Hier liest Du alle Beiträge zu den Themen Energie und Energiewende.

Energie Trotz McAllister: Bundesrat stimmt für Umweltprüfung beim Fracking!

Heute stimmte der Bundesrat für verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Fracking-Bohrungen – doch ohne die Stimme Niedersachsens! In letzter Minute hatte Ministerpräsident David McAllisters Regierung versucht, die Vorlage Nordrhein-Westfalens mit einem Gegenantrag komplett zu verwässern. In dem Antrag forderte die Landesregierung zwar auch Umweltprüfungen für Fracking-Projekte, die aber explizit nur für neue Projektvorhaben gelten sollte. Doch der […]

Mehr erfahren
Energie #Fracking – Unterschriften an Wirtschaftsminister Bode überreicht

Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode nahm heute am Rande unserer Anti-Fracking-Aktion vor der Staatskanzlei in Hannover 13.656 Unterschriften entgegen und äußerte offen Kritik an der umstrittenen Gasfördertechnik – betonte aber auch ihre wirtschaftliche Bedeutung. Am Freitag stimmt der Bundesrat über einen Antrag Nordrhein-Westfalens ab, der Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) für Fracking fordert. Daneben diskutiert das Länderparlament über einen […]

Mehr erfahren
Energie Geschenke über die man ungern spricht – Teil 2: Vattenfall

Wenn Ausnahmen zur Regel werden: Die größten Stromverbraucher werden durch die Regierung bei der EEG-Umlage begünstigt. Grund: Ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit soll nicht gefährdet werden. Doch entsprechend mehr müssen die privaten Verbraucher_innen und öffentlichen Einrichtungen zahlen. Rund 20 Prozent der Umlage-Erhöhung im kommenden Jahr gehen auf das Konto der Ausnahmen. In einer fünfteiligen Serie wollen wir […]

Mehr erfahren
Energie Keine Chemie ins Grundwasser! #Fracking stoppen!

Fracking – überall, wo in Niedersachsen mit dieser Technologie Gasvorkommen erschlossen werden sollen, bricht ein Proteststurm los. Aus gutem Grund: Um an das Gas zu gelangen, wird mit einem hochgiftigen Chemie-Cocktail und unter hohem Druck Gestein aufgesprengt. Fracking birgt Risiken, die bislang kaum untersucht sind – vor allem für das Trinkwasser. NRW hat deshalb ein […]

Mehr erfahren
Energie Geschenke über die man ungern spricht – Teil 1: Wiesenhof

Wenn Ausnahmen zur Regel werden: Die größten Stromverbraucher werden durch die Regierung bei der EEG-Umlage begünstigt. Grund: Ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit soll nicht gefährdet werden. Doch entsprechend mehr müssen die privaten Verbraucher_innen und öffentlichen Einrichtungen zahlen. Rund 20 Prozent der Umlage-Erhöhung im kommenden Jahr gehen auf das Konto der Ausnahmen. In einer fünfteiligen Serie wollen wir […]

Mehr erfahren
Energie „#Energiewende zügig und sozial voranbringen“ – Antwort auf die #INSM

Die sogenannte Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH hat uns einen Brief anlässlich der gemeinsamen Plakataktion von Campact und .ausgestrahlt in Bahnhöfen geschrieben. Unsere Antwort dokumentieren wir an dieser Stelle. Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Dank für Ihr Schreiben vom 16. November. Lassen Sie uns im Folgenden auf einige der von Ihnen angesprochenen Punkte näher […]

Mehr erfahren
Energie Neuer Rekord beim Stromexport

Was haben Schwarz-Gelb und die Wirtschaft in der Vergangenheit geklagt: Deutschland würde wegen der Erneuerbaren bald im Dunkeln sitzen. Doch wie gestern das Manager Magazin berichtete, wird die Bundesrepublik einen neuen Rekord beim Stromexport aufstellen. In den ersten drei Quartalen wurden unterm Strich 12,3 Terawattstunden Strom exportiert – was der Leistung von zwei Großkraftwerken oder […]

Mehr erfahren
Energie Ökostrom statt Kohle und Atom!

Die Spannung im Vorfeld des Energiegipfels im Kanzleramt war groß. Kommen Bund und Länder bei der Energiewende gemeinsam einen Schritt weiter? Oder setzen sich die Vertreter der alten Energiewirtschaft durch? Wirtschaftsminister Rösler saß als einer der wichtigsten Bremser der Energiewende heute nicht mit am Tisch. Und vielleicht war deshalb eine Einigung zwischen Bund und Ländern […]

Mehr erfahren