Ob Kommunalwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl oder Europawahl: Wahlen haben in Deutschland eine sehr wichtige politische Funktion. Wer wählt, nimmt aktiv am politischen Diskurs des Landes oder seiner Region teil und beeinflusst, wie unser aller Zukunft aussieht. Hier findest Du alle Beiträge im Blog, die sich mit Wahlen beschäftigen.
Am 9. Juni findet die Europawahl statt. Eine sehr wichtige Wahl – aber warum eigentlich? Was hat die EU schon mit meinem Alltag zu tun? Eine ganze Menge. Fünf Beispiele zeigen wir Dir hier.
Maximilian Krah war einst ein gefeierter Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl. Jetzt steht er im Fokus von Ermittlungen – und wird von seiner eigenen Partei versteckt. Was der Fall über Krahs Haltung zu Deutschland und Europa aussagt.
Wo liegen, nach der neuen KI-Verordnung, die größten Potenziale für digitale Nachhaltigkeit? In der Wirtschaft? Im EU-Parlament? Ein Computerwissenschaftler schlägt das Konzept Frugal Computing vor.
Die AfD hat zur Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern ein zentrales Thema. Die Landtagsfraktion pflegt derweil einen besonderen Sound: freundlich, höflich – und radikal.
Mehr Demokratie klagt gegen die Fünf-Prozent-Hürde – das finden viele gut. Meiner Bubble macht das Angst, aber warum eigentlich?
Politische Poesie – das ist selten geworden. Zum Glück hat Campact eine, die das kann: Tina Hayessen. Ihr Thema heute ist die Wahl in Berlin.
Nur 42 Prozent aller Menschen in Berlin haben bei der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus ihre Stimme abgegeben. Zu wenig, um alle Berliner*innen in ihrer Gesamtheit zu vertreten. Was sich ändern muss.
Campact beendet den lokalen Appell, der sich an die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey (SPD) richtete. Der Termin des Volksentscheides wird nicht mit der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus zusammengelegt. Lies hier die Details zur Kampagne.