Lisa Lehmann Hass hält nicht an Landesgrenzen Unser Engagement in Hessen hat gezeigt: Gemeinsam können wir beim Thema Hate Speech Politik bewegen. Denn unsere Forderungen zum Umgang mit Hass im Internet wurden in den Koalitionsvertrag von CDU und Grünen aufgenommen. Aber Hassrede im Netz macht nicht an den Landesgrenzen Halt. Deshalb haben wir Ende 2018 eine bundesweite Kampagne gegen Hate Speech gestartet.
Anne Beny Homosexualität enttabuisieren: So kämpft ein Mann gegen Homophobie an Schulen "Schwuchtel, Homo, schwule Sau" – das sind noch immer gängige Beschimpfungen auf Schulhöfen. Und ein Schlag für homosexuelle Jugendliche. Der Pädagoge Timo Becker hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern. Wie zeigt dieses Video.
Janine Behrens TV-Spot aus Dänemark rührt zu Tränen – wir sind uns alle ähnlicher, als wir glauben Egal ob arm oder reich, zugezogen oder einheimisch – dieser TV-Spot zeigt auf herzergreifende Weise, dass wir weit mehr miteinander teilen, als wir glauben. Achtung: Taschentuch bereit legen – und nach 3 Minuten überraschend glücklich sein!
Simone Katter Leben in Unsicherheit: Warum wir diese Mutter nicht im Stich lassen dürfen Alleine auf die Straße gehen? Davor hat Jahida T. Angst. Wegen ihrer Herkunft wurden sie und ihre Kinder von Rassisten angegriffen – seitdem bleibt sie zu Hause. Rassistische Gewalt in Deutschland nimmt zu. Alexander Bosch von Amnesty International will jetzt dafür sorgen, dass Menschen wie Jahida T. vor rassistischer Gewalt in Deutschland geschützt werden – damit sie sich wieder sicher fühlen können.
Anna-Lena von Hodenberg Migrationsexperte zu Integration: Zivilgesellschaft ist mustergültig – Politik hat Nachholbedarf Die Zivilgesellschaft in Deutschland sei mustergültig, die Politik schüre dagegen Vorurteile, anstatt sie abzubauen - das ist das Fazit des Migrationsforschers Prof. Dr. Klaus J. Bade. In unserem Interview erklärt er außerdem, wie Integration gelingen kann - und warum die sogenannte Flüchtlingskrise in Deutschland auch hausgemacht ist. Gelungene Integration: Was ist das überhaupt? Guten Tag,…
Anna-Lena von Hodenberg Warum Michaela May, Urban Priol und 4 weitere Promis zur Menschenkette kommen Rechte Gewalt und Hetze - jeden Tag. Das ist nicht die Gesellschaft, die wir wollen, sagen diese 6 Prominenten. Im Video zeigen sie, was wir dagegen tun können.
Anna-Lena von Hodenberg Behörden lassen Opfer rassistischer Gewalt oft im Stich Rassistische Übergriffe und Straftaten werden von der Polizei nicht angemessen und effektiv untersucht. Viele rassistische Straftaten werden nicht als solche eingestuft - das geht aus einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International hervor, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Im Interview erklärt der Polizei- und Rassismusexperte Alexander Bosch von Amnesty was das mit strukturellem Rassismus in den Strafverfolgungsbehörden zu…
Anna-Lena von Hodenberg Video gegen Rassismus: Diese 5 Menschen haben einen Plan In Deutschland brennen Häuser. Rassisten attackieren Flüchtlinge, Helfer/innen und Politiker/innen. Rechtspopulisten schüren Vorurteile gegen Minderheiten. Ist das die Gesellschaft, die wir wollen? Nein - sagen diese 5 Menschen in unserem Video. Und sie finden, es ist an der Zeit, etwas zu tun. Gemeinsam mit Dir und vielen tausend Menschen in ganz Deutschland. Sieh selbst, was das ist - und wie Du mitmachen kannst.
Janine Behrens Es ist Zeit für einen Aufstand "Verjagen, verbrennen, vergasen" - Hasstiraden und böse Vorurteile gegen Flüchtlinge füllen die Kommentarzeilen im Netz. In diesem Tagesthemen-Kommentar spricht Anja Reschke klare Worte und fordert: Haltung zeigen!