Ob Lebensmittelverschwendung, Müllberge oder Regenwald-Rodung in Brasilien, die von deutschen Unternehmen unterstützt wird – Campact setzt sich für die Umwelt und den Umweltschutz ein. Dabei schauen wir uns vor allem an, welche Rolle Deutschland und deutsche Unternehmen international einnehmen, aber auch, was wir hierzulande für die Umwelt tun können. Alle Blog-Beiträge dazu findest Du hier.
Anhaltende Trockenheit und Dürren sind Auswirkungen der Klimakrise, die wir direkt am eigenen Leib zu spüren bekommen. Was Du persönlich gegen Dürren tun kannst, liest Du hier.
Was hat der Wahlkampf in Spanien eigentlich mit Campact und den billigen Erdbeeren in deutschen Supermärkten zu tun?
Erdbeeren, Avocados oder Rindfleisch: Alle Produkte verbrauchen bei ihrer Produktion sehr viel Wasser. Weißt Du, wer der größte Wasserschlucker ist?
Ob beim Kauf von Grillkohle und Grillfleisch oder einfach am Grillplatz: Beim Grillen kannst Du viel beachten, um die Umwelt zu schützen.
Kommunale Stadtwerke sind gemeinwohlorientiert. Der Gaslobbyverband Zukunft Gas missbraucht deren guten Ruf für die Lobbyarbeit zugunsten der Gaskonzerne.
In Deutschland landen jedes Jahr Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – der Großteil gilt als vermeidbar. Lies hier, was Du gegen Lebensmittelverschwendung tun kannst.
Dürren, Unwetter und Borkenkäferbefall – deutsche Wälder haben in den letzten Jahren gelitten. Lies hier, was Du heute zum Tag des Baumes tun kannst, um unsere Wälder zu schützen.
Ob großer Garten im Vorort oder kleiner Balkon in der Stadt: Jede Außenfläche hat das Potenzial, den umliegenden Vögeln, Insekten und kleinen Säugetieren zu nützen. Lies hier, wie Du einen naturnahen Garten oder Balkon gestalten kannst – und welches „Unkraut“ Du auf jeden Fall stehen lassen solltest.