Der Rechtsextremismus und seine Auswirkungen gehören zu den größten gesellschaftlichen Problemen in Deutschland. Rechtsextremismus untergräbt die Gemeinschaft und das friedliche Zusammenleben. Er äußert sich in Handlungen, Äußerungen und politischen Strömungen und Strukturen. Lies hier alle Beiträge zum Thema Rechtsextremismus.
Eine neue Initiative möchte die freie Meinungsäußerung schützen: „Free Speech Aid“. Dahinter stecken ehemalige AfD-Abgeordnete, rechts-libertäre Vordenker und ein pöbelnder WELT-Autor. Um welche Meinung geht es ihnen?
Die AfD gibt sich bürgerlich – doch ein Strategiepapier der AfD zeigt: Hinter der Fassade steckt dieselbe radikale und rechtsextreme Agenda. Erfahre hier mehr über die Hintergründe der AfD-Strategie.
Nach siebenmonatiger Verhandlung im Prozess um den Brandanschlag im März 2024 in Solingen ist der Deutsche Daniel S. vom Landgericht Wuppertal zu lebenslanger Haft und Sicherheitsverwahrung verurteilt worden. Nicht nur die Anwältin Seda Başay-Yıldız ist ernüchtert, weil das rassistische Motiv des Täters völlig ausgeblendet wurde.
Damit hat vorher auch keiner gerechnet: Ein bayrischer Wels schlägt medial hohe Wellen und wird zum Meme. Der mittlerweile tote Wels wird quasi als Märtyrer gefeiert – unter anderem von Rechtsextremen.
Am 22. Juli 2011 ermordete ein norwegischer Rechtsextremist insgesamt 77 Menschen in einem Feriencamp auf der Insel Utøya und in der Hauptstadt Oslo. Die Tat wirft die Frage auf: Wie soll man mit Tätern umgehen, die ihre Gewalttaten gezielt für die Nachwelt präsentieren wollen?
Die AfD bemühte sich zuletzt mehr um ein gemäßigtes Außenbild – spätestens, seitdem über ein Verbotsverfahren diskutiert wird. Auf dem Sommerfest des Verlag Antaios zeigt sich jedoch: Diese Mäßigung ist mehr Schein als Sein ist, der Kern der Bewegung ist radikaler als je zuvor.
80 Prozent der deutschen Bevölkerung sind für eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts. Dennoch gelang es einer von Adelsfamilien orchestrierten Anti-Abtreibungslobby, die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin vorerst zu verhindern. Im Bundestag hatte Beatrix von Storch zuvor eine Rede gegen sie gehalten.
Die AfD, das rechtsextreme Magazin Compact, das Propagandaportal Nius und auch die CDU hetzen gegen Progressive und die engagierte Zivilgesellschaft. Wer noch gegen NGOs Stimmung macht und welche Rolle ein umtriebiger Neonazi aus Thüringen dabei spielt, liest Du im neuen Beitrag von Matthias Meisner.