Ob Tageszeitungen wie die Süddeutsche, FAZ oder die populäre BILD, Rundfunk, Fernsehen oder moderne Kanäle wie Netflix und andere Streaming-Dienste: Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Als vierte Säule des Staates beeinflussen sie mit, wie wir bestimmte Themen sehen und wahrnehmen. Deswegen spielen Medien auch eine wichtige politische Rolle. Alle Beiträge, die sich mit Medien befassen, liest Du hier.
Demokratie
Matthias Meisner
Demokratieretter leben gefährlich
Es wird immer schwieriger, sich gegen den Rechtsruck im Land, gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen. Antifaschist:in zu sein. Das geht aufs Konto von "Nius" und "Cicero", von AfD – und auch der CDU. Von wegen „links-grüne Meinungmacht“. Mehr erfahren
Medien
Campact-Team
Rechtsextremismus, Hass und Hetze in Videospielen
Millionen von Menschen weltweit und in Deutschland lieben Videospiele. Ob online oder offline: Die digitalen Welten sind Teil des Alltags. Sich mit anderen vernetzen, Freundschaften schließen oder nur als spaßiger Zeitvertreib – die Möglichkeiten sind so grenzenlos wie viele Videospiel-Welten. Spiele sind aber immer öfter auch Katalysator für Hass, Hetze und rechtsextreme Botschaften. Mehr erfahren
AfD
Andreas Speit
Falsche Toleranz: Kein Sommertalk mit „Menschenfresser“
Parteimitglieder der AfD werden mittlerweile regelmäßig zu den Sommerinterviews der Öffentlich-Rechtlichen eingeladen. Wie das zu einer Normalisierung der Positionen beiträgt – und warum Weidel, Chrupalla und Co. sich eigentlich bereits selbst für den Diskurs disqualifizieren. Mehr erfahren
Medien
Matthias Meisner
Kritik an Israels Kriegsführung ist Ehrensache
Die mutmaßlichen Kriegsverbrechen des israelischen Premiers Benjamin Netanjahu und die wachsende Bedrohung jüdischen Lebens in Deutschland sind zwei verschiedene Dinge. Aber sie hängen eng zusammen, letztlich ist es ein Konflikt. Das heißt auch: Wer Israels Vorgehen im Gazastreifen kritisiert, hilft mit beim Kampf gegen Antisemitismus. Mehr erfahren
AfD
Dr. Astrid Deilmann
Warum die Öffentlich-Rechtlichen der AfD keine Bühne mehr bieten dürfen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz sagt: Die AfD ist „erwiesenermaßen rechtsextremistisch“. Doch ausgerechnet der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet der Partei viel Raum für kritiklose Selbstdarstellung, unwidersprochene Hetze und Falschaussagen. Wie kann das sein? Und vor allem: Wann hört das auf? Mehr erfahren
Lobbyismus
WeAct-Team
Erfolg: Angriff auf das Informationsfreiheitsgesetz abgewehrt
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ist gerettet! Zuletzt sah es düster aus: Die Union wollte eines der wichtigsten Werkzeuge für Transparenz in der jetzigen Form abschaffen. Doch über 430.000 Menschen forderten in einer Petition die Rettung des IFG – mit Erfolg. Mehr erfahren
Alltagsrassismus
Lena Rohrbach
Polizeiliche Kriminalstatistik: Mit Sicherheit mehr Unsicherheit
Die neue Polizeiliche Kriminalstatistik ist da – und wird prompt politisch ausgeschlachtet. Rechte Kreise schüren Ängste, statt echte Sicherheit zu fördern. Warum die Statistik in die Irre führt und was wir stattdessen wirklich brauchen. Mehr erfahren
Medien
Campact-Team
Ausmerzen, Kulturschaffende, Parasit: Nazi-Sprech, der heute noch verwendet wird
Dass die Nazis das Buchstabieralphabet geändert haben und es bis heute zum Teil so genutzt wird, wissen mittlerweile viele. Andere Begriffe, die in der NS-Zeit geprägt oder erfunden wurden, werden heute nach wie vor unkritisch verwendet. Eine Übersicht über die schlimmsten sprachlichen Überbleibsel der Nationalsozialisten. Mehr erfahren