Ein bundesweiter Pflege-Tarifvertrag, Corona-Nothilfen für die Ärmsten oder faire Mieten für alle: Als Bürgerbewegung liegen Campact die Themen Arbeit und Soziales besonders am Herzen. Alle Blog-Beiträge zu aktuellen und vergangenen Aktionen und Kampagnen findest Du hier.
2005 führte die rot-grüne Regierung Hartz IV ein. Die aktuelle will es zum Jahresbeginn abschaffen. Ist das ein Grund zu feiern? Das neue Bürgergeld, das Hartz IV ersetzen wird, wurde die letzten Monate im Bundestag heiß diskutiert. Nun ist es soweit, am 1. Januar tritt das Bürgergeld in Kraft. Bevor wir aber Hartz IV zu Grabe tragen, lohnt sich ein Blick zurück: Was war eigentlich so schlimm am Arbeitslosengeld II? Und warum braucht es ein neues Bürgergeld?
Helena Steinhaus ist Gründerin des Vereins Sanktionsfrei e.V., der sich seit 2015 für eine menschenwürdige Grundsicherung einsetzt. Mit einer Petition auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, kämpft der Verein für ein sanktionsfreies Bürgergeld mit angemessenen Regelsatz.
Natürlich weiß ich, dass viele Menschen am Wochenende arbeiten müssen – liebe Grüße und vielen Dank! Für mich aber ist freitags Schluss. Ich schreibe dann noch meinen Wochenrückblick und verschwinde ins Nichts. Diesmal geht es um Flüssiggas, Telefonzellen und die WM in Katar.
Gerade in der Vorweihnachtszeit wird viel gespendet an unterschiedlichste Organisationen. Wir stellen Dir fünf kleine zivilgesellschaftliche Initiativen vor, die großartige Arbeit leisten und Engagement beweisen.
Die AfD entstand vor zehn Jahren im Herbst 2012 mit der Vorläuferin Wahlalternative 2013. Heute versucht die AfD, sich als „Partei des kleinen Mannes“ darzustellen. Mit diesem mehrteiligen Beitrag möchte ich darauf hinweisen, dass die AfD als Vertreterin einer bestimmten Kapitalfraktion startete und auch heute noch sozialfeindlich ist.
Friederike Gravenhorst ist Campaignerin bei Campact. Der Oktober ist für sie besonders aufregend – denn sie ist an der Organisation der bundesweiten Demos zum „Solidarischen Herbst“ beteiligt. Was es dabei alles zu beachten gibt und warum die Demos so wichtig sind, erklärt sie hier.
Krisenzeiten können eine Gesellschaft zusammenschweißen – wenn alle mitmachen. Es gibt viele unterschiedliche Wege, sich gemeinschaftlich zu engagieren. Wir stellen Dir fünf Möglichkeiten vor.
Der elfte globale Klimastreik ist vorbei. Jetzt heißt es: Weiter hinter den Forderungen stehen und laut bleiben! Die Klimabewegung denkt Klimakrise und soziale Probleme zusammen – im Gegensatz zu rechten Hetzern, die versuchen, Unruhe zu stiften. Der Herbst muss unter dem Zeichen der Solidarität stehen.