Tierschutz, gerade in der Landwirtschaft, ist ein wichtiges Thema, das alle Verbraucher*innen betrifft. Ob Tierschutz-Label, Kennzeichnungspflicht oder Transparenz-Vorschriften: Die Politik hat beim Tierschutz auch immer mitzureden. Lies hier alle Beiräge im Blog, die sich mit den Themen Tierschutz und Tierhaltung befassen.
Ostern steht vor der Tür und mit dem Fest auch die jährliche Ostereiersuche. Ob bunt gefärbt im Supermarktregal, zum Auspusten oder als Zutat im Ostergebäck – kaum ein Produkt prägt die Feiertage so sehr. Doch was viele nicht wissen (oder lieber verdrängen): Für Millionen Hennen bedeutet es Qual und Ausbeutung. Dabei gibt es längst Lösungen.
Bunte Ostereier, süße Hasen aus Schokolade und frühlingshafte Spielzeuge für die Kleinsten: Wir zeigen Dir, worauf Du achten kannst, damit Dein Osterfest fair und nachhaltig bleibt.
Vorhang auf, die Bundesregierung lädt zur Vorstellung: Ein neues Label auf Fleischprodukten soll das Leid im Stall verschwinden lassen. Dekonstruktion eines Zaubertricks.
Die Bundesregierung plant ein neues Label für Tierhaltung. Es soll klarer darüber informieren, aus welcher Haltungsform unser Fleisch stammt. Aber: Das Label täuscht uns Verbraucher, denn es geht am eigentlichen Problem vorbei. In dieser Podcast-Folge von Theory of Change sprechen wir darüber, wie die Bedingungen in der Tierhaltung wirklich besser werden.
300.000 – so viele Unterschriften sammelten Janine Schulz und Agnes Graf, um gegen das millionenfache Töten von männlichen Küken vorzugehen. Mit Erfolg: Am 1. Januar 2022 trat das Verbot in Kraft. Lies hier die Geschichte ihres Engagements.
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) plante ein Tierwohl-Label, um Transparenz über die Tierhaltung zu schaffen. Den Tieren selbst half das allerdings nicht. Fast 300.000 Campact-Unterstützer*innen haben sich gegen das Label eingesetzt – mit Erfolg: Die Kennzeichnung ist in dieser Form gescheitert. Jetzt muss ein wirksames Gütesiegel die Tierqual beenden.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) wollte nicht mit uns über Billigfleisch reden. Aber der vielfältige Protest und unsere starke Fahrraddemo am Tag der Agrarministerkonferenz (AMK) zeigen: Die Auseinandersetzung um die Tierhaltung in Deutschland kommt in Bewegung.
Mit über 620.000 Menschen haben wir mehr Bewegungsfreiheit für die Sauen erkämpft – gegen die Blockade von Agrarministerin Klöckner. Nach einer Übergangsfrist wird der Kastenstand in einem Teil des Schweinestalls verboten. Lies hier, wie wir das Ergebnis bewerten.