Der Rechtsextremismus und seine Auswirkungen gehören zu den größten gesellschaftlichen Problemen in Deutschland. Rechtsextremismus untergräbt die Gemeinschaft und das friedliche Zusammenleben. Er äußert sich in Handlungen, Äußerungen und politischen Strömungen und Strukturen. Lies hier alle Beiträge zum Thema Rechtsextremismus.
Am 9. April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau erschossen – einen Monat vor dem Ende des Krieges, den er verhindern wollte. Schon 1939 hatte der schwäbische Schreiner versucht, Hitler zu töten, war aber knapp gescheitert. Erinnerung an einen vergessenen Widerstandskämpfer.
Wenn eine Gesellschaft nichts mehr verbinden kann, dann verbindet sie der gemeinsame Hass gegen andere. Der Neoliberalismus begünstigt solche Entwicklungen und trägt aktiv zur Spaltung und Radikalisierung der bürgerlichen Gesellschaft bei.
Björn Höcke (AfD) fordert die Justiz erneut heraus. In einem Gerichtsverfahren soll geklärt werden, ob von ihm getätigte Aussagen die Absicht hatten, „Bestrebungen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation fortzusetzen“. Kann man ihm das nachweisen?
Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: Die Krisen dieser Welt und wie wir mit ihnen umgehen können.
Die AfD übernimmt langsam aber sicher TikTok, zumindest, was die Reichweite ihrer Inhalte angeht. Die Beiträge der Rechtsextremen dürfen die Plattform nicht dominieren – denn auch Kinder und Jugendliche sind dort unterwegs. Wie wir uns TikTok zurückholen? Das liest Du hier.
Die Demos gegen Rechts können nur der Auftakt sein. Um die Proteste für eine vielfältige Gesellschaft zu verstetigen, braucht es mehr. Warum nicht die Dorfgasthöfe zurückerobern? Die Brassband Banda Comunale aus Dresden hat eine Idee, wie das funktionieren könnte.
Um einander besser erkennen zu können, verwenden Rechtsextreme im Internet geheime Zeichen und Symbole. Welche das sind und wie Du sie erkennst.
Die AfD hat zur Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern ein zentrales Thema. Die Landtagsfraktion pflegt derweil einen besonderen Sound: freundlich, höflich – und radikal.