Ferdinand Dürr Über 37.000 Unterschriften gegen Kohlekraft für den Umweltminister: Gabriel zeigt sich gesprächsbereit Nach zwei Übergabeaktionen, bei denen Gabriel die Unterschriften unter unseren Kohle-Appell nicht haben wollte, haben wir heute den Umweltminister getroffen: Bei der Frage nach Mindestwirkungsgraden für neue Kraftwerke zeigt er sich gesprächsbereit. Über 37.000 Unterschriften von Campact-Aktiven tragen dazu bei. Zuerst scheint der Termin zu scheitern, bevor er begonnen hat: An der Sicherheitsschleuse kommen wir…
Ferdinand Dürr Hase und Igel mit Sigmar Gabriel: Aktionsfilm zur Appellübergabe gegen neue Kohlekraftwerke Es war geradezu wie bei der Sage von Hase und Igel: Immer dort, wo Bundesumweltminister Sigmar Gabriel auftauchte, waren wir schon da. Schauen Sie sich unseren Aktionsfilm an! Bei der Berliner Klimakonferenz wählte der Umweltminister lieber den Hintereingang, als der Kohlosaurus und über 37.000 Unterschriften gegen den Neubau von Kohlekraftwerken vor der Tür auf ihn…
Ferdinand Dürr Der Termin steht: Übergabe des Kohle-Appells an Gabriel am 19. Juni Auf dem Kirchentag in Bremen wollte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die Unterschriften von den Campact-Aktiven nicht selbst mitnehmen. Jetzt tragen wir sie ihm nach: Am 19. Juni übergeben wir dem Minister den Appell mit 37.645 Unterschriften im Bundestag in Berlin. Es war ein langes Hin und Her, bis Umweltminister Gabriel unseren Kohle-Appell haben wollte: Zuerst warteten…
Ferdinand Dürr Tonnenweise Kohle: SPD verpasst eine zukunftsweisende Energiepolitik Mit einem Vorstoß hatte Bundesumweltminister Gabriel in seiner SPD eine heftige Debatte angezettelt: Soll die SPD in ihrem Wahlprogramm für die kommenden Jahre einen Neubaustopp für Kohlekraftwerke beschließen? Nach einigem Hin und Her, einem offenen Brief zahlreicher Umweltverbände sowie der Klima-Allianz und 18.672 Unterzeichnern unter unserem Appell an den Vorstand hat die SPD heute ihr…
Ferdinand Dürr Krefelder Rat noch immer uneins über Steinkohlekraftwerk: Entscheidung kaum vor Kommunalwahl Über 1.500 Menschen protestierten am vergangenen Samstag auf dem Uerdinger Marktplatz gegen die Neubaupläne für ein Kohlekraftwerk im Chemiepark. Das bringt den politischen Prozess wieder in Schwung: Krefelds Oberbürgermeister Kathstede muss sich Kritik über Vorgehen der Verwaltung anhören. Nur drei Tage nach der lautstarken und bunten Demo in Uerdingen und bei über 3.300 Unterschriften unter…
Schwedens Regierung will Vattenfall deckeln Die schwedische Regierung plant, den staatseigenen Energiekonzern Vattenfall stärker an ihre Klimaschutz-Ziele zu binden. Wie die Klimaretter am Mittwoch berichteten, reagieren Umwelt- und Wirtschaftsministerium auf Kritik am Konzern: Der Löwenanteil der Neuinvestitionen geht in den Ausbau von Atom- und Kohlekraftwerken, anstatt - wie beworben - in erneuerbare Energien. Hierzu gehören vor allem Kraftwerke in Deutschland…
Ferdinand Dürr Wir lassen uns nicht verkohlen: Demo gegen Klima-Killer in Krefeld-Uerdingen Krefeld hat heute die größte umweltpolitische Demo seiner Geschichte erlebt: Mehr als 1.500 Menschen gingen in Uerdingen auf die Straße und verlangten vom Krefelder Stadtrat, die Kraftwerkspläne von Trianel und Bayer zu stoppen! Mit dabei: Zahlreiche Campact-Aktive und der Kohlosaurus. "Ein bisschen Platz wäre auf dem Markt vor dem Rathaus schon noch gewesen", kommentiert eine…
Ferdinand Dürr Aktion in Krefeld: Kohle führt in die Sackgasse – und ist Technologie der Vergangenheit 3,5 Tonnen Kohle, 70 Säcke, stapelten Campact-Aktive in der Krefelder Innenstadt auf, um zu zeigen: Eine Energiepolitik, die wie in Nordrhein-Westfalen auf zehn neue Kohlekraftwerke setzt, führt uns in die klimapolitische Sackgasse. Dabei machte die Aktion deutlich: Kohle ist ein Brennstoff vergangener Tage. Dunkler Staub zieht durch die Löcher der grauen Jutesäcke und am Boden,…
Ferdinand Dürr Hunderte Schilder gegen neue Kohlekraftwerke: Umweltminister Gabriel muss sich auf Kirchentag positionieren Am vergangenen Montag benutzte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel den Hintereingang zur Berliner Klimakonferenz, um nicht den Kohlosaurus treffen und unseren Kohle-Appell annehmen zu müssen. Auf dem Evangelischen Kirchentag saß er schon auf der Bühne, als wir mit den Unterschrifen kamen und da konnte er sich der Diskussion über neue Kohlekraftwerke nicht länger entziehen - doch die…