Ob Lebensmittelverschwendung, Müllberge oder Regenwald-Rodung in Brasilien, die von deutschen Unternehmen unterstützt wird – Campact setzt sich für die Umwelt und den Umweltschutz ein. Dabei schauen wir uns vor allem an, welche Rolle Deutschland und deutsche Unternehmen international einnehmen, aber auch, was wir hierzulande für die Umwelt tun können. Alle Blog-Beiträge dazu findest Du hier.
Es ist giftig, gesundheitsgefährdend und schlecht für die Umwelt: Glyphosat. Ende 2023 sollte das Pflanzengift endgültig von unseren Äckern verschwinden – doch die EU will es für zehn weitere Jahre zulassen. Diese acht Fakten zeigen, warum Deutschland das verhindern muss.
Die Klimakrise verschärft die Wasserknappheit weltweit – auch in Deutschland. Doch wer hat bei Wasserknappheit eigentlich Vorrang? Konzerne oder die Bürger*innen? Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Campact hat das deutsche Wasserhaushaltsrecht genau geprüft.
Klimaschutz wird jetzt konkret. Nach langem Streit hat der Bundestag das Gesetz zum Heizungstausch verabschiedet. Lies hier, was das neue Gesetz für Dich bedeutet.
Trotz Waldbränden und Inflation – die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. Warum es für die Umwelt besser ist, länger zu verreisen, und welche Tipps Du noch beachten kannst, um die Umwelt zu schützen, das liest Du hier.
Mit steigenden Temperaturen nehmen Extremwetter wie Hochwasser, Dürre und Orkane immer weiter zu. Diese fünf Flutkatastrophen haben Deutschland in den letzten Jahren nachhaltig bewegt.
Schon bald könnte mehr Plastik als Fische in unseren Ozeanen schwimmen – und es ist gut möglich, dass Du heute bereits dazu beigetragen hast. Lies hier, worauf Du im Alltag achten kannst, um Plastik einzusparen.
Privatjets verbieten, das fordern bereits über 100.000 Menschen. In Düsseldorf setzt sich der Arzt Dominik Thoma für ein solches Verbot ein.
Es rettet die Bienen, bekämpft die Klimakrise und schützt vor Pandemien. Fünf Gründe, warum wir das EU-Renaturierungsgesetz brauchen.