Jutta Sundermann Den Milliarden auf der Spur Die Bundesregierung zahlt in der Corona-Krise Milliardenhilfen an Unternehmen, die Steuerfairness und Klimaschutz verweigern. Mit fast 300.000 Unterstützer*innen, einer spannenden Studie und zwei starken Kampagnenpartnern haben wir Einspruch erhoben.
Jutta Sundermann Lufthansa-Rettung: Ein sozial-ökologisches Armutszeugnis Die Aufmerksamkeit für die Lufthansa-Rettung war groß. Es war der erste Milliarden-Deal mit Mitteln aus dem Stabilisierungsfonds, den der Bundestag im März verabschiedet hatte, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Das Ergebnis ist bitter: Trotz anderslautender Ankündigungen spielen Klimaschutz und Steuerfairness keine relevante Rolle bei der Vereinbarung; und Intransparenz prägte das Verfahren.
Jutta Sundermann Neun Milliarden im Lufthansa-Koffer Lufthansa trickst mit Steuern und ruiniert das Klima. Dennoch soll der Konzern fast ohne Gegenleistungen Milliarden vom Staat bekommen. Mit einer Aktion demonstrierten wir in Berlin gegen den Deal - und unser Bündnispartner Finanzwende legt mit einer Fallstudie die Steuertricks des Konzerns offen.
Was Deutschland aus den Bahamas Leaks lernen muss Palmen, weiße Sandstrände, kristallklares Meer – die Bahamas sind ein Urlaubsziel wie aus dem Bilderbuch. Doch was jetzt ans Licht kommt, passt eher in einen Thriller. Reiche, Autokraten, Kriminelle und Steuerhinterzieher verstecken ihr Vermögen im Inselparadies. Und dieses Mal ist das Leak eine dringende Mahnung an die Politik hierzulande.
Panama Papers: Der Whistleblower meldet sich zu Wort Heute gehen die enthüllten Panama Papers ins Netz. Jeder kann dann die Informationen zu über 200.000 Briefkastenfirmen und ihren Besitzern durchsuchen, neue Enthüllungen werden folgen. Jetzt meldet sich die Quelle der Panama Papers zu Wort - und fordert uns zum Handeln auf.
Ein Experte packt aus: Schäubles Plan gegen Geldwäsche ist reine Ablenkung Ein Whistleblower brachte es ans Licht: weltweit nutzen Verbrecher, korrupte Politiker und Terroristen Briefkastenfirmen dazu, Geld zu waschen - und zwar besonders gerne in Deutschland. Markus Meinzer vom Netzwerk Steuergerechtigkeit erklärt im Interview, warum Deutschland bei Geldwäschern so beliebt ist - und mit welchen Schritten ihnen das Handwerk gelegt werden kann.
Deutschland ist schlimmer als Panama Nach den Panama-Enthüllungen darf die Politik nicht wieder nur halbherzig handeln. Noch ist die Aufregung frisch – lasse uns also gemeinsam Finanzminister Schäuble und Justizminister Maas auf wirksame Maßnahmen gegen Geldwäsche verpflichten.
Günter Metzges Erste Anzeichen eines Einlenkens der Steueroase Liechtenstein Noch vor einigen Wochen wurde das Thema Steuerhinterziehung in Medien, Politik und Öffentlichkeit heiß diskutiert. Doch inzwischen ist es still geworden um das Thema Steueroasen. Die Bemühungen der deutschen und europäischen Politik zur Bekämpfung der Steuerflucht scheinen zwar im Stillen weiterverfolgt zu werden – ob und wann hier mit konkreten und wirksamen Maßnahmen gerechnet werden…
Günter Metzges Campact-Interview mit dem Steuerexperten Dieter Ondracek Gestern führte Campact-Mitarbeiterin Stefanie Hundsdorfer ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Deutschen Steuergewerkschaft (DSTG) Dieter Ondracek. Lesen Sie hier das Gespräch mit dem Steuerexperten...