Datenschutz Digitalisierung Globale Gesellschaft Soziale Medien Feminismus Demokratie Finanzen Antirassismus Erinnern Rechtsextremismus

Alle Artikel der Kategorie Erinnern

Das Erinnern von wichtigen oder tragischen Ereignissen und eine Erinnerungs-Kultur sind wichtig – gerade, wenn es darum geht, zukünftig Taten zu verhindern oder zu Warnen. Deutschland hat eine aktive Erinnerungskultur. Lies hier alle Beiträge im Campact-Blog, die sich mit dem Erinnern von Ereignissen, Taten oder Jahrestagen befassen.

Antirassismus, Erinnern Black Lives Matter ist ein politischer Auftrag

Erst war es ein Hashtag, ein globaler Aufschrei über den rassistischen Mord an George Floyd – dann eine soziale, weltweite Bewegung: „Black Lives Matter!“ Doch viele politische Forderungen der Bewegung sind noch nicht erfüllt. Und rassistische Morde gehen weiter – auch hier in Deutschland.

Mehr erfahren
Erinnern, Rechtsextremismus Georg Elser: Der erste gegen Hitler

Am 9. April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau erschossen – einen Monat vor dem Ende des Krieges, den er verhindern wollte. Schon 1939 hatte der schwäbische Schreiner versucht, Hitler zu töten, war aber knapp gescheitert. Erinnerung an einen vergessenen Widerstandskämpfer.

Mehr erfahren
Erinnern, Rechtsextremismus Dresden: Wie Rechtsextreme die Erinnerung kapern

Was machen Rechte an Gedenktagen? Sie deuten Geschichte um und nutzen sie für ihre eigenen Zwecke. Welche falschen Fakten sie erzählen und wie wir uns wehren können.

Mehr erfahren
Erinnern, Rechtsextremismus Die Zeichen des Faschismus

Ein gruseliges Video geht viral: Schwarzgekleidete Faschisten reißen die rechte Hand zum Gruß hoch. Rom, im Januar 2024. Was ist da los in Italien? Warum darf der faschistische Gruß dort einfach gezeigt werden? Ein Blick ins Land von Mussolini und Meloni.

Mehr erfahren
Demokratie, Erinnern Nationalismus nicht den Hof machen: Warum der „Veteranentag“ nicht kommen darf

Einen „Veteranentag“ zu Ehren deutscher Soldaten hat Deutschland bisher nicht – aus guten Gründen. Solche Gedenktage nähren einen Nationalismus, der gefährlich werden kann für die Demokratie.

Mehr erfahren
Antirassismus, Erinnern, Rechtsextremismus Rechte Gewalt: Von Amadeu Antonio bis heute

Am 6. Dezember 1990 starb Amadeu Antonio Kiowa in Eberswalde nach einem Neonazi-Angriff. Doch rechte Gewalt ist kein Relikt der 1990er – sondern tötet noch immer Menschen. Was jetzt passieren muss, erklärt Tahera Ameer, Vorständin der Amadeu Antonio Stiftung.

Mehr erfahren
Erinnern, Rechtsextremismus Rechte Gewalt: Das große Schulterzucken von Mölln 

Heute vor 31 Jahren starben im schleswig-holsteinischen Mölln drei Menschen – es war der erste rassistische Anschlag im wiedervereinigten Deutschland. Die Politik tat sich im Umgang mit den Hinterbliebenen schwer – jetzt scheint sie endlich einen Weg gefunden zu haben. Das ist extrem wichtig; denn der rechte Terror kommt immer wieder.

Mehr erfahren
Antisemitismus, Erinnern Erinnern ist jetzt

Jeden Monat widmen wir einen Beitrag in diesem Blog dem Erinnern. Doch heute fällt es schwer, über die Reichspogromnacht vor 85 Jahren zu schreiben. Denn Antisemitismus ist zurück in der Gegenwart, mitten unter uns.

Mehr erfahren