CDUMontagslächelnSoziale GerechtigkeitSteuern und FinanzenHandelWirtschaftDemokratieRechtsextremismusBildungMenschenrechte
Alle Artikel der Kategorie Klimawandel
Der menschengemachte Klimawandel ist eine elementare Bedrohung für die Welt, das Tierreich und die Menschheit. Deswegen setzt sich Campact seit Jahren politisch und sozial für eine Bekämpfung der Klimakrise und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen ein. Lies hier alle Beiträge im Blog zum Thema Klimawandel.
Klimawandel
Chris Methmann (2021 - 2023)
Der Kohlewiderstand flackert auf
In fast 40 Orten ließen Aktive von Greenpeace und Campact heute ein gelbes X erstrahlen – und machten so die Forderung nach einem Einstieg in den Kohleausstieg bundesweit sichtbar. Ein guter Tag für die Anti-Kohle-Bewegung! Irgendwie passte diese Bild nicht ganz zur Saison. Zwar wunderten die Passanten sich nicht, dass da mehr als 100 Menschen […] Mehr erfahren
Klimawandel
Chris Methmann (2021 - 2023)
Endlich: Der Weltklimarat traut sich was!
Der Weltklimarat hat wieder einmal festgestellt: Der Klimawandel wird zu einem ernsthaften Problem für die Menschheit. Soweit, so bekannt. Doch der neueste Bericht des UN-Weltklimarates enthält eine revolutionäre Passage - der sogar die notorischen Klimasünder Saudi-Arabien und Kanada zugestimmt haben. Mehr erfahren
Bürgerrechte
Philipp Knichel
Ein Fracking-Freund und ein Finanzlobbyist werden EU-Kommissare
Was haben ein Öl- und Fracking-Freund, ein Bankenlobbyist und Günther Oettinger gemeinsam? Sie alle werden in den nächsten Wochen zu Kommissaren der neuen EU-Kommission ernannt. Mehr erfahren
Energie
Jörg Haas
Gegen Kohle, Öl und Fracking: 400.000 in New York für das Klima
Die fossilen Konzerne sollten sich warm anziehen. Ihr klimazerstörendes Geschäftsmodell ist dabei, die gesellschaftliche Akzeptanz zu verlieren. In New York sind beim "People's Climate March" über 400.000 Menschen - weltweit über eine halbe Million für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen! Mehr erfahren
Atomkraft
Jörg Haas
SPD-Abgeordneter rechnet mit Energiepolitik der Regierung ab
Der SPD-Abgeordnete Marco Bülow fordert, das "EEG 2.0" zu stoppen, um die Energiewende voranzutreiben. Eine vernichtende Bilanz der Energiepolitik der neuen Bundesregierung. Mehr erfahren
Atomkraft
Oliver Moldenhauer
Energiegipfel macht Geschenke an Industrie und Stromkonzerne
Bund und Länder haben am 1. April einen Energiekonsens verkündet. Wir sagen: Die Beschlüsses richten sich gegen Verbraucherinnen und Umwelt. Dieser Konsens ist nicht unser Konsens. Mehr erfahren
Atomkraft
Jörg Haas
Gabriels schlechter Aprilscherz
„Die Summe der Einzelinteressen ist nicht das Gemeinwohl“ – so kommentierte Vizekanzler Sigmar Gabriel spitz das letzte Treffen von Bund und Ländern zur Reform der Ökostromförderung. Ausgerechnet am 1. April wird zum Energiegipfel ins Kanzleramt geladen. Aber ist dem wirklich so: Gabriel, der Kämpfer für das Gemeinwohl? Bundesländer, die nur ihre Pfründe sichern? Mehr erfahren
Energie
Jörg Haas
Italien: Kohlekraftwerk polizeilich geschlossen
In Italien wurde ein Kohlekraftwerk wegen Gesundheitsgefährdung gerichtlich geschlossen. Auch in Deutschland werden Kohlekraftwerke für zahlreiche vorzeitige Todesfälle verantwortlich gemacht. Mehr erfahren